Zum Inhalt springen

Der Einfluss des Namens auf die Persönlichkeitsentwicklung

    Der Einfluss des Namens und hier besonders des Vornamens auf die Persönlichkeitsentwicklung ist ein interessantes, aber auch kontrovers diskutiertes Thema in der Psychologie. Es gibt verschiedene Ansätze, die diesen Einfluss in unterschiedlichen Kontexten untersuchen, wobei einige Studien einen gewissen Zusammenhang zwischen Namen und Persönlichkeitsmerkmalen feststellen, während andere Studien diesen Effekt eher als marginal oder nicht signifikant betrachten. Obwohl es einige Hinweise darauf gibt, dass Namen, insbesondere Vornamen, Einfluss auf die Wahrnehmung, soziale Interaktionen und Selbstwahrnehmung haben können,… Weiterlesen »Der Einfluss des Namens auf die Persönlichkeitsentwicklung

    Wie die Fragen in einer Therapie die Erinnerungen beeinflussen können

      Schon lange vermutet man, dass die Art der Fragen, die in psychotherapeutischen Kontexten gestellt werden, tiefgreifende Auswirkungen auf die Wahrnehmung früherer Erinnerungen haben kann, dass also die Art und Weise des Fragens durch den Therapeuten Einfluss darauf haben kann wie positiv oder negative Ereignisse in der Vergangenheit von den Klienten beurteilt werden. Eine neuere Studie von Patihis & Herrera (2024) befasste sich mit der Frage, wie nicht-suggestive Fragen, die an Teilnehmer gestellt werden, die Erinnerung an Emotionen… Weiterlesen »Wie die Fragen in einer Therapie die Erinnerungen beeinflussen können

      Legasthenie und Gehirnstruktur

        Eine Studie von Soheili-Nezhad et al. (2024) untersucht den Zusammenhang zwischen genetischer Veranlagung zur Legasthenie und der Hirnstruktur bei Erwachsenen. Ziel war es, die strukturellen Gehirnkorrelate der genetischen Prädisposition zur Legasthenie zu erfassen und zu verstehen, wie genetische Varianten, die mit dieser Störung assoziiert sind, mit Veränderungen in der Hirnstruktur zusammenhängen. Die Forscher analysierten dabei genetische Daten von 51.800 Menschen mit und mehr als einer Million Menschen ohne diagnostizierte Legasthenie, wobei diese genetischen Varianten mit Gehirnscans von… Weiterlesen »Legasthenie und Gehirnstruktur

        Warum greifen sich Menschen ins Gesicht?

          Erwachsene fassen sich häufig ins Gesicht, bis zu 800 Mal am Tag, oft unbewusst und ohne ersichtlichen Grund. Laut Psychologen erfüllen diese Berührungen eine wichtige Funktion, indem sie Stress reduzieren und den emotionalen Zustand regulieren helfen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Berührungen im Allgemeinen die Gesundheit fördern, indem sie Ängste und Schmerzen mindern sowie den Blutdruck senken. Auch Selbstberührungen, insbesondere im Gesicht, können das Stresslevel durch Senkung des Cortisolspiegels beeinflussen. Der Gesichtskontakt wird als besonders effektiv betrachtet, weil dort… Weiterlesen »Warum greifen sich Menschen ins Gesicht?

          Zeitgeistiges

            Hypothalamus und Übergewicht In der Babysprache ganze und grammatikalisch korrekte Sätze verwenden In welchem Alter sollte man Kindern das erste Smartphone kaufen? Kann der Besitz von Haustieren den geistigen Verfall bremsen? Kann man seinen Kopf über den Körper austricksen? Kann zwanghaftes Lächeln glücklicher machen? Katzen können die Stimmen ihres Besitzes erkennen KI und Humor Kind in der Schule um eine ganze Note besser durch Einser-Vitamin! Kuba SEO Träume – ein Wettbewerb Lernagenten-basierte Modelle zur Vorhersage vom kollektivem… Weiterlesen »Zeitgeistiges

            Ausdrücke für Schmerz, Ekel und Freude

              Eine Studie von Ponsonnet, Coupé, Pellegrino, Garcia Arasco & Pisanski (2024) untersuchte, ob die akustische Form von Interjektionen, die grundlegende menschliche Emotionen wie Schmerz, Ekel und Freude ausdrücken, weltweit ähnliche Muster aufweist. Insbesondere wurde analysiert, ob sich die phonetischen Merkmale dieser Empfindungswörter mit den Lautäußerungen aus der vorsprachlichen Kommunikation, wie sie bei Tieren und Menschen zu beobachten sind, decken. In der Untersuchung wurden insgesamt 600 Ausdrücke aus 131 verschiedenen Sprachen verglichen, die jeweils Schmerz, Ekel oder Freude… Weiterlesen »Ausdrücke für Schmerz, Ekel und Freude

