Zum Inhalt springen

Episodisches Gedächtnis bei Hunden

    Ein TikTok-Video sorgt aktuell für großes Aufsehen und rührt Millionen von Menschen. Es zeigt den 13 Monate alten Golden Retriever Zebby aus Hermosa Beach, Kalifornien, wie er sehnsüchtig in die Krone eines Baumes blickt. Immer wieder kehrt der junge Hund dorthin zurück, winselt leise und schaut seine Besitzerin mit einem enttäuschten Blick an. Der Grund: Vor einigen Monaten entdeckte er genau an dieser Stelle einen Tennisball. Diese kleine, aber bedeutsame Erinnerung scheint Zebby tief verinnerlicht zu haben… Weiterlesen »Episodisches Gedächtnis bei Hunden

    Die Psychologie der Geldanlage

      Grundregel an der Börse: Das Geld ist nicht weg, das haben jetzt einfach nur andere. Matthias Deutschmann Bei der Veranlagung von Vermögen ist es wesentlich, das Finanzportfolio von den eigenen Emotionen zu entkoppeln. Menschen werden häufig von Stimmungen beeinflusst; die Vermögensanlage ist da keine Ausnahme. Emotionen können dazu verleiten, voreilige Investmententscheidungen zu treffen, die langfristig betrachtet suboptimal oder gar verlustreich sein können. In der Psychologie ist gut belegt, dass kognitive Verzerrungen und emotionale Reaktionen eine zentrale Rolle… Weiterlesen »Die Psychologie der Geldanlage

      Sind Namen tatsächlich Schall und Rauch?

        Namen sind weit mehr als bloße Etiketten – sie können das menschliche Verhalten, Entscheidungen und sogar Lebenswege maßgeblich beeinflussen. So zeigen zahlreiche internationale Studien, dass der eigener Name nicht nur Vorlieben, sondern auch die berufliche Laufbahn und Partnerwahl mitbestimmen kann (Pelham, Mirenberg & Jones, 2002; Jones, Pelham, Carvallo & Mirenberg, 2004). Ein Phänomen, das diesem Einfluss zugrunde liegt, ist das „implizite Egoismusprinzip“, d. h., Menschen neigen dazu, Dinge zu bevorzugen, die sie mit sich selbst in Verbindung… Weiterlesen »Sind Namen tatsächlich Schall und Rauch?

        Bewusstseinstheorien auf dem Prüfstand

          Was ist Bewusstsein? Diese uralte Frage steht im Zentrum intensiver wissenschaftlicher Bemühungen, bei denen sich Neurowissenschaft, Philosophie und Kognitionsforschung treffen. Besonders relevant ist dabei die Frage, wie subjektive Erfahrungen – wie der Geschmack von Kaffee oder das Erleben von Schmerz – aus bloßer neuronaler Aktivität entstehen. In einem bemerkenswerten Schritt zur Beantwortung dieser Frage haben sich internationale Wissenschaftler:innen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) zusammengefunden, um die beiden derzeit prominentesten Theorien des Bewusstseins –… Weiterlesen »Bewusstseinstheorien auf dem Prüfstand

          Wenn erfolgreiche Menschen an sich zweifeln …

            Das Imposter-Syndrom, auch als Hochstapler-Syndrom bekannt,  ist ein weit verbreitetes, jedoch oft verborgenes Phänomen, das insbesondere leistungsorientierte und erfolgreiche Menschen betrifft, wobei es durch eine Vielzahl psychologischer, sozialer und entwicklungsbedingter Einflüsse entsteht und durch gezielte Selbstreflexion, psychologische Unterstützung und einen offenen Umgang mit den eigenen Zweifeln überwunden werden kann. Das Imposter-Syndrom beschreibt also jenes psychologische Phänomen, bei dem betroffene Menschen trotz objektiver Erfolge das Gefühl haben, ihre Leistungen seien unverdient, denn sie schreiben ihre Erfolge häufig äußeren… Weiterlesen »Wenn erfolgreiche Menschen an sich zweifeln …

            Die soziale und sensorische Wirkung des Tanzes

              Tanzen ist weit mehr als ein ästhetischer oder sportlicher Akt – es ist ein komplexer neurobiologischer Prozess, der sowohl das soziale Miteinander als auch die geistige und körperliche Gesundheit fördern kann. Jüngste neurowissenschaftliche Studien liefern faszinierende Einblicke in das, was im Gehirn geschieht, wenn Menschen sich im Takt der Musik und im Gleichklang miteinander bewegen. Dabei wird deutlich: Der menschliche Geist ist nicht nur empfänglich für rhythmische Bewegung, sondern reagiert besonders intensiv auf bestimmte Formen körperlicher Interaktion… Weiterlesen »Die soziale und sensorische Wirkung des Tanzes

              Hat das menschliche Gehirn ein Mikrobiom?

