Zum Inhalt springen

Rechte vs linke Gehirnhälfte

HINWEIS: Falls Sie in Ihrem Browser Animationen deaktiviert haben, können Sie die Bewegung der Tänzerin nicht sehen! Sehen Sie die Tänzerin in einer Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn? Im Uhrzeigersinn -> Sie nutzen vor allem die rechte Gehirnhälfte Gegen den Uhrzeigersinn -> Sie nutzen vor allem die linke Gehirnhälfte Die linke Gehirnhälfte ist verantwortlich für Sprache – Lesen – Rechnen Ratio-Logik Regeln-Gesetze Konzentration auf einen Punkt Analyse-Detail Wissenschaft Schritt für Schritt Einzelheiten Zeitempfinden Linearität Die… Weiterlesen »Rechte vs linke Gehirnhälfte

Wie wirken sich Falten im Gesicht auf die Beurteilung von Menschen aus?

    Mit zunehmendem Alter entwickeln Menschen Gesichtsfalten, die das Aussehen des Gesichts verändern und es weniger attraktiv erscheinen lassen. Falten und Fältchen beeinflussen auch den Gesichtsausdruck, so dass ältere, neutrale Gesichter emotionaler wirken. Beide Prozesse können den ersten Eindruck negativ beeinflussen. Hess et al. (2023) erhoben die Bewertungen von Attraktivität, Nähe und emotionalem Ausdruck sowie den ersten Eindruck von 353 Personen für Avatare mit und ohne Gesichtsfalten. Die Gesichter stammten von Fotos echter junger und alter Menschen, die… Weiterlesen »Wie wirken sich Falten im Gesicht auf die Beurteilung von Menschen aus?

    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und geistiger Gesundheit?

      Es gibt einen wachsenden wissenschaftlichen Konsens darüber, dass es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit gibt, denn die Nahrung, die Menschen zu sich nehmen, kann nicht nur ihre körperliche Gesundheit beeinflussen, sondern auch Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und damit auf ihre psychische Gesundheit haben. Es wurde auch ein Zusammenhang zwischen schlechter Ernährung und der Verschlimmerung psychischer Störungen wie Angstzuständen und Depressionen festgestellt, da ein Mangel an Vitamin B12 zu Müdigkeit, Gedächtnisstörungen und Niedergeschlagenheit führen kann. Eine… Weiterlesen »Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und geistiger Gesundheit?

      Was kann man gegen die Angst vor Spinnen unternehmen?

        Die Angst vor Spinnen zählt zu den häufigsten spezifischen Phobien. Die irrationale Furcht vor den achtbeinigen Tieren, die mit Schweißausbrüchen, Herzrasen, Zittern oder sogar Atemnot einhergehen kann, lässt sich trotz des Wissens, dass eigentlich keine Gefahr besteht, nicht vertreiben. Schon das Wort Spinne kann Stressreaktionen auslösen, wobei überwiegend Frauen von einer Spinnenphobie betroffen sind. Seit einiger Zeit werden symptomorientierte Therapien entwickelt, die mit innovativen Methoden die bewährten Expositionstherapien bei Spinnenangst, aber auch bei Höhenangst erweitern und deren… Weiterlesen »Was kann man gegen die Angst vor Spinnen unternehmen?

        Kurioses: Die Psychologie zu Pferdeführanlagen

          Eine Pferdeführanlage ist eine geschlossene, meist runde oder ovale Laufbahn für Pferde, die verwendet wird, um Pferde zu bewegen, zu trainieren oder zu kontrollieren. Pferdeführanlagen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, wobei die meisten Führanlagen aus Metall oder Holz gefertigt sind und eine glatte Oberfläche besitzen, die das Ausrutschen der Pferde verhindert. Die Laufbahn ist in der Regel mit einem Zaun oder einer Wand umgeben, um die Pferde zu schützen. Sie werden verwendet, um Pferde zu… Weiterlesen »Kurioses: Die Psychologie zu Pferdeführanlagen

          Das Tempo des Spracherwerbs bei Kleinkindern passt sich den Tempo des Gehirns an

            Die schnelle Hirnaktivität und damit die Fähigkeit, schnelle Signale zu verarbeiten, entwickelt sich erst in den ersten Lebensjahren. Diese späte Entwicklung der schnellen Hirnaktivität im Säuglingsalter schränkt die anfängliche Verarbeitungskapazität auf langsame Informationen ein, dennoch erwerben Säuglinge die kurzlebigen Sprachlaute ihrer Muttersprache bereits im ersten Lebensjahr. Mit einer neuen Methode untersuchten Menn et al. (2023) den Erwerb von Phonemen bei Säuglingen im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren, von denen bekannt ist, dass sie die Sprachverarbeitung… Weiterlesen »Das Tempo des Spracherwerbs bei Kleinkindern passt sich den Tempo des Gehirns an

            Prüfungsangst

              Auch vor oder während Prüfungen versetzt Stress den Körper in Alarmbereitschaft. Das kann durchaus positive Auswirkungen haben und sogar die Leistungsfähigkeit steigern. Der Organismus schaltet auf Kampf oder Flucht, das autonome Nervensystem wird aktiviert. Die überschüssige Energie, die dabei produziert wird, kann aber nicht immer optimal verwertet oder abgebaut werden. Die Folge können psychosomatische Beschwerden wie Übelkeit, starkes Schwitzen, Schwindel, Kopf- oder Rückenschmerzen sein. Hinzu kommen emotionale und kognitive Symptome wie Gefühle der Hilflosigkeit und Unzulänglichkeit, Gedanken… Weiterlesen »Prüfungsangst

              Die Einsamkeit im Lebenslauf

                Susanne Bücker, Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Witten/Herdecke, beschäftigt sich mit den Themen Einsamkeit und Entwicklung von Zufriedenheit über die Lebensspanne. In ihrer entwicklungspsychologischen Forschung konzentriert sie sich auf die Zeitspanne von der späten Kindheit bis ins hohe Alter und beschäftigt sich vor allem mit den sozio-emotionalen Phänomenen Einsamkeit und Selbstwert. Sie untersuchte auch, wie sich das Einsamkeitsempfinden im Laufe des Lebens verändert und fand heraus, dass vor allem das junge Erwachsenenalter (18… Weiterlesen »Die Einsamkeit im Lebenslauf

                Stereophones Riechsystem

                  Das menschliche Riechsystem verfügt über zwei getrennte Kanäle für den sensorischen Input aus den Riechepithelien des linken und rechten Nasenlochs. Dikeçligil et al. (2023) untersuchten, ob der primäre olfaktorische Cortex (piriformer Cortex) Geruchsinformationen aus beiden Nasenlöchern als integrierte oder als getrennte Stimuli kodiert. Dazu wurden intrakranielle Elektroenzephalogrammsignale direkt vom piriformen Cortex aufgezeichnet, während menschliche Versuchspersonen an einer Geruchsidentifikationsaufgabe teilnahmen, bei der Gerüche in das linke, rechte oder beide Nasenlöcher geleitet wurden. Man analysierte dabei den zeitlichen Verlauf… Weiterlesen »Stereophones Riechsystem

                  Consider the Source

                    Die psychologische Technik Consider the Source  – Betrachte die Quelle- bezieht sich auf die Idee, dass es stets wichtig ist, die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Quelle einer Information oder eines Arguments zu berücksichtigen, um zu entscheiden, wie man diese Informationen bewertet. Vor allem wenn man Informationen aus verschiedenen Quellen erhalten, ist es ratsam, die Herkunft oder den Ursprung dieser Informationen zu überprüfen. Man sollte vor allem die Glaubwürdigkeit der Quelle, die die Information bereitstellt, überprüfen, d. h.,… Weiterlesen »Consider the Source

                    Neuer Erklärungsansatz für Tinnitus

                      Schilling et al. (2023) untersuchten verschiedene Erklärungsmodelle für Tinnitus mit Hilfe einer Kombination aus künstlicher Intelligenz, Kognitionsforschung und experimentellen Neurowissenschaften. Dabei identifizierten sie zwei zentrale Prozesse, deren fehlerhaftes Zusammenspiel wahrscheinlich Tinnitus auslöst. Der erste Prozess, die prädiktive Enkodierung, ermöglicht es dem Gehirn, eingehende Reize aufgrund früherer Erfahrungen vorherzusagen und zu interpretieren. So kann es zum Beispiel undeutliche Seheindrücke oder nur halb gehörte Sprachfetzen ergänzen und damit die Wahrnehmung verbessern. Bei einem Tinnitus jedoch greift dieser vorausschauende Optimierungsprozess… Weiterlesen »Neuer Erklärungsansatz für Tinnitus

                      Deskriptive und präskriptive Forschung in der Pädagogischen Psychologie

                        Deskriptive und präskriptive Studien sind zwei unterschiedliche Ansätze in der pädagogischen Forschung, um Bildungssysteme, Lehrmethoden und pädagogische Praktiken zu untersuchen und zu verbessern. Dabei werden Lehr- und Lernprozesse sowie die kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Bedingungen, unter denen sie stattfinden. Deskriptive Studien zielen darauf ab, bestehende pädagogische Phänomene, Strukturen oder Praktiken zu beschreiben und zu analysieren, d. h. sie untersuchen, wie die Dinge in der Bildungswelt tatsächlich sind, ohne zu versuchen, sie zu verändern oder zu verbessern.… Weiterlesen »Deskriptive und präskriptive Forschung in der Pädagogischen Psychologie