              Die Rolle langsamer Erregungswellen im Schlaf bei der Gedächtniskonsolidierung

                Die Frage, wie Erinnerungen im menschlichen Gehirn langfristig gespeichert werden, ist seit langem ein zentrales Thema der Neurowissenschaften. Eine neue Studie liefert nun entscheidende Erkenntnisse darüber, wie langsame Erregungswellen im Schlaf – sogenannte „Slow Waves“ – die synaptische Konsolidierung von Gedächtnisinhalten fördern. Slow Waves, auch als Slow Oscillations bezeichnet, sind im EEG messbare, langsame Erregungswellen, die typischerweise im Tiefschlaf auftreten. Sie werden mit der Gedächtniskonsolidierung und der Erhöhung der neuronalen Plastizität in Verbindung gebracht. Der Begriff „Deltawellen“… Weiterlesen »Die Rolle langsamer Erregungswellen im Schlaf bei der Gedächtniskonsolidierung

                Der Einfluss von Geschwisterzahl und Geburtenreihenfolge auf die Persönlichkeit

                  Die Frage, ob die Geschwisterzahl und die Geburtenreihenfolge den Persönlichkeit beeinflussen, war in der psychologischen Forschung bislang umstritten. Eine aktuelle, groß angelegte Studie von Ashton & Lee (2025) hat jedoch gezeigt, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Geschwisterabfolge und verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen gibt. Die Untersuchung basierte auf den Antworten von etwa 711.000 Erwachsenen, die zu fünf wesentlichen Persönlichkeitsdimensionen befragt wurden: Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die Studie ergab, dass Erwachsene, die mit Geschwistern aufgewachsen sind, tendenziell… Weiterlesen »Der Einfluss von Geschwisterzahl und Geburtenreihenfolge auf die Persönlichkeit

                  Welche Ursachen gibt es für Gesichtsblindheit?

                    Gesichtsblindheit, auch Prosopagnosie genannt, ist eine neurologische Störung, bei der die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, beeinträchtigt ist. Es gibt verschiedene Ursachen für Prosopagnosie, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: erworbene und angeborene Prosopagnosie. Die angeborene Prosopagnosie tritt ohne eine offensichtliche Schädigung des Gehirns auf und ist oft genetisch bedingt. Menschen mit angeborener Prosopagnosie haben von Geburt an Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen, obwohl ihre anderen kognitiven Fähigkeiten in der Regel normal sind. Die genaue Ursache ist noch… Weiterlesen »Welche Ursachen gibt es für Gesichtsblindheit?

                    Wie schnell können Menschen denken?

                      Erst in jüngster Zeit gelang die Entdeckung der begrenzten Geschwindigkeit des menschlichen Denkens, wobei neue Studien zeigen, dass der menschliche Informationsdurchsatz bei etwa 10 Bits pro Sekunde liegt, was im Vergleich zu den enormen 1 Milliarde Bits pro Sekunde, die die sensorischen Systeme aufnehmen, extrem langsam erscheint. Es gibt daher das Paradoxon, dass der menschliche Verstand so langsam denkt, obwohl wir mit Milliarden von Neuronen ausgestattet sind, die weit mehr als 10 Bits pro Sekunde verarbeiten könnten.… Weiterlesen »Wie schnell können Menschen denken?

                      Mögliche Erklärung für das Paradox der langsamen menschlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit

                        Zheng & Meister (2024) haben sich mit dem Paradox der langsamen menschlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zur hohen Datenrate unserer Sinnesorgane beschäftigt. Der menschliche Informationsdurchsatz wird auf etwa 10 Bits pro Sekunde geschätzt, während unsere Sinneswahrnehmung Daten mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Milliarde Bits pro Sekunde erfasst. Diese enorme Diskrepanz wirft grundlegende Fragen zur Funktionsweise des menschlichen Gehirns auf, insbesondere bezüglich der Rolle der Neuronen und der Frage, warum das Gehirn trotz seiner enormen neuronalen Ressourcen nur… Weiterlesen »Mögliche Erklärung für das Paradox der langsamen menschlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit

                        Taxi- und Krankenwagenfahrer erkranken seltener an Alzheimer

                          Eine Studie von Patel et al. (2024) untersuchte den Zusammenhang zwischen bestimmten Berufen und der Sterblichkeit durch Alzheimer-Demenz. Die Analyse von fast neun Millionen Sterbeurkunden in den USA zwischen 2020 und 2022 ergab, dass Taxi- und Krankenwagenfahrer seltener an Alzheimer sterben als Menschen in anderen Berufen. Die Forscher vermuten, dass das häufige Navigieren und die damit verbundene Aktivierung des Hippocampus, der für das räumliche Gedächtnis zuständig ist, einen schützenden Effekt haben könnte. Interessanterweise wurde dieser Effekt nicht… Weiterlesen »Taxi- und Krankenwagenfahrer erkranken seltener an Alzheimer