Zum Inhalt springen

Ist Lernen ohne zentrales Nervensystem im Sinne eines Gehirns möglich?

    Die Fähigkeit, zu lernen und Erinnerungen zu bilden, ermöglicht es Tieren, ihr Verhalten auf der Grundlage früherer Erfahrungen anzupassen. Assoziatives Lernen, der Prozess, durch den Organismen etwas über die Beziehung zwischen zwei verschiedenen Ereignissen lernen, ist bei verschiedenen Tierarten eingehend untersucht worden. Die Existenz von assoziativem Lernen vor dem Auftreten zentraler Nervensysteme bei bilateralen Tieren ist jedoch nach wie vor nicht eindeutig geklärt. Die ersten Vorfahren aller Tiere, die ein Gehirn haben, lebten vor rund 560 Millionen… Weiterlesen »Ist Lernen ohne zentrales Nervensystem im Sinne eines Gehirns möglich?

    Die Konnektivität des Gehirns wird beim Erlernen der Muttersprache spezifisch beeinflusst

      Die Konnektivität des Gehirns wird in der Kindheit durch das Lernen und die Umwelt beeinflusst, was sich auf die kognitive Verarbeitung, also das Denken, im erwachsenen Gehirn auswirkt. Das trifft nach einer neueren Studie auch auf kognitive Anforderungen wie die Entwicklung des strukturellen Netzwerks der Sprache zu. In der Studie von Wei et al. (2023) wurden die Verbindungen der weißen Hirnsubstanz des Sprach- und Sprachproduktionsnetzwerks in einer großen Kohorte von Muttersprachlern zweier sehr unterschiedlicher Sprachen verglichen: einer… Weiterlesen »Die Konnektivität des Gehirns wird beim Erlernen der Muttersprache spezifisch beeinflusst

      Welche Bedeutung hat rechts-links für das menschliche Gehirn?

        Die Unterscheidung zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte ist eine bekannte Vorstellung, die oft in der Populärwissenschaft und Kultur verwendet wird. Allerdings ist die tatsächliche Funktion der beiden Gehirnhälften komplexer und nicht so einfach zu unterscheiden, denn in der Tat arbeiten die beiden Gehirnhälften ständig zusammen und kommunizieren miteinander, um komplexe kognitive und motorische Funktionen auszuführen. Einige Funktionen, wie Sprache, haben eine stärkere Ausrichtung auf eine bestimmte Gehirnhälfte, aber es gibt auch viele andere Funktionen, die eine… Weiterlesen »Welche Bedeutung hat rechts-links für das menschliche Gehirn?

        Network mapping in der Psychologie

          In der Psychologie, insbesondere in der Sozialpsychologie besitzt der Begriff „network mapping“ verschiedene Bedeutungen, je nachdem, in welchem Kontext er verwendet wird. Im Bereich der sozialen Netzwerkforschung bezieht sich „network mapping“ auf die Untersuchung der Beziehungen zwischen Individuen in einem sozialen Netzwerk. Hierbei werden Methoden wie beispielsweise die Erhebung von Netzwerkdaten und die Analyse von Netzwerkstrukturen verwendet, um Muster von Beziehungen zwischen Personen zu identifizieren. Ziel ist es, die Struktur des sozialen Netzwerks zu verstehen und zu… Weiterlesen »Network mapping in der Psychologie

          Einige der Tätigkeitsfelder in der Psychologie

            Klinische Psychologie: In der klinischen Psychologie geht es um die Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen. Klinische Psychologen arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken, psychotherapeutischen Praxen oder in der Forschung. Arbeits- und Organisationspsychologie: Arbeits- und Organisationspsychologen beschäftigen sich mit der Arbeitswelt und versuchen, Arbeitsbedingungen zu optimieren, z.B. durch Beratung von Unternehmen oder Entwicklung von Trainingsprogrammen. Bildungs- und Schulpsychologie: Bildungs- und Schulpsychologen unterstützen Kinder und Jugendliche in schulischen Fragen, z.B. bei Lernproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten. Verkehrspsychologie: Verkehrspsychologen beschäftigen sich mit dem… Weiterlesen »Einige der Tätigkeitsfelder in der Psychologie

