Zum Inhalt springen

Der Early Humor Survey (EHS) zur Messung des Humors bei Kindern in den ersten vier Lebensjahren

    Humor ist ein komplexer Prozess ist, der sich in den ersten vier Lebensjahren entwickelt. Hoicka et al. (2021) haben ein zwanzig Items umfassendes Inventar ĂĽber die Entwicklung des Humors im Alter von 1 bis 47 Monaten entwickelt: den Early Humor Survey (EHS). Sie haben den EHS in einer ersten Studie (N = 219) gezeigt, dass der EHS bei 1- bis 47-Monats-Kindern zuverlässig funktioniert und eine hohe Korrelation mit dem Alter aufweist. In einer zweiten Studie (N =… Weiterlesen »Der Early Humor Survey (EHS) zur Messung des Humors bei Kindern in den ersten vier Lebensjahren

    Tagebuchstudie zum Montagsblues und anderen Aspekten der Arbeitswoche

      Weigelt et al. (2021) integrierten in einer Untersuchung Perspektiven aus der Forschung zur Erholung von der Arbeit und zum jeweiligen Wochentag, um sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Veränderungen von Vitalität und MĂĽdigkeit zu erfassen, und ob Veränderungen der Erholungserfahrungen und der Schlafqualität Veränderungen der Energie im Verlauf des Wochenendes vorhersagen können. DarĂĽber hinaus berĂĽcksichtigten sie die positive Vorfreude auf die Arbeit zu Beginn der Arbeitswoche und die Anstrengungen während der Arbeitswoche, um Veränderungen zu prognostizieren. Im Rahmen… Weiterlesen »Tagebuchstudie zum Montagsblues und anderen Aspekten der Arbeitswoche

        Er gibt nach einer Studie Ereignisse im Leben, die das Potenzial haben, die Persönlichkeit eines Menschen nachhaltig zu verändern: Finanzielle Notlage: Wer einmal mit groĂźen finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt hatte, wird dadurch im Durchschnitt extrovertierter und weniger gewissenhaft, was fĂĽr beide Geschlechter gilt, doch bei Männern wird dadurch auch die emotionale Stabilität beeinträchtigt, was bei Frauen eher nicht der Fall ist. Schwere Krankheit: Frauen, die schon einmal mit einer plötzlichen Krankheit oder Verletzung umgehen mussten, werden… Weiterlesen »

        Wie werden abgeschlossene Handlungen aus dem Gedächtnis gelöscht?

          Das prospektive Gedächtnis als Fähigkeit, eine beabsichtigte Handlung in der Zukunft auszufĂĽhren, ist ein wesentlicher Aspekt zielgerichteten Verhaltens, denn Absichten beeinflussen das Verhalten der Menschen und prägen die Art und Weise, wie sie ihre Umwelt verarbeiten und mit ihr interagieren. Eine wichtige Frage fĂĽr die Erforschung des prospektiven Gedächtnisses und des zielgerichteten Verhaltens ist daher, ob dieser Einfluss aufhört, nachdem die Absicht erfolgreich ausgefĂĽhrt wurde, also wie werden Absichtsrepräsentationen nach ihrer Vollendung aus dem Gedächtnis deaktiviert. Möschl.… Weiterlesen »Wie werden abgeschlossene Handlungen aus dem Gedächtnis gelöscht?

          Warum das menschliche Gehirn geschrumpft sein könnte

            Die Größe des menschlichen Gehirns hat sich in den sechs Millionen Jahren seit dem letzten gemeinsamen Vorfahren von Homo und Schimpanse fast vervierfacht, aber es wird angenommen, dass das menschliche Gehirn seit dem Ende der letzten Eiszeit an Volumen verloren hat. Der Zeitpunkt und der Grund fĂĽr diese Abnahme sind rätselhaft. Hier verwenden DeSilva et al. (2021) die Analyse von Veränderungspunkten, um den Zeitpunkt der Veränderungen in der Gehirnentwicklung abzuschätzen. Sie stellen fest, dass die Hominidengehirne vor… Weiterlesen »Warum das menschliche Gehirn geschrumpft sein könnte

            Mythen um die Intelligenz

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jakob Pietschnig räumt in seinem Buch zur menschlichen Intelligenz mit vielen Mythen um das schwer zu fassende Konstrukt auf, wobei er vor allem Erweiterungen des Begriffes oder Ansätze, die mehr oder weniger alles als eine Art Intelligenz einstufen, skeptisch gegenĂĽber steht. Er zeigt, dass schon auf dem Weg zu den ersten belastbaren Intelligenztests die ersten Halb- und Unwahrheiten auftauchten, etwa ĂĽber die vermeintliche Intelligenzunterschiede zwischen Frau und Mann. Pietschnig beschreibt… Weiterlesen »Mythen um die Intelligenz

              Psychologie hilft! 44 Tipps für mehr Lebensqualität

                Der Berufsverband Ă–sterreichischer Psychologinnen und Psychologen hat einen Folder mit 44 Tipps fĂĽr mehr Lebensqualität entwickelt, der ab sofort online abrufbar und kostenlos bestellbar ist. Es handelt sich dabei um ganz praktische und einfach umzusetzende Hilfestellungen und einfach anzuwendende Strategien, die dabei helfen, sowohl Körper als auch Psyche wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der Folder erklärt anschaulich, wie Energie gebĂĽndelt, neue Routinen geschaffen und der Alltag leichter genommen werden kann. Denn Menschen klagen ĂĽber Schlafprobleme, familiäre Konflikte,… Weiterlesen »Psychologie hilft! 44 Tipps fĂĽr mehr Lebensqualität

                Die Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse als Ziel bei der Behandlung von Depressionen

                  Depressive Störungen sind weltweit die Hauptursache fĂĽr Behinderungen und die Behandlungsmöglichkeiten sind unzureichend. Derzeit werden jedoch neue therapeutische Ansätze diskutiert, von Augmentationsstrategien bis hin zu neuartigen Behandlungen, die auf das Immunsystem oder die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse abzielen. Daher untersuchten Schmidtner et al. (2019) die potenziellen positiven Auswirkungen von Minocyclin, einem Tetrazyklin-Antibiotikum mit pleiotroper, immunmodulatorischer Wirkung, allein oder als Augmentation von Escitalopram auf das Verhalten, die präfrontale Mikroglia-Dichte und das Darmmikrobiom bei Ratten, die selektiv auf hohes angstähnliches Verhalten gezĂĽchtet… Weiterlesen »Die Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse als Ziel bei der Behandlung von Depressionen

                  Virtuelle Kundenberatung

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Verkaufszahlen im Internet steigen kontinuierlich an. Allerdings sind komplexe online-Offerten wenig erfolgreich. Vor allem als besonders beratungsintensiv geltende Produkte wie Versicherungsleistungen werden hauptsächlich noch ĂĽber traditionelle Vertriebswege zum Kunden gebracht. Die vielfältigen Optionen verlangen dem Kunden beim Online-Kauf oft die Bewältigung von komplexen Prozeduren und Entscheidungen ab. Das Risiko des Kaufabbruchs aufgrund von Verunsicherung oder Unentschlossenheit ist bei solchen Produkten besonders hoch. Insbesondere sogenannte lageorientierte Kunden bedĂĽrfen daher während… Weiterlesen »Virtuelle Kundenberatung

                    Das Böse in der Welt

                    Auf die bösen Menschen ist Verlass, die ändern sich nicht. William Faulkner *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** In einem durch ein eher skurriles Jesusbild gekennzeichneten BĂĽchlein mit dem Titel „Selbsterkenntnis: Der Weg zum Herzen Jesu“ versucht die in den verschiedensten Medien präsente Journalistin und Soziologin Gabriele Kuby, eine ihrer Meinung nach noch unaufgeklärte Ă–ffentlichkeit von ihrem eigenen katholischen Weltbild zu ĂĽberzeugen, das sie offensichtlich nach einer gescheiterten Ehe durch eine wie auch immer geartete Erleuchtung… Weiterlesen »Das Böse in der Welt

                    Achtsamkeit – ein neues psychologisches Phänomen?

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach neuesten Untersuchungen soll die Achtsamkeitspraxis sogar die Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns verändern und damit die physische und psychische Gesundheit positiv beeinflussen. Achtsam sein bedeutet, innere und äuĂźere Vorgänge mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit zu beobachten und „das ganze Bild“ aufnehmen, und basiert auf folgenden Voraussetzungen: Ăśber-Bewusstheit: Wir verlieren uns nicht in einer Tätigkeit, sondern sind uns bewusst, dass wir etwas Bestimmtes tun Nicht abgelenkt sein: Unsere Wahrnehmung wird… Weiterlesen »Achtsamkeit – ein neues psychologisches Phänomen?

                    Ein selbst-achtsamer Tag

                    Widmen Sie einen Tag der Selbst-Achtsamkeit und leben Sie ihn bewusst. Am besten eignet sich dafĂĽr wahrscheinlich ein Tag am Wochenende, aber wenn es möglich ist, können Sie dafĂĽr auch einen Arbeitstag verwenden. Nehmen Sie als Hilfe eine KĂĽchenuhr und stellen Sie diese unmittelbar nach dem Aufstehen auf eine Stunde. Diese Uhr soll Sie jetzt durch den ganzen Tag begleiten. Beim ersten Klingeln der KĂĽchenuhr unterbrechen Sie ihre Tätigkeit, die Sie gerade ausfĂĽhren, bleiben Sie in der… Weiterlesen »Ein selbst-achtsamer Tag