Zum Inhalt springen

Kurioses: Die Psychologie zu Pferdeführanlagen

    Eine Pferdeführanlage ist eine geschlossene, meist runde oder ovale Laufbahn für Pferde, die verwendet wird, um Pferde zu bewegen, zu trainieren oder zu kontrollieren. Pferdeführanlagen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, wobei die meisten Führanlagen aus Metall oder Holz gefertigt sind und eine glatte Oberfläche besitzen, die das Ausrutschen der Pferde verhindert. Die Laufbahn ist in der Regel mit einem Zaun oder einer Wand umgeben, um die Pferde zu schützen. Sie werden verwendet, um Pferde zu… Weiterlesen »Kurioses: Die Psychologie zu Pferdeführanlagen

    Das Tempo des Spracherwerbs bei Kleinkindern passt sich den Tempo des Gehirns an

      Die schnelle Hirnaktivität und damit die Fähigkeit, schnelle Signale zu verarbeiten, entwickelt sich erst in den ersten Lebensjahren. Diese späte Entwicklung der schnellen Hirnaktivität im Säuglingsalter schränkt die anfängliche Verarbeitungskapazität auf langsame Informationen ein, dennoch erwerben Säuglinge die kurzlebigen Sprachlaute ihrer Muttersprache bereits im ersten Lebensjahr. Mit einer neuen Methode untersuchten Menn et al. (2023) den Erwerb von Phonemen bei Säuglingen im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren, von denen bekannt ist, dass sie die Sprachverarbeitung… Weiterlesen »Das Tempo des Spracherwerbs bei Kleinkindern passt sich den Tempo des Gehirns an

      Prüfungsangst

        Auch vor oder während Prüfungen versetzt Stress den Körper in Alarmbereitschaft. Das kann durchaus positive Auswirkungen haben und sogar die Leistungsfähigkeit steigern. Der Organismus schaltet auf Kampf oder Flucht, das autonome Nervensystem wird aktiviert. Die überschüssige Energie, die dabei produziert wird, kann aber nicht immer optimal verwertet oder abgebaut werden. Die Folge können psychosomatische Beschwerden wie Übelkeit, starkes Schwitzen, Schwindel, Kopf- oder Rückenschmerzen sein. Hinzu kommen emotionale und kognitive Symptome wie Gefühle der Hilflosigkeit und Unzulänglichkeit, Gedanken… Weiterlesen »Prüfungsangst

        Die Einsamkeit im Lebenslauf

          Susanne Bücker, Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Witten/Herdecke, beschäftigt sich mit den Themen Einsamkeit und Entwicklung von Zufriedenheit über die Lebensspanne. In ihrer entwicklungspsychologischen Forschung konzentriert sie sich auf die Zeitspanne von der späten Kindheit bis ins hohe Alter und beschäftigt sich vor allem mit den sozio-emotionalen Phänomenen Einsamkeit und Selbstwert. Sie untersuchte auch, wie sich das Einsamkeitsempfinden im Laufe des Lebens verändert und fand heraus, dass vor allem das junge Erwachsenenalter (18… Weiterlesen »Die Einsamkeit im Lebenslauf

          Stereophones Riechsystem

            Das menschliche Riechsystem verfügt über zwei getrennte Kanäle für den sensorischen Input aus den Riechepithelien des linken und rechten Nasenlochs. Dikeçligil et al. (2023) untersuchten, ob der primäre olfaktorische Cortex (piriformer Cortex) Geruchsinformationen aus beiden Nasenlöchern als integrierte oder als getrennte Stimuli kodiert. Dazu wurden intrakranielle Elektroenzephalogrammsignale direkt vom piriformen Cortex aufgezeichnet, während menschliche Versuchspersonen an einer Geruchsidentifikationsaufgabe teilnahmen, bei der Gerüche in das linke, rechte oder beide Nasenlöcher geleitet wurden. Man analysierte dabei den zeitlichen Verlauf… Weiterlesen »Stereophones Riechsystem

            Consider the Source

              Die psychologische Technik Consider the Source  – Betrachte die Quelle- bezieht sich auf die Idee, dass es stets wichtig ist, die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Quelle einer Information oder eines Arguments zu berücksichtigen, um zu entscheiden, wie man diese Informationen bewertet. Vor allem wenn man Informationen aus verschiedenen Quellen erhalten, ist es ratsam, die Herkunft oder den Ursprung dieser Informationen zu überprüfen. Man sollte vor allem die Glaubwürdigkeit der Quelle, die die Information bereitstellt, überprüfen, d. h.,… Weiterlesen »Consider the Source

