Zum Inhalt springen

Prüfungsangst

    Auch vor oder während Prüfungen versetzt Stress den Körper in Alarmbereitschaft. Das kann durchaus positive Auswirkungen haben und sogar die Leistungsfähigkeit steigern. Der Organismus schaltet auf Kampf oder Flucht, das autonome Nervensystem wird aktiviert. Die überschüssige Energie, die dabei produziert wird, kann aber nicht immer optimal verwertet oder abgebaut werden. Die Folge können psychosomatische Beschwerden wie Übelkeit, starkes Schwitzen, Schwindel, Kopf- oder Rückenschmerzen sein. Hinzu kommen emotionale und kognitive Symptome wie Gefühle der Hilflosigkeit und Unzulänglichkeit, Gedanken wie „Das schaffe ich nie, ich verstehe nicht einmal die Frage! Viele haben Angst vor einem Blackout, dem scheinbar völligen Aussetzen des Denkens und Handelns.

    Definition und Entstehung von Prüfungsangst

    Die Prüfungsangst ist eine spezielle Form der Angst. Prüfungsängste – sie können auf individueller und auf schulorganisatorischer Ebene betrachtet werden – sollten nicht unabhängig von diesem Kontext aus gesehen werden, da in unserer Gesellschaft ein hoher Ausbildungsgrad eine wichtige Voraussetzung für eine gesicherte Zukunft ist. Dieser Gedanke schlägt sich im elterlichen Erziehungsverhalten nieder, wobei Erfahrungen, die Kinder durch ihre Eltern machen, bei späteren Leistungsanforderungen auf den Lehrenden übertragen werden. Daher kann in ungünstigen Fällen Prüfungsangst aus der Erziehung entstehen (vgl. Krope & Kohrs, 1978, S. 11).

    Studien haben bei Erwachsenen einen positiven Effekt von Zwischenprüfungen nach einer Lernphase gezeigt, denn aufgrund von solchen Tests können sich Erwachsene im Anschluss daran besser auf das Erlernen neuer Inhalte konzentrieren, wobei diese Tests mögliche Störungen durch die bereits abgefragten Inhalte verringern dürften. Interessanterweise zeigt sich nach einer Studie von Aslan & Bäuml (2015) dieser Effekt nicht bei jüngeren Grundschülern, sodass man annimmt, dass der positive Effekt von Prüfungen ein vergleichsweise spät auftretendes Phänomen im menschlichen Entwicklungsprozess darstellt.

    Symptome der Prüfungsangst

    Grundsätzlich kann man zwischen körperlichen, kognitiven (psychischen) und behavioralen Komponenten unterscheiden: Körperliche Symptome
    • Magenbeschwerden
    • Schwitzen
    • Schlafstörungen
    Kognitive Symptome

    • Blackouts
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • Selbstkritische Gedanken
    Behaviorale Symptome

    • Nägelkauen
    • Weinen
    • Zittern der Stimme oder Stottern

    Was kann man dagegen tun?

    Motorische Maßnahmen
    • Autogenes Training
    Progressive Muskelentspannung
    Yoga
    Kognitive Maßnahmen

    • Selbstanalyse
    Modell-Lernen
    • Kausal-Attribuierungs-Therapie
    Medizinische Maßnahmen
    • Chemische Mittel
    • Alternative Behandlungsmethoden
    • Placeboeffekt von Medikamenten

    Entspannungsübungen können sehr hilfreich sein, auch weil die Studierenden dann in Prüfungssituationen wieder das Gefühl bekommen, sie können etwas tun, damit es ihnen besser geht. Allerdings muss man diese im Vorfeld üben, um sie dann in der Prüfungssituation anwenden zu können. Hier helfen Stabilisierungsübungen aus der Traumatherapie, die Prüflingen helfen, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, wobei diese auch ganz kurzfristig eingesetzt werden können.

    Literatur

    Aslan, A. & Bäuml, K.-H. T. (2015). Testing enhances subsequent learning in older but not in younger elementary school children. Developmental Science. Doi.org/10.1111/desc.12340.
    Knasmüller, D. (2005). Wie können Lehrer die Prüfungsangst von Schülern beeinflussen? Unveröffentlichte Diplomarbeit. Linz: Johannes Kepler Universität.
    Krope, P. & Kohrs, A. (1987). Prüfungsangst und kooperative Gruppenführung.
    WWW: http://www.mona-net.at/zine/18/276 (08-04-04)




    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Psychologen :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Schlagwörter:
    Index