Zum Inhalt springen

Psychologie der dominierenden Zeitperspektive

    Wir planen unsere Zukunft und nennen es dann Schicksal. Jakob Freimann *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Alle menschlichen Entscheidungen sind von der individuellen Zeitperspektive beeinflusst, die im Laufe des Lebens erlernt wurden, und entscheidet darüber, ob das Hauptaugenmerk auf die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft gerichtet ist. Sie gibt den Rahmen vor, wie Erfahrungen verschlüsselt, abgespeichert und erinnert werden, hat dadurch auch einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmungen und Emotionen, die Erwartungen und Ziele.… Weiterlesen »Psychologie der dominierenden Zeitperspektive

    Die Illusion vom Verfall der Sitten

    Dass die Menschen immer schlechtere Umgangsformen aufweisen, ist eine verbreitete Klage – die schon immer und überall geäußert wurde, wobei vor allem anekdotische Berichte darauf hindeuten, dass die Mehrzahl der Menschen glaubt, dass die Moral immer mehr abnimmt. Die Wahrnehmung des moralischen Niedergangs wird dabei von Menschen verschiedener politischer Ideologien, Rassen, Geschlechter, Altersgruppen und Bildungsniveaus geteilt. In einer Reihe von Studien, bei denen sowohl Archiv- als auch Originaldaten verwenden wurden, konnten Mastroianni & Gilbert (2023) zeigen, dass… Weiterlesen »Die Illusion vom Verfall der Sitten

    Träume als Testläufe für die Zukunft

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Zwar war Sigmund Freud einer der ersten, der in Bezug auf Träume die richtigen Fragen stellte, doch waren seine Antworten sehr spekulativ: Warum träumen wir überhaupt? Warum ist das Traumgeschehen meist bizarr und realitätsfremd? Warum vergessen wir die meisten Träume rasch wieder? Warum haben Träume eine starke affektive Färbung, entweder eine lustvolle oder eine angstvolle? Nach der Entdeckung der REM-Phasen war es möglich, Träumende während eines Traums zu wecken und… Weiterlesen »Träume als Testläufe für die Zukunft

      Wie die Form des Gehirns seine Funktionsweise beeinflusst

        Seit mehr als einem Jahrhundert ging man davon aus, dass die Muster der Gehirnaktivität, die die Erfahrungen, Hoffnungen und Träume bestimmen, dadurch bestimmt werden, wie verschiedene Gehirnregionen über ein komplexes Netz von Billionen von Zellverbindungen miteinander kommunizieren. Nun hat eine Studie von Pang et al. (2023) mehr als 10 000 verschiedene Karten der menschlichen Hirnaktivität untersucht und festgestellt, dass die Gesamtform des Gehirns eines Menschen einen weitaus größeren Einfluss darauf hat, wie diese denken, fühlen und sich… Weiterlesen »Wie die Form des Gehirns seine Funktionsweise beeinflusst

        Kann man sich an sein eigenes Schulwissen noch erinnern?

          Informationen, die Menschen lange nicht benutzt haben, also deren Gedächtnisspur im Gehirn lange nicht aktiviert wurde, werden vergessen, denn die Gedächtnisspuren werden schwächer bzw. verblassen, teilweise werden sie von neuen, relevanteren Inhalte überlagert oder manchmal sogar überschrieben. Doch wirklich weg sind diese Informationen meist nicht, sondern sie ruhen in anderen Zusammenhängen, sodass man, um sie wieder zu wecken, oftmals einfach einen verstärkten Input und mehr Impulse braucht, Abrufreize bzw. Trigger, wodurch ein lange stillgelegtes Netzwerk im Gehirn… Weiterlesen »Kann man sich an sein eigenes Schulwissen noch erinnern?

          Ist die westliche Psychologie eine Welt-Psychologie?

            Die westliche Main-stream-Psychologie ist beschränkt auf einen Bruchteil der Erdbevölkerung, etwa eine Milliarde Menschen in Europa und Nordamerika, wobei das Denken und Fühlen überwiegend von christlich-humanistischer Zivilisation, Wohlstand und Kapitalismus geprägt sind. Darin bleiben fast sechs Milliarden Menschen, ihre andersartigen Kulturen und Psychologien außer Betracht, wobei die Versuche, westliche Psychologie in fremde Kulturen zu übertragen, problematisch bis aussichtslos oder verhängnisvoll sein dürfte. Die westliche Psychologie ist als Wissenschaft bisher einseitig auf die ´nördliche und westliche´ Psyche fixiert… Weiterlesen »Ist die westliche Psychologie eine Welt-Psychologie?