            Wie Körper und Gehirn bei Angst zusammenspielen

              Furcht und Angst sind Gehirnzustände, die sich entwickelt haben, um Abwehrreaktionen auf Bedrohungen zu vermitteln. Die Abwehrreaktion umfasst mehrere interagierende verhaltensbezogene, autonome und endokrine Anpassungen, und obwohl die Neurowissenschaften schon länger an der Entschlüsselung von Angstzuständen und entsprechenden Behandlungsansätzen arbeitet, ist es noch immer nicht gelungen, ein einheitliches Bild zu gewinnen, das sowohl Verhaltensänderungen als auch physiologische Reaktionen und deren dynamisches Zusammenspiel während Angstzuständen beschreibt. Obwohl Bedrohungen mit verschiedenen kardialen Veränderungen in Verbindung gebracht werden, gibt es… Weiterlesen »Wie Körper und Gehirn bei Angst zusammenspielen

              Der Placebo Effekt in der Psychotherapie

                Bekanntlich kann der Placebo-Effekt und die positive Erwartungen den Erfolg einer Therapie beeinflussen, d. h., Placebos können nicht nur bei Pillen, sondern auch bei anderen Therapien, wie beispielsweise Operationen oder Psychotherapie, wirksam sein. Die genauen Mechanismen des Placebo-Effekts sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass er unter anderem auf der Freisetzung von Endorphinen und anderen körpereigenen Substanzen beruht. Es gibt Studien, die zeigen, dass der Placebo-Effekt eine erhebliche Rolle bei der Wirksamkeit von Therapien… Weiterlesen »Der Placebo Effekt in der Psychotherapie

                Das neue Paradigma der Psychologie: Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus

                  Das Buch „Das neue Paradigma der Psychologie: Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus“ von Werner Stangl beschäftigt sich mit der Frage, wie der Radikale Konstruktivismus die Psychologie als Wissenschaft verändert hat. Der Autor geht davon aus, dass der Radikale Konstruktivismus als Paradigma die Psychologie grundlegend verändert hat, indem er die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir menschliches Verhalten und Erleben verstehen. Der Radikale Konstruktivismus, der von Heinz von Foerster entwickelt wurde, basiert auf der Idee,… Weiterlesen »Das neue Paradigma der Psychologie: Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus

                  Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus

                    Das Buch „Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus“ von Werner Stangl beschäftigt sich mit der Frage, wie psychologische Erkenntnisse im Rahmen des radikalen Konstruktivismus interpretiert werden können. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen des radikalen Konstruktivismus erläutert, wie zum Beispiel die Rolle von Wahrnehmung und Erkenntnisprozessen in der Konstruktion der Welt sowie die Bedeutung von Sprache und Kommunikation. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Bereiche der Psychologie untersucht, wie zum Beispiel die… Weiterlesen »Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus

                    Was Sie schon immer über Sexualität wissen wollten …

                      Dr. Steffen Fliegel, der mehr als 40 Jahre psychologisch und psychotherapeutisch, praktisch und wissenschaftlich gearbeitet hat, belegt mit dem Buch Unsere Sexualitäten. Teil I: Basics – Probleme – Lösungen, dass Sexualität ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens ist, in dem aber immer wieder Blockaden und Stolpersteine auftauchen. Probleme und Störungen sind die Folge, die sich schnell aufschaukeln können und nach Hilfe verlangen. In diesem Buch findet sich einerseits ein sachlich fundierter Überblick über alle Erscheinungsformen der menschlichen… Weiterlesen »Was Sie schon immer über Sexualität wissen wollten …