                In einem Übersichtsartikel vom Link (2021) wurde die Frage gestellt, ob es ein „Hirn-Mikrobiom“ gibt – also eine residente mikrobielle Population im gesunden menschlichen Gehirn. Zwar wurden in mehreren Studien mikrobielle DNA oder Proteine in menschlichem Hirngewebe (gesund und krankhaft verändert) gefunden, jedoch ist unklar, ob diese Funde auf Verunreinigung, transiente Besiedlung oder echte mikrobielle Präsenz zurückzuführen sind. Man vermutet allerdings, dass insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer ein Zusammenhang mit Mikroorganismen besteht. Für den endgültigen Nachweis… Weiterlesen »Hat das menschliche Gehirn ein Mikrobiom?

                Die Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse als Ziel bei der Behandlung von Depressionen

                  Depressive Störungen sind weltweit die Hauptursache für Behinderungen und die Behandlungsmöglichkeiten sind unzureichend. Derzeit werden jedoch neue therapeutische Ansätze diskutiert, von Augmentationsstrategien bis hin zu neuartigen Behandlungen, die auf das Immunsystem oder die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse abzielen. Daher untersuchten Schmidtner et al. (2019) die potenziellen positiven Auswirkungen von Minocyclin, einem Tetrazyklin-Antibiotikum mit pleiotroper, immunmodulatorischer Wirkung, allein oder als Augmentation von Escitalopram auf das Verhalten, die präfrontale Mikroglia-Dichte und das Darmmikrobiom bei Ratten, die selektiv auf hohes angstähnliches Verhalten gezüchtet… Weiterlesen »Die Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse als Ziel bei der Behandlung von Depressionen

                  Wie das Gehirn Informationen priorisiert

                    Die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, Informationen gezielt zu speichern und effizient abzurufen, zählt zu den faszinierendsten Aspekten der kognitiven Neurowissenschaften. Eine aktuelle Studie von Li et al. (2025) untersuchten, wie das menschliche Gehirn mit der Begrenztheit seines Arbeitsgedächtnisses umgeht, indem es Ressourcen selektiv zuweist und dadurch wichtige Informationen präziser speichert als weniger relevante. Mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) konnte man zeigen, wie das Gehirn die Position von Punkten verarbeitet, die sich Versuchspersonen auf einem Bildschirm merken sollten. Zwar… Weiterlesen »Wie das Gehirn Informationen priorisiert

                    Neue Einblicke in die Architektur des Lernens

                      Lernen ist ein hochkomplexer Prozess, der weit über das einfache Einprägen von Informationen hinausgeht, denn er basiert auf der Fähigkeit des Gehirns, bestehende Verbindungen zwischen Nervenzellen, also die Synapsen, zu verändern, zu verstärken oder gänzlich neu zu bilden. Dieser Vorgang, als synaptische Plastizität bezeichnet, ist die Grundlage jeder Form von Erfahrungslernen, doch die konkrete Art und Weise, wie das Gehirn entscheidet, welche dieser Verbindungen angepasst werden, war bislang jedoch nur unzureichend verstanden. Traditionell geht man davon aus,… Weiterlesen »Neue Einblicke in die Architektur des Lernens

                      Die berechenbare Unberechenbarkeit: Über die individuelle Stabilität zufälligen Verhaltens

                        Ob bei der Flucht vor einem Fressfeind, beim Elfmeterschuss oder in Verhandlungssituationen – erratisches, also scheinbar zufälliges Verhalten kann Menschen und Tiere strategisch entscheidende Vorteile verschaffen. Der Feldhase, der unvermittelt Haken schlägt, ist schwerer zu fangen, der Fußballspieler, der die Torwartreaktion durch unvorhersehbare Schussrichtungen unterläuft, erhöht seine Trefferquote, und ein Verhandlungsführer, der nicht vollständig berechenbar agiert, schafft sich taktischen Spielraum. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile bleibt eine grundlegende Frage: Können Menschen wirklich zufälliges Verhalten erzeugen? Oder sind… Weiterlesen »Die berechenbare Unberechenbarkeit: Über die individuelle Stabilität zufälligen Verhaltens

                        Vornamen, Namen und deren Bedeutung für die Einschätzung von Intelligenz, Persönlichkeit und Bedeutung

                        Unterschiedliche Vornamen lösen unterschiedliche Erwartungen bezüglich der Intelligenz, des Alters und der Attraktivität aus. Dies kann dazu führen, dass Lehrer ihnen unbekannte Schüler und Schülerinnen besser oder schlechter beurteilen, je nachdem wie attraktiv oder unattraktiv der Vorname des Schülers oder der Schülerin ist. Diese Erwartungshaltung verschwindet aber bei persönlicher Bekanntschaft mit dem Namensträger.