Zum Inhalt springen

Wie man aus dem Tagträumen wieder in die Realität zurückfindet

    Farrell et al. (2024) haben am Mausmodell untersucht, wie das Gehirn Menschen beim Tagträumen in die Realität zurückholt. Ähnlich wie beim Träumen werden dabei vergangene Ereignisse noch einmal durchlebt, indem das Gehirn die Szenen vor dem inneren Auge abspielt. Dabei erzeugen Neuronen im Hippocampus Sharp-Wave-Ripples, bis zu 200 Millisekunden dauernde synchrone Nervensignale, die die Gedanken mit den Erinnerungen verknüpfen. Bei diesem Phänomen feuern Nervenzellen in einem Teil des Hippocampus, dem Gyrus dentatus, synchrone Signale ab, die etwa… Weiterlesen »Wie man aus dem Tagträumen wieder in die Realität zurückfindet

    Die Veränderung des Körpergeruchs während der Entwicklung

      Körpergerüche verändern sich im Laufe der Entwicklung und diese Veränderungen beeinflussen z.B. die zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern. Der individuelle Körpergeruch ist ein komplexes Gemisch. Körperausscheidungen wie Schweiß oder Talg werden einerseits von Bakterien, die die Haut besiedeln, zersetzt, andererseits reagieren sie mit Chemikalien in der Luft, wobei sich die Körperausdünstungen mit dem Alter verändern. Säuglinge erkennen schon kurz nach der Geburt den individuellen Geruch ihrer Mutter, Eltern können den Körpergeruch ihres Babys erkennen und… Weiterlesen »Die Veränderung des Körpergeruchs während der Entwicklung

      Stand-by für das Gehirn: Tagträume

        Bei Untersuchungen an Menschen, die im Versuch einfach dazuliegen und nichts zu tun hatten, zeigte sich, dass das Gehirn in solchen Ruhephasen keineswegs abschaltet, vielmehr wird ein weitverzweigtes Basisnetzwerk (default network) aktiv, in welchem das Gehirn die freie Zeit benutzt, um über Vergangenes und Zukünftiges nachzudenken, um zu planen oder Bilanz zu ziehen. Offensichtlich hat das selbstreferenzielle Basisnetzwerk des Gehirns, das sich in Ruhepausen immer wieder einschaltet und Menschen zum Grübeln veranlasst, eine wichtige Funktion. Da beim… Weiterlesen »Stand-by für das Gehirn: Tagträume

        Die Black-Box der Psychologie und die Neurowissenschaften

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ein Merkmal der Neurowissenschaften ist nach Felix Hasler, dass unbedeutende Forschungsergebnisse überverkauft werden, wobei von einer Revolution des Menschenbildes durch die Neurowissenschaften keine Rede sein kann. Hinzu kommt, dass die Hirnforschung in den letzten 50 Jahren kaum wichtige Erkenntnisse geliefert hat, wobei in den letzten Jahren die Selbstüberschätzung der Neurowissenschaften kontinuierlich zugenommen hat, siehe dazu Neurodidaktik,  Neuroökonomie, Neuroethik. Die sogenannten Erkenntnisse der Hirnforschung haben ja nicht dazu geführt, dass Kinder… Weiterlesen »Die Black-Box der Psychologie und die Neurowissenschaften

          Mit der AVATAR-Therapie gegen Stimmenhören

            Etwa jeder Zehnte hört gelegentlich Stimmen, die sonst niemand wahrnimmt. Während viele Menschen damit gut zurechtkommen, sind die Stimmen für manche Betroffene eine Belastung, weil sie in bestimmten Situationen stören und die Bewältigung des Alltags erschweren. Die AVATAR-Therapie gegen Stimmenhören ist eine innovative Behandlungsmethode für Menschen, die unter akustischen Halluzinationen leiden, die häufig mit Schizophrenie oder anderen psychischen Störungen einhergehen. Bei dieser Therapie interagieren die Betroffenen mit einem computergestützten virtuellen Avatar, der die Stimmen repräsentiert, die sie… Weiterlesen »Mit der AVATAR-Therapie gegen Stimmenhören

            Prägen Geschwister die Entwicklung der Persönlichkeit?

              Dudek et al. (2022) haben untersucht, ob das Aufwachsen mit einer Schwester statt mit einem Bruder die Persönlichkeit beeinflusst, und haben eine umfassende Analyse der Auswirkungen des Geschlechts der Geschwister auf die Persönlichkeit Erwachsener vorgenommen, wobei Daten von 85 887 Menschen aus zwölf großen repräsentativen Erhebungen in neun Ländern (Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Australien, Mexiko, China und Indonesien) analysiert wurden. Sie untersuchten dabei die Persönlichkeitseigenschaften Risikotoleranz, Vertrauen, Geduld, Kontrollüberzeugung und die Big Five, und… Weiterlesen »Prägen Geschwister die Entwicklung der Persönlichkeit?

