Zum Inhalt springen

Selbstbestimmte Zielsetzungen und Erfolg

    Die großen Augenblicke sind die, in denen wir getan haben, was wir uns nie zugetraut hätten. Marie von Ebner-Eschenbach Meinen Erfolg verdanke ich dem Umstand, nie auf die Menschen gehört zu haben, die einem dauernd sagen, was man tun soll, um Erfolg zu haben. Jack Nicholson Ehrliche, herzliche Begeisterung ist einer der wirksamsten Erfolgsfaktoren. Dale Carnegie Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von harter Arbeit, Ausdauer, Lernen, Studieren, Aufopferung und vor allem Liebe zu dem,… Weiterlesen »Selbstbestimmte Zielsetzungen und Erfolg

    Erziehung, ökonomischer Status und Lügen bei Kindern und Jugendlichen

      In einer seit 2011 laufenden Studie untersuchten Abeler, Falk & Kosse (2024), welche Folgen Ressourcenmangel auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus Köln und Bonn hat, wobei die Bereitschaft zum Lügen dabei ein Teilaspekt war. Im Rahmen der Studie begleitete man Kinder und deren Familien seit dem Grundschulalter, wobei der Großteil der Familien aus bildungsfernen und sozioökonomisch schwachen Haushalten stammte. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 200 zufällig ausgewählte Kinder über einen Zeitraum von einem… Weiterlesen »Erziehung, ökonomischer Status und Lügen bei Kindern und Jugendlichen

      Erfolgversprechende Migräne-Medikamente

        Kaaget al. (2024) haben einen neuen Signalweg identifiziert, der für die Auslösung von Migräne-Beschwerden bei Patienten mit Aura verantwortlich ist. Während eines Migräneanfalls werden über das Hirnwasser Proteine freigesetzt, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden und an Nervenzellen in einem sensitiven Knotenpunkt binden. Dies führt zu den typischen Migränekopfschmerzen und Wahrnehmungsstörungen. Migräne, eine häufige Form von Kopfschmerzen, geht häufig mit Aura-Symptomen einher, die Wahrnehmungsstörungen wie Seh- und Hörprobleme beinhalten. In früheren Studien wurde die Hypothese aufgestellt, dass Migräne-Auren durch… Weiterlesen »Erfolgversprechende Migräne-Medikamente

        Gene und Adipositas

          In einer neuen Studie von Li, et al. (2024) wurde festgestellt, dass Veränderungen am TRPC5-Gen sowohl Fettleibigkeit als auch postpartale Depressionen auslösen können. Beide Erkrankungen wurden auf neurologische Störungen zurückgeführt, die durch diesen Gendefekt verursacht werden. Laut den Forschern könnten Gentherapien oder medikamentöse Behandlungen in Zukunft beiden Erkrankungen Entlastung bieten, denn es wurde entdeckt, dass das TRPC5-Gen im Gehirn eine wichtige Rolle spielt. Experimente an Mäusen mit einem TRPC5-Gendefekt zeigten eine erhöhte Nahrungsaufnahme, übermäßiges Essverhalten und veränderte… Weiterlesen »Gene und Adipositas

          Tabuthemen der psychologischen Forschung in den USA

            Clark et al. (2024) haben in einer Studie Konflikt- und Konsenspunkte in Bezug auf umstrittene empirische Behauptungen und normative Präferenzen untersucht, um zu zeigen, dass auch innerhalb der Psychologie Tabus in Bezug auf manche psychologische Erkenntnisse bestehen, die man in besser nicht in der Öffentlichkeit teilt. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde zunächst eine anonyme Online-Umfrage unter rund 4600 Psychologieprofessorinnen und -professoren von 133 US-Universitäten durchgeführt, um die zehn am häufigsten genannten Thesen zu ermitteln. Diese wurden anschließend… Weiterlesen »Tabuthemen der psychologischen Forschung in den USA

            Digitale Medien und Schlafqualität

              Die zunehmende Nutzung digitaler Medien in unserem Alltag hat in den letzten Jahren zu einer intensiven Diskussion über deren Auswirkungen auf unsere Schlafqualität geführt. Zahlreiche Studien haben sich eingehend mit diesem Thema befasst und liefern wertvolle Erkenntnisse. Insbesondere der Gebrauch von Smartphones, Tablets und anderen elektronischen Geräten kurz vor dem Schlafengehen wird als problematisch eingestuft. Das von diesen Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht hat nämlich einen direkten Einfluss auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Dieses Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons… Weiterlesen »Digitale Medien und Schlafqualität

