Zum Inhalt springen

Online-Kommunikation der Banken aus psychologischer Sicht

    Neue Medien bieten Banken viele Chancen, die Kommunikation zu rationalisieren, beinhalten jedoch auch gleichzeitig die hohen Risiken: z.B. mangelnde Responsivität und Verständlichkeit, bürokratische Abschottung gegenüber Kundenperspektiven, Koordinationsprobleme. Jana Haase, Stephan Habscheid, Werner Holly und Ingo Teichert bieten in ihrem Artikel „Kommunikative Wende im Bankgeschäft?“ eine linguistische Bestandsaufnahme der Nutzung neuer Medien im Finanzdienstleistungssektor. Die Psychologen unterscheiden dabei fünf Typen von Web-Auftritten: – Online-Image-Broschüre – Online-Werbebroschüre – Online-Produktkatalog – Online-Filiale – Konzernportal Bei den interaktiven Elementen und ihren… Weiterlesen »Online-Kommunikation der Banken aus psychologischer Sicht

    Psychologisch-ökonomische Problemfelder bei Unternehmensfusionen

      Die Hälfte der Unternehmensfusionen scheitert; emotionale Gründe geben häufig den Ausschlag. Selbst erfahrene Wissenschaftler und Praktiker unterschätzen häufig die Risiken. Zu diesen Ergebnissen kam eine aktuelle Studie von Rudolf Böhlke und Samy Walleyo (Ernst&Young, München). Die Untersucher sehen im Hintergrund misslungener Unternehmens-Transaktionen v.a.: – ein mangelndes Integrationsmanagement – divergierende Zielvorstellungen – unterschiedliche Kulturen Die Fehler beginnen meist bereits vor der Fusion: – Die realen Potenziale der Beteiligungsunternehmen werden nicht serös bewertet – Synergiepotenziale werden nicht präzis identifiziert… Weiterlesen »Psychologisch-ökonomische Problemfelder bei Unternehmensfusionen

      Sudokus – Puzzlemania

      In einem Artikel von Diane Sieger heißt es im iX, dem Magazin für Professonelle Informationstechnik (Ausgabe vom 11/2006, S. 170): „Sudokus sollen unter anderem die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung des Grübelnden steigern. Wer nun wissen möchte, wie ein solches Puzzle dem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, sollte sich auf den Seiten von Ass. Prof. Werner Stangl umschauen. Hier werden abermals Lösungsansätze zum erfolgreichen Bezwingen der Gitter dargestellt, zusätzlich gibt es jedoch zahlreiche Verweise auf relevante psychologische Themen wie… Weiterlesen »Sudokus – Puzzlemania

      Peter Weber: Kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

        Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten scheitern häufig in kritischen Mitarbeiter-Gesprächen. Es fehlt an Kompetenz zur „partnerzentrierten Gesprächsführung“; sie besteht aus drei Komponenten: – Authentizität, ohne professionelles Gehabe – Wertschätzung und Akzeptanz des Gegenübers – Empathie, einfühlendes Verstehen Dr. Peter Weber, Mastercoach in Dortmund, fasst Erfahrungen und wissenschaftliche Studien in einem Praxisleitfaden zusammen: „Schwierige Gespräche kompetent bewältigen“. „Im Schlechte-Nachrichten-Gespräch konkurrieren Klarheit und Erträglichkeit miteinander. Zu Beginn muss der Betroffene die Bedeutung der Negativbotschaft eindeutig verstehen. Verstehen heißt nicht, dass der Empfänger… Weiterlesen »Peter Weber: Kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

        Curriculum Notfallpsychologie

          Ausbildungsrichtlinien für Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP): Im November 2001 wurden im Sinne der Qualitätssicherung und der Standardisierung notfallpsychologischer Leistungen in Österreich Ausbildungsrichtlinien für vom BÖP zertifizierte Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen herausgegeben, welche laufend an die neuesten Erkenntnisse und Bedürfnisse angepasst werden. Voraussetzung ist das abgeschlossene Studium der Psychologie und die abgeschlossene Ausbildung zur Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie. Für die notfallpsychologischen Kompetenzen werden von der Ausbildung zur Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie insgesamt 360… Weiterlesen »Curriculum Notfallpsychologie