            Ein neues Modell des Gehirns: HIBALL

              Katrin Amunts und Alan Evans vom Helmholtz International Lab haben mit BigBrain das detaillierteste digitale Modell des menschlichen Gehirns erstellt, und gehen mit HIBALL jetzt den nächsten Schritt. HIBALL steht für Helmholtz International BigBrain Analytics and Learning Laboratory, ein International Lab der Helmholtz-Gemeinschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der McGill University im kanadischen Montreal. HIBALL ist ein ultrahochauflösende Modell des menschlichen Gehirns, das vor mehr als zehn Jahren gemeinsam entwickelt wurde, und nun um Informationen zur Verknüpfung… Weiterlesen »Ein neues Modell des Gehirns: HIBALL

              Disziplin kein Garant für Zielerreichung

                Selbstkontrolle bzw. Disziplin wird oft als ein Schlüsselelement angesehen, das für eine effektive Selbstregulierung und das Erreichen von persönlichen Zielen verantwortlich ist. In einer Studie von Adriaanse et al. (2014) wurde daher anhand von Erfahrungsstichproben, einem Tagebuch und einer prospektiven Datenerhebung die unmittelbaren Auswirkungen von anstrengender Selbstkontrolle und Versuchungen auf Erschöpfung und Zielerreichung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zielerreichung eher durch das Erleben von Versuchungen beeinflusst wird als durch aktives Widerstehen oder Kontrollieren dieser Versuchungen. Diese… Weiterlesen »Disziplin kein Garant für Zielerreichung

                Die Illusionen des Kurzzeitgedächtnisses

                  Die Wahrnehmung kann bekanntlich durch Erwartungen beeinflusst werden, was zu Wahrnehmungstäuschungen führen kann, wobei auch das Langzeitgedächtnis so geformt werden kann, dass es den Erwartungen entspricht, was dann zu falschen Erinnerungen führen kann. Im Allgemeinen wird jedoch davon ausgegangen, dass das Kurzzeitgedächtnis für Wahrnehmungen, die nur ein oder zwei Sekunden zurückliegen, die Wahrnehmungen genau so wiedergibt, wie sie zum Zeitpunkt der Wahrnehmung waren. Otten et al. (2023) konnten aber in vier Experimenten nun zeigen, dass Erwartungen auch… Weiterlesen »Die Illusionen des Kurzzeitgedächtnisses

                  Einsamkeit lässt sich im Gehirn nachweisen

                    Einsamkeit beeinträchtigt das Wohlbefinden und geht häufig mit dem Gefühl einher, von anderen Menschen nicht verstanden zu werden. Die Frage ist, was trägt zu solchen Gefühlen bei einsamen Menschen bei? Baek et al. (2023) haben Daten funktioneller Kernspintomographie von Studienanfängern genutzt, um die relative Ausrichtung der mentalen Verarbeitung von naturalistischen Reizen zu messen und zu prüfen, ob einsame Menschen die Welt tatsächlich auf eigenwillige Weise verarbeiten. Man fand dabei Belege für eine solche Idiosynkrasie, denn die neuronalen… Weiterlesen »Einsamkeit lässt sich im Gehirn nachweisen

                    Mütterliche Misshandlung und gesundheitliche Folgen für ihre Kinder

                      Misshandlung in der Kindheit wird bekanntlich mit nachteiligen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht, wobei man seit neuestem weiß, dass dieses Risiko an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Moog et al. (2023) haben nun den Zusammenhang zwischen mütterlicher Misshandlung in der Kindheit und häufigen körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen in der Kindheit, neurologischen Entwicklungsstörungen und entsprechenden Komorbiditätsmustern bei den Nachkommen untersucht. Sie führten eine retrospektive Kohortenstudie mit Daten aus dem Environmental influences on Child Health Outcomes-Programm durch, das… Weiterlesen »Mütterliche Misshandlung und gesundheitliche Folgen für ihre Kinder

                      Kunsttherapie: Malen im Herzrhythmus

                        In der Kunsttherapie gibt es ein neues kunsttherapeutisches Verfahren, das Malen im Herzrhythmus. Es eignet sich vor allem für KlientInnen, die als besonders sensitiv eingeschätzt werden, denn malt man im Rhythmus seines Pulses, findet man auf körperlicher Ebene zu sich selbst, ähnlich wie bei der Konzentration auf den eigenen Atem, im Sinn einer Achtsamkeitsübung. Menschen, die sich leicht in einer Fülle von Reizen verlieren und besonders darauf achten müssen, sich selbst wieder zu zentrieren, finden hier in… Weiterlesen »Kunsttherapie: Malen im Herzrhythmus