              Soziale Landkarte im Gehirn bei Fledermäusen

                Wie verstehen und reagieren Fledermäuse auf ihre Umgebung? Fledermäuse sind hochgradig soziale Wesen. Sie leben in Gruppen und haben untereinander Freundschaften, aber auch Tiere, mit denen sie weniger gut auskommen. Wenn ein Feind in ihr Revier eindringt, beginnen bestimmte Bereiche in ihrem Gehirn besonders stark zu aktivieren. Omer et al. (2023) haben herausgefunden, dass die Nervenzellen im Gehirn von Fledermäusen unterschiedlich aktiv werden, je nachdem ob sie Freunde oder Feinde wahrnehmen. Um das Gehirn der Fledermäuse zu… Weiterlesen »Soziale Landkarte im Gehirn bei Fledermäusen

                Sind Pflanzen intelligent?

                  Die Frage, ob Pflanzen über Intelligenz verfügen, wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Die Forschung belegt, dass Pflanzen trotz des Fehlens eines Gehirns in der Lage sind, Risiken abzuschätzen, Strategien zu entwickeln und sich gezielt zu verteidigen. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch die Frage, ob diese Fähigkeiten ausreichen, um Pflanzen als intelligent zu betrachten. Pflanzen zeigen intelligentes Verhalten, das dem vieler Tiere ähnelt. Delfine sind in der Lage, abstrakt zu denken, Raben nutzen Werkzeuge und Tintenfische… Weiterlesen »Sind Pflanzen intelligent?

                  Verschiedene Formen der Depression

                    Tozzi et al. (2024) haben entdeckt, dass Depressionen in mindestens sechs unterschiedliche Biotypen unterteilt werden können, die sich durch spezifische Muster der Hirnaktivität unterscheiden lassen. Diese Entdeckung basiert auf einer Studie, die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Untersuchung der Gehirnaktivität von 801 Personen mit Depressionen oder Angststörungen sowie 137 gesunden Kontrollpersonen verwendete. Die Studienteilnehmer ruhten während der fMRT-Scans oder führten Aufgaben aus, die sie geistig und emotional forderten. 250 der Patienten erhielten zudem eine Behandlung mit einem gängigen… Weiterlesen »Verschiedene Formen der Depression

                    Gibt es gemischte Gefühle?

                      In einer aktuellen Studie haben Psychologen die Reaktion des menschlichen Gehirns auf widersprüchliche Emotionen untersucht und dabei überraschende Entdeckungen gemacht. Bislang ging man davon aus, dass sogenannte „gemischte Gefühle“ wie bittersüße Nostalgie lediglich eine Kombination positiver und negativer Emotionen darstellen. Die aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sie ein eigenständiges Aktivitätsmuster im Gehirn aufweisen. Vaccaro et al. (2024) widmeten sich dieser Fragestellung und nutzten den animierten Kurzfilm „One Small Step“, um bei 27 Testpersonen verschiedene Emotionen auszulösen. Der… Weiterlesen »Gibt es gemischte Gefühle?

                      Psychologie und Rendite

                        Die Psychologie spielt bei der Geldanlage eine entscheidende Rolle und beeinflusst das menschliche Handeln maßgeblich. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich der eigenen Verhaltensmuster bewusst zu sein, um Fehler zu vermeiden, die die Rendite mindern könnten. Anleger streben nach Erfolg und möchten eine gute Rendite erzielen. Dennoch begehen viele Anleger Fehlinvestitionen. Es wird betont, dass es hilfreich ist, die eigenen Schwächen zu kennen, um Fehler zu vermeiden. Die Behavioral Finance hat eine Reihe von Verhaltensfehlern identifiziert, die… Weiterlesen »Psychologie und Rendite

                        Neue Erkenntnisse zu den Ursachen des Stotterns

                          Das Stottern betrifft etwa einen von hundert Erwachsenen und kann zu erheblichen Kommunikationsproblemen und sozialen Ängsten führen. Am häufigsten tritt es als Entwicklungsstörung auf, kann aber auch durch eine fokale Hirnschädigung verursacht werden. Die letztgenannten Fälle könnten einen einzigartigen Einblick in die Gehirnregionen geben, die das Stottern verursachen. In einer aktuellen Studie von Theys et al. (2024) wurde das neuroanatomische Substrat des Stotterns anhand von drei unabhängigen Datensätzen untersucht. (i) Fallberichte aus der veröffentlichten Literatur über erworbenes… Weiterlesen »Neue Erkenntnisse zu den Ursachen des Stotterns