              Warum Störungen von außen so sehr belasten

                Wenn Menschen sich selbst bei der Arbeit unterbrechen, tun sie dies in der Regel zu einem für sie günstigen Zeitpunkt, wenn aber eine Störung von außen kommt, beansprucht diese das kognitive System ungleich mehr. Wenn man z.B. einen Text schreibt und die nächsten drei Sätze schon im Kopf hat, muss man bei einer Störung von außen die Sätze im Kopf behalten, was sehr anstrengend ist und zu Fehlern führt. Es ist auch hilfreich, eine Aufgabe vollständig zu… Weiterlesen »Warum Störungen von außen so sehr belasten

                Modelllernen funktioniert teilweise auch bei Insekten

                  Die kumulative Kultur des Menschen umfasst Verhaltensweisen, die so komplex sind, dass sie von einem einzelnen Individuum im Laufe seines Lebens nicht selbständig entdeckt werden können und daher in irgendeiner Form weitergegeben werden müssen. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Kultur von Tieren ebenso wie die menschliche Kultur kumulativ sein kann, d.h. durch aufeinander aufbauende Innovationen gekennzeichnet ist. Mit Zuckerwasser als Belohnung können Hummeln dazu gebracht werden, artfremde Dinge zu tun, wie winzige Kügelchen zu… Weiterlesen »Modelllernen funktioniert teilweise auch bei Insekten

                  Geschwisterbeziehungen: „Mittlere“ Kinder häufig benachteiligt

                  Matthias Wildermuth untersuchte die Realität und Bedeutung von Geschwisterbeziehungen innerhalb einer mittel- bis langfristigen kinder- und jugendpsychiatrischen stationären Behandlung. Er stellte fest: Geschwister, die zu zweit aufwachsen, unterstützen einander häufig. Kommen weitere Kinder hinzu, wächst das Konfliktpotenzial und sinkt der Zusammenhalt. Relativ oft unterstützen Schwestern ihre Brüder, eine Hilfe in umgekehrter Richtung ist seltener. Geschwisterbeziehungen bleiben häufig unbeachtet und in der Therapie unbearbeitet, bemängelt der Kinder- und Jugendpsychiater. Ein intensives Umdenken hält er für notwendig. Seine Studie… Weiterlesen »Geschwisterbeziehungen: „Mittlere“ Kinder häufig benachteiligt

                  Das Gehirn und die Zahl Null

                    Das Verarbeiten der Zahl Null ist für das menschliche Gehirn bekanntlich eine alles andere als triviale Leistung, denn eine leere Menge, ein Nichts, muss dabei als Teil der mentalen Zahlenreihe erkannt und korrekt eingeordnet werden. Schon die Vorfahren beherrschten das Zählen und schufen sich Zahlensysteme, um Mengen anzugeben, wobei sich im Gehirn sogar eigene Areale für die Verarbeitung von Zahlengrößen entwickelt haben. In der Menschheitsgeschichte hat es lange gedauert, bis die Null als Zahl erkannt und genutzt… Weiterlesen »Das Gehirn und die Zahl Null

                    Arten von Schlafstörungen

                    Es gibt viele Arten von Schlafstörungen, die unbehandelt zu Tagesmüdigkeit mit erhöhter Unfallgefahr führen,und Depressionen auslösen können. Psychophysiologische Schlafstörungen: Ursachen können erhöhte körperliche oder seelische Anspannung sein. Auch nächtliches Grübeln gehört dazu. Narkolepsie: Durch eine Regulationsstörung im Wach-Schlaf-Zentrum im Gehirn kommt es zu plötzlichen Schlafattacken unter Tags. Man schläft z.B. im Kino, beim Fernsehen und bei anderen eintönigen Tätigkeiten ein. In der Nacht wacht man immer wieder auf. Davon sind etwa zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen.… Weiterlesen »Arten von Schlafstörungen

                    Aphantasie und Erinnerung

                      Aphantasie verhindert, dass Menschen visuelle Bilder erleben. Die meisten Menschen können jahrzehntealte persönliche Erfahrungen, also autobiografische Erinnerungen, mit lebhaften mentalen Bildern abrufen. Es gibt jedoch nur wenige Informationen darüber, ob der Verlust der visuellen Vorstellungskraft bei Aphantasikern diesen Abruf beeinflusst. Es wird angenommen, dass der Hippocampus ein wichtiger Knotenpunkt in einem Netzwerk ist, das dem autobiografischen Gedächtnis zugrunde liegt. Der Hippocampus fungiert bei der Gedächtnisbildung als Zwischenspeicher des Gehirns und unterstützt sowohl das autobiografische Gedächtnis als auch… Weiterlesen »Aphantasie und Erinnerung