Zum Inhalt springen

Dicke Kinder sollten nicht hungern und dürfen gelegentlich „sündigen“

    Die meisten rundlichen Kinder sollten nicht abnehmen, sondern ihr Gewicht etwa konstant halten. Sie wachsen, erreichen allmählich die angemessenen Proportionen – und dürfen später der Körpergröße entsprechend wieder zunehmen, empfehlen die Ernährungsexpertinnen Stefanie Scholz und Andrea Werning (Osnabrück). Eine „Abmagerungskur“ ist aus medizinischen und psychologischen Gründen langfristig kaum erfolgreich.In einem neuen Koch- und Informationsbuch beschreiben die Autorinnen en detail Möglichkeiten der optimalen, dauerhaften Ernährungsumstellung. Ampelfarben kennzeichnen die angestrebte Mengenverteilung: grün = reichlich genießen: pflanzliche Lebensmittel zum Sattessen… Weiterlesen »Dicke Kinder sollten nicht hungern und dürfen gelegentlich „sündigen“

    Leitideen und Stolpersteine der Liebe

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben. Max Frisch Friederike von Tiedemann geht davon aus, dass jedes Paar eine Leitidee hat. Anfangs mag das beflügelnd sein, später wird es anstrengend und kann einen Trennungsgrund darstellen. Frühe Beziehungserfahrungen wie vergangene Liebesbeziehungen, die Ehe der Eltern, aber auch Medieneinflüsse bestimmen jene Leitlinien, die Kopf und Herz ein Leben lang prägen. Um Liebe auf Dauer zu erreichen, muss manchmal Verhaltensweisen… Weiterlesen »Leitideen und Stolpersteine der Liebe

    Kurzfristige Maßnahmen zur Entwicklung von Unternehmenskultur oft erfolglos

    Berater und Manager übersehen häufig, dass Unternehmenskultur keine beliebig manipulierbare Größe ist, sondern ein komplexes Phänomen, das sich gezielter Beeinflussung oft entzieht. „Die Tatsache, dass das Konzept der Unternehmenskultur in Forschung und Praxis wieder vermehrte Beachtung findet, ist auch der Einsicht geschuldet, dass heute die in der Vergangenheit erfolgreichen Instrumente der Unternehmensführung zu versagen drohen“, beobachten Christine Reick (Universität Dortmund) und Prof. Tim Hagemann (FH der Diakonie Bielefeld). Die Organisationspsychologen setzen sich differenziert mit dem Phänomen der… Weiterlesen »Kurzfristige Maßnahmen zur Entwicklung von Unternehmenskultur oft erfolglos

    Akustische Täuschung

      Optische Täuschungen sind im Allgemeinen bekannt. Das Gehirn moduliert Bilder nach seinen altbewährten Reizverarbeitungsstrategien. Gleiches geschieht aber auch beim Gehör. Auf der Webseite „Akustische Täuschung“ kann man das überprüfen anhand einer Klavieroktave bzw. einer Tonleiter!

      Typische Verhaltensweisen der Jugend – Teil 1

      Beate Großegger (Institut für Jugenkulturforschung Wien) erklärt in den OÖN vom 9.2.2008 typische Verhaltensweisen der Jugend, warum es diese gibt bzw. geben muss. “Die Kinder kommen früher in die Pubertät. Damit setzt auch die schrittweise Abnabelung von den Eltern früher ein. Man findet andere Musik toll als die Eltern, orientiert sich an den jugendkulturellen Trends, die MTV in das globale Jugendzimmer holt, und verbringt die Freizeit vorzugsweise mit Gleichaltrigen. (…) Dass damit auch problematische Verhaltensweisen wie etwa… Weiterlesen »Typische Verhaltensweisen der Jugend – Teil 1

      Ignoranz gegenüber fremden Kulturen lässt internationale Unternehmen scheitern

        Im Lebensmittel-Handel und anderen Wirtschaftsbereichen tendieren international agierende Unternehmen dazu, die unterschiedlichen Kulturen der einzelnen Länder zu ignorieren. „Die Folge eines derartigen interkulturellen Misswirtschaftens ist oftmals eine hohe Ressourcenverschwendung an Führungskräften, Mitarbeitern und Kapital“, diagnostiziert Dr. David Strack (Köln) in einer wirtschaftspsychologischen Studie.Der Ökonom beschreibt eine häufige Abfolge in der Entwicklung von Einzelhandelsunternehmen: „Durch ein erfolgreiches Personalmanagement stellt sich der Erfolg auf dem Heimatmarkt ein – mithin die Begründung für eine Expansion ins Ausland. Dabei legen die… Weiterlesen »Ignoranz gegenüber fremden Kulturen lässt internationale Unternehmen scheitern

        Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

        Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist durch ein tief greifendes Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität gekennzeichnet. Adolph Stern verwendete den Begriff 1938 zur Beschreibung von Patienten, bei denen er mit den damaligen psychoanalytischen Methoden keinen Behandlungserfolg hatte, und die einen Grenzfall zwischen Psychose und Neurose darstellten. Stern arbeitete dabei das Charakteristikum der Borderline-Persönlichkeit heraus, im Analytiker ein gutes und allmächtiges Objekt zu sehen, das sich abrupt in ein… Weiterlesen »Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

        Amok und Selbstmordattentäter

        Menschen sind nicht prinzipiell ausgerichtet auf eine direkte gewalttätige Konfrontation sondern sie neigen dazu, sich zu arrangieren, was vermutlich fester Bestandteil unserer emotionalen Intelligenz ist. Darum ist es so schwer, in einer gewaltsamen Konfliktsituation zu handeln, wenn die andere Person einem direkt gegenüber steht. Damit Gewalt ausgeübt werden kann, müssen vom Einzelnen Barrieren überwunden werden. Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, Gewalt aus der Ferne auszuüben (Bomben, Artillerie), um die direkte Gegenüberstellung mit… Weiterlesen »Amok und Selbstmordattentäter

        Was ist eine Gruppe?

        Im Alltagsleben wird häufig von Gruppen und Teams gesprochen, ohne sich Rechenschaft darüber abzulegen, was mit diesen Begriffen letztlich gemeint ist. Eine X-beliebige Ansammlung von Menschen ist noch keine Gruppe. Hofstätter (1990) teilt ‚Menschen im Plural‘ in insgesamt sechs verschiedene Bereiche ein. Es sind dies die Menge, die Klasse, die Familie, die Gruppe, die Masse sowie der Verband. Die Zusammenfassung von gleichartigen Elementen einer Grundgesamtheit bezeichnet Hofstätter als Klasse (z.B. Klasse der Wähler einer Partei), die aktivierte… Weiterlesen »Was ist eine Gruppe?

        Alkoholiker am Arbeitsplatz

        Alkoholkranke fehlen etwa 16mal häufiger am Arbeitsplatz als Gesunde, die Unfallhäufigkeit ist verdrei- bis verfünffacht. Dennoch nehmen nur etwa zehn Prozent der Betroffenen therapeutische Hilfe in Anspruch. Daher sollten Vorgesetzte und andere Verantwortliche verstärkt auf die Problematik achten und eine Rehabilitation anstreben. Fünf Prozent aller Beschäftigten sind alkoholabhängig, weitere zehn gefährdet. Die reale Arbeitsleistung sinkt auf 90% bis 75%. Neben dem betriebswirtschaftlichen Schaden und dem höheren Unfallrisiko leidet meist auch das kollegiale Klima. Die wichtigsten Frühzeichen eines… Weiterlesen »Alkoholiker am Arbeitsplatz

        Verlust des leiblichen Vaters – Rache am Vater Staat

        Als ich 14 Jahr alt war, war mein Vater für mich so dumm, dass ich ihn  kaum ertragen konnte. Aber als ich 21 wurde, war ich doch erstaunt, wieviel der alte Mann in sieben Jahren dazu gelernt hatte. Mark Twain Eine verstärkte Orientierungslosigkeit in der Adoleszenz ortet der Gerichtspsychiater Bernhard Mitterauer als eine der Ursachen. Laut seiner Studie mit dem Titel „Verlust des leiblichen Vaters – Rache am Vater Staat“ haben 90% der Straftäter ein Problem mit… Weiterlesen »Verlust des leiblichen Vaters – Rache am Vater Staat

        Transfer

          Unter Transfer versteht man den Zusammenhang von verschiedenen Lernprozessen. Dabei nimmt etwas Erlerntes Einfluss auf etwas zu Lernendes. Situationen können ähnlich und deswegen leichter zu erlernen sein bzw. bauen manche Leistungen auf vorher erbrachte Leistungen auf. Transfer kann aber ebenso unter anderem Datenaustausch, Transport oder auch das Überweisen von Geld ins Ausland bedeuten. Definition 1: 1. Wenn zwei verschieden Lernvorgänge sich gegenseitig beeinflussen, spricht man von Transfer (Lernübertragung, Mitlernen). Erleichtert das Lernen von A den Lernvorgang B,… Weiterlesen »Transfer