              Neuer Erklärungsansatz für Tinnitus

                Schilling et al. (2023) untersuchten verschiedene Erklärungsmodelle für Tinnitus mit Hilfe einer Kombination aus künstlicher Intelligenz, Kognitionsforschung und experimentellen Neurowissenschaften. Dabei identifizierten sie zwei zentrale Prozesse, deren fehlerhaftes Zusammenspiel wahrscheinlich Tinnitus auslöst. Der erste Prozess, die prädiktive Enkodierung, ermöglicht es dem Gehirn, eingehende Reize aufgrund früherer Erfahrungen vorherzusagen und zu interpretieren. So kann es zum Beispiel undeutliche Seheindrücke oder nur halb gehörte Sprachfetzen ergänzen und damit die Wahrnehmung verbessern. Bei einem Tinnitus jedoch greift dieser vorausschauende Optimierungsprozess… Weiterlesen »Neuer Erklärungsansatz für Tinnitus

                Deskriptive und präskriptive Forschung in der Pädagogischen Psychologie

                  Deskriptive und präskriptive Studien sind zwei unterschiedliche Ansätze in der pädagogischen Forschung, um Bildungssysteme, Lehrmethoden und pädagogische Praktiken zu untersuchen und zu verbessern. Dabei werden Lehr- und Lernprozesse sowie die kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Bedingungen, unter denen sie stattfinden. Deskriptive Studien zielen darauf ab, bestehende pädagogische Phänomene, Strukturen oder Praktiken zu beschreiben und zu analysieren, d. h. sie untersuchen, wie die Dinge in der Bildungswelt tatsächlich sind, ohne zu versuchen, sie zu verändern oder zu verbessern.… Weiterlesen »Deskriptive und präskriptive Forschung in der Pädagogischen Psychologie

                  Kokainkonsum und Belohnungserwartungen

                    Einige Erklärungen des Suchtverhaltens gehen davon aus, dass Veränderungen des adaptiven Verhaltens auf dopaminerge Vorhersagefehler zurückzuführen sind, die eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher und erwarteter Belohnung signalisieren. So ist beispielsweise bekannt, dass Kokainkonsum durch eine kurzzeitige Erregung des mesolimbischen Systems im Gehirn zwar aufheiternd und euphorisierend wirkt, dass aber bei häufigerem Konsum die Überstimulation im Alltag das Gegenteil bewirkt, indem angenehme Erlebnisse und soziale Interaktionen immer weniger Glücksgefühle auslösen. Möglicherweise ist dies auf eine Diskrepanz zwischen den aus… Weiterlesen »Kokainkonsum und Belohnungserwartungen

                    Kognitives Altern und Persönlichkeit

                      Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das in zahlreichen Studien bereits bestätigt wurde, doch zeigte sich in einen neuen Studie von Stolz et al. (2023), dass Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf die kognitive Alterung haben können. Dafür hat man die mit einem Fragebogen erfasste Persönlichkeitseigenschaft „Offenheit für Erfahrungen“ im Zusammenhang mit der kognitiven Hirnleistung untersucht. Offenheit für Erfahrungen bezeichnet jene Persönlichkeitseigenschaft, einfallsreich, neugierig und offen für Neues zu sein, wobei Menschen mit einer hohen Ausprägung… Weiterlesen »Kognitives Altern und Persönlichkeit

                      Was ist eine sichere Bindung?

                        Eine sichere Bindung ist eine enge, liebevolle Beziehung zwischen einem Kind und seiner primären Bezugsperson, in der das Kind sich geliebt, geborgen und sicher fühlt, wobei sicher gebundene Kinder die Erfahrung machen, dass ihre Bedürfnisse nach Nähe, Zuwendung und Fürsorge zuverlässig erfüllt werden. Gleichzeitig erfahren sie, dass sie sich auf diese Bezugsperson verlassen können, wenn sie sich ängstlich, traurig oder überfordert fühlen. Sichere Bindungen werden in den ersten Lebensjahren eines Kindes entwickelt, und die Art und Weise,… Weiterlesen »Was ist eine sichere Bindung?

                        Warum manche Menschen ein besseres episodisches Gedächtnis besitzen als andere

                          Das episodische Gedächtnis, also die Fähigkeit, sich bewusst an Informationen und deren Kontext zu erinnern, variiert erheblich zwischen den Menschen. Geissmann et al. (2023) haben nun nicht nur jene Hirnregionen untersucht, die auf Gruppenebene mit erfolgreicher Gedächtniskodierung verbunden sind, sondern anhand der Daten von 1.498 Erwachsenen, die an einer Bildkodierungsaufgabe in einem einzigen MRT-Scanner teilnahmen. Man stellte dabei fest, dass individuelle Unterschiede in der Reaktionsfähigkeit des Hippocampus, des orbitofrontalen Cortex und des posterioren cingulären Cortex für die… Weiterlesen »Warum manche Menschen ein besseres episodisches Gedächtnis besitzen als andere