Zum Inhalt springen

Kann man sich an sein eigenes Schulwissen noch erinnern?

    Informationen, die Menschen lange nicht benutzt haben, also deren Gedächtnisspur im Gehirn lange nicht aktiviert wurde, werden vergessen, denn die Gedächtnisspuren werden schwächer bzw. verblassen, teilweise werden sie von neuen, relevanteren Inhalte überlagert oder manchmal sogar überschrieben. Doch wirklich weg sind diese Informationen meist nicht, sondern sie ruhen in anderen Zusammenhängen, sodass man, um sie wieder zu wecken, oftmals einfach einen verstärkten Input und mehr Impulse braucht, Abrufreize bzw. Trigger, wodurch ein lange stillgelegtes Netzwerk im Gehirn wieder reaktiviert werden kann. Das gilt im Besonderen auch für Wissen, das man in seiner Kindheit und in seiner Jugend gesammelt hat, also etwa für das Schulwissen.

    Trigger ist ein ursprünglich allgemeiner und vor allem technischer Begriff für Ereignisse, Erlebnisse oder Inhalte, die eine Reaktion hervorrufen, ohne dabei genau zu wissen, woher dieses Ereignis herrührt. In der Psychologie spricht man dabei auch von Schlüsselreizen, bei denen es sich um zumeist angeborene Reaktionen auf Reize handelt (angeborener Auslösemechanismen). Mit dem richtigen Trigger ist vieles möglich, denn wenn man Hinweisreize zu einem längst vergessenen Thema bekommt, etwa Stichworte und Assoziationen, dann kann man diese verschütteten Informationen viel eher abrufen, als wenn man einfach nur aufgefordert wird, sie von sich aus zu reproduzieren.

    In der Psychologie bezieht sich der Begriff Trigger meist auf einen Reiz oder ein Ereignis, das eine starke emotionale Reaktion oder eine Erinnerung an ein traumatisches Ereignis auslöst, wobei ein Trigger unterschiedliche Formen annehmen kann, wie etwa ein Geräusch, ein Geruch, ein Bild, ein Ort oder ein bestimmtes Wort. Triggers sind besonders relevant für Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, wie beispielsweise Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung, denn bei diesen kann ein Trigger unkontrollierbare Angst, Panik, Flashbacks oder andere belastende Symptome hervorrufen, die mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung stehen. Nicht alle Trigger sind mit traumatischen Erfahrungen verbunden und jeder Mensch kann individuelle Trigger haben, die starke emotionale Reaktionen auslösen, auch wenn sie nicht mit einem Trauma in Verbindung stehen. Ein Trigger muss sich also nicht unbedingt auf ein traumatisches Erlebnis beziehen.



    Literatur

    Stangl, W. (2011, 25. Juni). Trigger. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
    https:// lexikon.stangl.eu/21840/trigger.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Pädagogen :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert