Zum Inhalt springen

Ängste am Arbeitsplatz

    Angst am Arbeitsplatz ist ein weit verbreitetes Phänomen, das verschiedene Formen annehmen kann und erhebliche Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden sowie die berufliche Leistungsfähigkeit hat. Die Psychologin Beate Muschalla (2021) identifiziert drei zentrale Formen von Angst im beruflichen Kontext: Sorgenangst, Arbeitsplatzphobie und soziale Angst. Sorgenangst beschreibt eine ständige gedankliche Beschäftigung mit möglichen Fehlern oder zukünftigen Problemen, wobei die Betroffenen oft unter einem chronischen inneren Druck stehen. Arbeitsplatzphobie äußert sich in körperlichen Panikreaktionen bereits bei der Vorstellung, zur… Weiterlesen »Ängste am Arbeitsplatz

    Die Dynamik der Erinnerung

      Eines der zentralen Rätsel der Neurowissenschaft ist die Frage, wie das Gehirn Erinnerungen speichert, verallgemeinert und aktualisiert. Lange Zeit war der Begriff des „Engramms“ eine eher theoretische Vorstellung, doch heute jedoch hat sich das Verständnis von Gedächtnisspuren dank moderner neurowissenschaftlicher Methoden zu einer greifbaren biologischen Realität gewandelt. Neue Studien und technologische Durchbrüche erlauben es, die neuronalen Grundlagen des Gedächtnisses auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zu untersuchen. Teng, Chen und Chen (2025) haben nun die dynamische Entwicklung… Weiterlesen »Die Dynamik der Erinnerung

      Der Brief an die Eltern

        Der Brief an die Eltern stellt aus psychologischer Sicht ein wirkungsvolles Instrument zur emotionalen Verarbeitung früher Beziehungserfahrungen dar, insbesondere wenn es darum geht, eigene Verletzungen aus der Kindheit zu reflektieren und mögliche elterliche Fehlverhalten zu bearbeiten. Bei dieser Methode schreibt eine Person – meist ohne den Brief tatsächlich abzuschicken – über ihre Kindheitserfahrungen, insbesondere über Verletzungen oder ungelöste Konflikte mit den Eltern. Dieser Schreibansatz, häufig im Rahmen psychotherapeutischer oder autobiografischer Methoden genutzt, kann sowohl positive als auch potenziell… Weiterlesen »Der Brief an die Eltern

        Wie das Gehirn vergangene Erlebnisse festigt und sich auf neue vorbereitet

          Die Rolle des Schlafs im Kontext der Gedächtnisbildung wird seit Jahren intensiv untersucht, doch aktuelle Forschungsergebnisse erweitern das Verständnis dieses komplexen Prozesses erheblich, denn während lange bekannt ist, dass das Gehirn im Schlaf Erinnerungen verarbeitet und festigt, zeigte eine Studie von Ghandour et al. (2025), dass der Schlaf auch aktiv zur Vorbereitung auf das Abspeichern zukünftiger Erinnerungen beiträgt. Im Mittelpunkt der Studie standen Engrammzellen – spezialisierte Neuronen, die als biologische Speicherorte für Erinnerungen fungieren. Diese Zellen bilden… Weiterlesen »Wie das Gehirn vergangene Erlebnisse festigt und sich auf neue vorbereitet

          Astrozyten als Schlüsselakteure der neuronalen Kommunikation

            Lange Zeit galten Astrozyten als die stillen Helfer des zentralen Nervensystems, zuständig für Stoffwechselprozesse, das Aufrechterhalten des extrazellulären Milieus und das Entfernen neuronaler Abfallstoffe. Doch ein Paradigmenwechsel in der neurowissenschaftlichen Forschung bringt diese glialen Zellen zunehmend in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Jüngste Studien vonGuttenplan et al. (2025). belegen, dass Astrozyten nicht nur strukturelle und metabolische Unterstützung leisten, sondern aktiv in die synaptische Signalverarbeitung eingreifen und damit Verhalten und Gehirnaktivität entscheidend beeinflussen. Neuere Untersuchungen unter anderem an Fruchtfliegen,… Weiterlesen »Astrozyten als Schlüsselakteure der neuronalen Kommunikation

            Wundermittel Melatonin?

              Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das maßgeblich an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt ist und vor allem in der Zirbeldrüse produziert wird. Seine Synthese wird durch Licht gehemmt und bei Dunkelheit gesteigert, was es zum „Hormon der Dunkelheit“ macht. Neben der Schlafregulation wirkt Melatonin auch auf andere physiologische Prozesse wie den Blutzuckerspiegel. Mit zunehmendem Alter nimmt die Melatoninproduktion ab, was häufig mit Schlafproblemen einhergeht. Die therapeutische Anwendung von Melatonin erfolgt vor allem bei Schlafstörungen, Jetlag, Schichtarbeit sowie… Weiterlesen »Wundermittel Melatonin?

