Zum Inhalt springen

Neue Erkenntnisse zu den Ursachen des Stotterns

    Das Stottern betrifft etwa einen von hundert Erwachsenen und kann zu erheblichen Kommunikationsproblemen und sozialen Ängsten führen. Am häufigsten tritt es als Entwicklungsstörung auf, kann aber auch durch eine fokale Hirnschädigung verursacht werden. Die letztgenannten Fälle könnten einen einzigartigen Einblick in die Gehirnregionen geben, die das Stottern verursachen. In einer aktuellen Studie von Theys et al. (2024) wurde das neuroanatomische Substrat des Stotterns anhand von drei unabhängigen Datensätzen untersucht. (i) Fallberichte aus der veröffentlichten Literatur über erworbenes… Weiterlesen »Neue Erkenntnisse zu den Ursachen des Stotterns

    Webseite arbeitsblaetter.stangl-taller.at

      Die Webseite arbeitsblaetter.stangl-taller.at bietet eine umfangreiche und detaillierte Sammlung von Informationen über die Grundlagen der Psychologie. Sie deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Definition und die historische Entwicklung der Psychologie als Wissenschaft. Die verschiedenen psychologischen Schulen und Ansätze werden ausführlich erklärt, von der Verhaltenspsychologie über die Kognitionspsychologie bis hin zur tiefenpsychologischen Perspektive. Des Weiteren behandelt die Webseite Themen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Motivation, Emotionen, Intelligenz, Persönlichkeit und viele weitere Bereiche der Psychologie. Es werden grundlegende… Weiterlesen »Webseite arbeitsblaetter.stangl-taller.at

      Multidimensionale Diagnostik für das Erkennen kognitiver Veränderungen

        Wolski et al. (2024) präsentieren ein strukturiertes Vorgehen zur Diagnose von leichten kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen der hausärztlichen Versorgung. Dabei wird die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung solcher Störungen hervorgehoben, da dies die Grundlage für eine angemessene Behandlung und Unterstützung der betroffenen Patienten bildet. Das diagnostische Verfahren umfasst verschiedene Schritte, darunter eine ausführliche Anamneseerhebung, körperliche Untersuchungen, kognitive Tests und Screening-Verfahren zur Bewertung der geistigen Leistungsfähigkeit. Besonderen Wert wurde auf eine multidimensionale Diagnostik gelegt, die über die rein kognitiven… Weiterlesen »Multidimensionale Diagnostik für das Erkennen kognitiver Veränderungen

        Wird die frontotemporale Demenz heilbar?

          Die Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine schwerwiegende Gehirnerkrankung, die bis heute nicht heilbar ist. Sie manifestiert sich in Gedächtnisverlust, Sprachstörungen und Veränderungen der Persönlichkeit. In 5–12 % der Fälle wird die Erkrankung durch einen Rückgang des Proteins Progranulin ausgelöst. Der Verlust dieses Proteins führt zu Problemen im Proteinabbau, was zu einer Ablagerung unlöslicher toxischer Proteine im Gehirn führt. Dies wiederum kann zu Entzündungen im Gehirn, Zelltod und massiven Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems führen. Bis zu 40 %… Weiterlesen »Wird die frontotemporale Demenz heilbar?

          Das menschliche Gehirn – kompakt

            Mehr als 650 Millionen Jahre brauchte die Evoution, um die anfangs sehr einfachen Nervensysteme in der Tierwelt zum menschlichen Gehirn weiterzuentwickeln. Das menschliche Gehirn in all seiner Komplexität basiert jedoch auf jenen Bausteinen (Nervenzellen) und Kommunikationsmitteln (elektrische und chemische Signale), die schon bei einfachen Lebewesen zu finden sind. Auch das Darmbakterium Escherichia coli ist fähig, auf Reize in seiner Umgebung sinnvoll zu reagieren, wobei ihm spezielle Empfangsmoleküle in der Zelwand hefen, Nahrungsquellen oder Giftstoffe wahrzunehmen. Werden diese… Weiterlesen »Das menschliche Gehirn – kompakt

            Die Geschwisterbeziehung

              Geschwisterbeziehungen sind überaus komplex und durchlaufen im Laufe des Lebens verschiedene prägende Phasen, können einerseits Quelle großer Freude, Unterstützung und Verbundenheit, aber andererseits auch Konflikte und Herausforderungen sein. Diese lebenslangen Beziehungen spielen aber eine zentrale Rolle in der persönlichen Entwicklung. Frühe Prägung und die Rolle der Eltern: Der Grundstein für die Geschwisterbeziehung wird bereits in den ersten Lebensjahren von den Eltern gelegt. Eine positive Einstellung und Vorbereitung der Kinder auf das Geschwisterkind sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen… Weiterlesen »Die Geschwisterbeziehung

              Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung

                Einsamkeit bringt viele Herausforderungen mit sich, wobei Udo Rauchfleisch in seinem Buch „Einsamkeit. Die Herausforderung unserer Zeit“ betont, dass es bei Einsamkeit nicht um das positive Alleinsein geht, sondern um das negative Gefühl der Vereinsamung. Der Umgang mit Einsamkeit kann von der Pflege sozialer Kontakte über das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse bis hin zu sozialem Engagement reichen. Einsamkeit kann aber auch so tief sitzen, dass der Kontakt zu anderen Menschen das Gefühl der Einsamkeit sogar noch verstärken… Weiterlesen »Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung

                Kann Vergesslichkeit ein Zeichen besonderer Intelligenz sein?

                  Es gibt einige Hinweise darauf, dass Vergesslichkeit mit besonderer Intelligenz in Verbindung stehen könnte: Konzentration auf relevante Informationen: Einige Studien legen nahe, dass vergessliche Personen sich besser auf relevante Informationen konzentrieren und Unwichtiges loslassen können, wobei diese Fähigkeit, selektiv zu vergessen, dazu beitragen könnte, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und effizienter zu denken. Kreativität und Flexibilität: Vergessliche Menschen könnten kreativer und flexibler sein, da sie dazu neigen, verschiedene Informationen und Ideen miteinander zu verknüpfen, was zu… Weiterlesen »Kann Vergesslichkeit ein Zeichen besonderer Intelligenz sein?

                  Wie Empathie weitergegeben wird

                    Eine 25-jährige Langzeitstudie von Stern et al. (2024) belegt, dass Frauen ihre Empathiefähigkeit an ihre Kinder weitergeben können. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Nachwuchs das Einfühlungsvermögen im Jugendalter bereits im Freundeskreis praktiziert. Laut der Studienleiterin können empathische Kinder gezielt durch direkte Erfahrungen und unterstützende Beziehungen zu Gleichaltrigen erzogen werden. Die Adoleszenz gilt dabei als entscheidende Phase für die Entwicklung des sozialen Gehirns. Während der mehr als zwei Jahrzehnte dauernden Studie wurde beobachtet, wie sich die Empathie der… Weiterlesen »Wie Empathie weitergegeben wird

                    Warum Menschen dazu neigen, bestimmte Dinge zu vergessen?

                      Einer der Gründe, warum wir Dinge vergessen, ist die sogenannte „interferenztheoretische Perspektive„, d. h., dass alte Erinnerungen uns daran hindern können, neue Informationen zu behalten. Wenn unser Gehirn mit ähnlichen Erinnerungen konfrontiert wird, können die neuen Informationen aufgrund von Überlappungen und Interferenzen nicht gut in das Langzeitgedächtnis integriert werden. Ein weiterer Faktor, der das Vergessen beeinflusst, ist der Grad der Wichtigkeit, denn Jje wichtiger eine Information, desto weniger wahrscheinlich werden wir sie vergessen. Dabei spielt das emotionale… Weiterlesen »Warum Menschen dazu neigen, bestimmte Dinge zu vergessen?

                      Was genau ist infantile Amnesie?

                        Infantile Amnesie tritt oft auf bei Kindern, die jünger als drei Jahre alt sind, und bezieht sich auf das Fehlen von Erinnerungen aus dieser Zeit. Eine mögliche Erklärung dafür ist die unvollständige Entwicklung des Gehirns in diesem Alter. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Gehirn in diesen Jahren noch nicht vollständig ausgereift ist und bestimmte Gebiete, die für die Bildung von Langzeitgedächtnis verantwortlich sind, noch nicht vollständig entwickelt sind. Darum haben Menschen oft nur Bruchstücke von Erinnerungen an… Weiterlesen »Was genau ist infantile Amnesie?

                        Was ist People-Pleasing?

                          Der Begriff „People-Pleasing“ bezieht sich auf Personen, die versuchen, die Erwartungen und Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen zu stellen. Sie sind bestrebt, von anderen Menschen anerkannt, geliebt und akzeptiert zu werden und sind oft bereit, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche hintanzustellen, um anderen zu gefallen. Obwohl es wichtig ist, anderen gegenüber respektvoll zu sein, kann ein extremes Maß an People-Pleasing negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die sozialen Beziehungen und die psychische Gesundheit haben. Menschen, die dazu neigen,… Weiterlesen »Was ist People-Pleasing?