          Jugendkultur-Guide

            Der Jugendkultur-Guide von Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier steht auf der Homepage des Instituts für Jugendkulturforschung als Gratis-Download zur Verfügung. Er bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten jugendkulturellen Strömungen im deutschsprachigen Raum: angefangen bei den größten und populärsten Musik-Szenen, über die trendigen Funsport-Szenen, die boomende Computer-Szene bis zu jugendlichen Subkulturen, die sich quantitativ unbedeutend, dafür aber umso schillernder als Radikalopposition zur Mehrheitsgesellschaft inszenieren. Teil 1: Jugendkultur und jugendkulturelle Szenen * Was sind Szenen eigentlich? * Wie… Weiterlesen »Jugendkultur-Guide

            Kurzfassung psychologischer Fachartikel

              Auf der Webseite https://www.stangl.eu/psychologie/artikel/ findet sich eine interessante Sammlung psychologischer Fachartikel: 360° – Feedback – Hinweise für ein best-practice-Modell Elterliches Erziehungsverhalten, Autonomiebestrebungen und Selbstabwertung im Jugendalter Die Beziehung zwischen behinderten und nichtbehinderten Geschwistern Der Umgang mit Unvertrautem – Bindungsbeziehung und Krippeneintritt Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert „Wie du mir, so ich dir?“ – Prävalenz und Stabilität von Bullying in Grundschulklassen Lehrernominierungen für ein Enrichment-Programm als Beispiel für die Talentsuche in der gymnasialen Oberstufe Familien mit Jugendlichen:… Weiterlesen »Kurzfassung psychologischer Fachartikel

              Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

                Die Zusammenarbeit in Gruppen befriedigt grundlegende Bedürfnisse nach Gemeinschaft. Dennoch ist das Klima häufig unbehaglich oder leidvoll – und das Leistungsniveau entsprechend niedrig. Professorin Dr. Antje Duck (Technische Fachhochschule Berlin) analysierte: Vor allem ein soziales Klima macht Gruppen erfolgreich. Die Merkmale: – Die Mitglieder identifizieren sich stärker mit der Gruppenarbeit – Vorgesetzte unterstützen die Mitarbeiter aktiv – Die Mitarbeiter kooperieren mit den Vorgesetzten – Die Zufriedenheit mit Kollegen überwiegt – Die Gruppenmitglieder unterstützen sich gegenseitig – Sie… Weiterlesen »Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

                Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007)

                The Prague’s Centre for Public Policy (Centrum pro verejnou politiku – CPVP) is pleased to announce the forthcoming Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007) Where? Prague, Czech Republic When? June 28 – July 4, 2007 Who? The founder of the European Spring/Summer Institute 2004 (ESI2004), the Prague’s Centre for Public Policy (Centrum pro verejnou politiku – CPVP), has teamed up with professors from the University of Aberdeen and Warwick University to organize the second… Weiterlesen »Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007)

                Personalauswahlverfahren: BewerberInnen bereiten sich vor und verbessern ihr Testergebnis

                  BewerberInnen können ihre Leistungen in „objektiven“ Personalauswahl-Verfahren durch spezielle Vorbereitung deutlich steigern und damit das Urteil des Testers in´s Positive manipulieren. Dr. Claudia Marggraf-Micheel und Kollegen (Hamburg) beschreiben die Problematik – und Möglichkeiten des Testers, Vorbereitungsvorteile des Bewerbers zu behindern. In der aktuellen Ausgabe der unabhängigen Fachzeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ (Nr. 4/2006) kommen die Psychologen zu dem Befund: Bei kognitiven Testverfahren sind bereits nach einfacher Testwiederholung deutliche Zugewinne festzustellen. „Die Leistung in Assessment-Center-Einzelverfahren (AC) kann hingegen erst dann deutlich… Weiterlesen »Personalauswahlverfahren: BewerberInnen bereiten sich vor und verbessern ihr Testergebnis