              Die evolutionären Wurzeln der Sprache

                Lange Zeit galt die Fähigkeit zur Sprache als ein exklusiv menschliches Merkmal, das sich evolutionär nur beim Homo sapiens entwickelt habe, da bestimmte neuronale Verbindungen, insbesondere das Fasciculus arcuatus, ausschließlich im menschlichen Gehirn vorkommen. Dieses Nervenfaserbündel verbindet wichtige Sprachzentren im Frontal- und Temporallappen und wird als grundlegende Infrastruktur für die Verarbeitung und Produktion komplexer Sprache betrachtet. Neuere Forschungsergebnisse widerlegen jedoch diese Annahme und deuten auf eine viel tiefere evolutionäre Verwurzelung der sprachrelevanten Hirnarchitektur hin. In einer Studie… Weiterlesen »Die evolutionären Wurzeln der Sprache

                Die Rolle des Geruchssinns in zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaftsbildung

                  Gerüche beeinflussen das soziales Miteinander auf eine Weise, die lange unterschätzt wurde. Ob eine Person sympathisch ist oder nicht, entscheidet sich nicht nur durch Worte oder Gestik – auch der Geruchssinn spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Aussage „jemanden nicht riechen können“ hat also nicht nur metaphorische Bedeutung, sondern ist biologisch und psychologisch fundiert. Lange ging man davon aus, dass die olfaktorische Bewertung anderer Menschen weitgehend stabil sei, doch neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich diese Wahrnehmung… Weiterlesen »Die Rolle des Geruchssinns in zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaftsbildung

                  Wie „Eureka-Momente“ das Gehirn und Lernen nachhaltig beeinflussen

                    Neue Erkenntnisse aus der kognitiven Neurowissenschaft liefern Belege dafür, dass plötzliche Einsichten – sogenannte „Eureka-Momente“ – nicht nur subjektiv befriedigend sind, sondern auch das Gehirn auf tiefgreifende Weise umstrukturieren und die Speicherung von Informationen nachhaltig verbessern. Eine Studie von Becker et al. (2024) zeigte, dass diese Momente der Erkenntnis signifikante Veränderungen in der neuronalen Aktivität hervorrufen und Lernprozesse effizienter gestalten können. Zentrale Rolle spielt dabei der Hippocampus – eine Hirnstruktur, die für Gedächtnisbildung und Lernprozesse essenziell ist.… Weiterlesen »Wie „Eureka-Momente“ das Gehirn und Lernen nachhaltig beeinflussen

                    Die Replikationskrise der Psychologie

                      In der psychologischen Forschung zeigt sich ein grundlegendes Problem: Es mangelt an Replikationsstudien, also an Arbeiten, die bestehende Forschungsergebnisse überprüfen und bestätigen. Diese Lücke hat weitreichende Folgen für die Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der psychologischen Wissenschaft. Anstatt das Fundament der Disziplin durch wiederholte Überprüfung zu festigen, richtet sich das Interesse vieler Forschender fast ausschließlich auf neue, kreative Fragestellungen. Originelle Ideen, ungewöhnliche Hypothesen und innovative Methoden versprechen Aufmerksamkeit, Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und akademisches Prestige. Die akribische Wiederholung bereits… Weiterlesen »Die Replikationskrise der Psychologie

                      Evolutionäre Ursprünge der Bindung

                        In der psychologischen Forschung ist seit langem bekannt, dass die frühe Bindung zwischen Kindern und ihren primären Bezugspersonen maßgeblich die soziale, emotionale und psychische Entwicklung eines Menschen beeinflusst. Der Bindungstheorie zufolge entwickeln Kinder unterschiedliche Bindungstypen, die sich in drei Hauptformen gliedern lassen: sichere, unsicher-vermeidende und unsicher-ambivalente Bindungen – wobei letztere als „organisierte“ Bindungen gelten, da sie adaptive Bewältigungsstrategien darstellen. Zusätzlich existiert der Bindungstyp der desorganisierten Bindung, der typischerweise auf traumatische oder widersprüchliche Erfahrungen mit Bezugspersonen zurückgeführt wird… Weiterlesen »Evolutionäre Ursprünge der Bindung

                        Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

                          Die Zusammenarbeit in Gruppen befriedigt grundlegende Bedürfnisse nach Gemeinschaft. Dennoch ist das Klima häufig unbehaglich oder leidvoll – und das Leistungsniveau entsprechend niedrig. Professorin Dr. Antje Duck (Technische Fachhochschule Berlin) analysierte: Vor allem ein soziales Klima macht Gruppen erfolgreich. Die Merkmale: – Die Mitglieder identifizieren sich stärker mit der Gruppenarbeit – Vorgesetzte unterstützen die Mitarbeiter aktiv – Die Mitarbeiter kooperieren mit den Vorgesetzten – Die Zufriedenheit mit Kollegen überwiegt – Die Gruppenmitglieder unterstützen sich gegenseitig – Sie… Weiterlesen »Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg