Zum Inhalt springen

Projektleiter/in für Evaluationsstelle an der Universität Zürich gesucht

    Aufgabenbereich Selbstständige Organisation von Evaluationsprojekten: Organisation und Durchführung von Evaluationen in den Bereichen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung, Dienstleistung und Administration; Zusammenarbeit mit den evaluierten Einheiten und den Leitungsorganen der Universität; Kontakt mit in- und ausländischen Gutachterinnen und Gutachtern; Planung und Organisation von Vor-Ort-Besuchen, Abfassung von Evaluationsberichten Planung, Durchführung und Auswertung von Befragungen: Befragungen von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden, Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden; Bibliometrische Analysen; Weiterentwicklung der bestehenden Befragungsinstrumente und -konzepte Beschäftigungsgrad 80 – 100% Anforderungen Abgeschlossenes Hochschulstudium… Weiterlesen »Projektleiter/in für Evaluationsstelle an der Universität Zürich gesucht

    Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

      In dem Spiegelbericht Alkoholische Union: So betrinkt sich Europa heißt es unter anderem: „Eine EU-weite Umfrage (zeigt), dass Teenager und junge Erwachsene von Zypern bis Lappland, von Irland bis Rumänien und von Portugal bis Lettland in einer Kultur aufwachsen, in der Alkoholkonsum zum Alltag gehört – oft auch der übermäßige. Jeder fünfte junge Europäer trinkt sich demnach häufig gleich in den Rausch: 19 Prozent der 15- bis 24-jährigen EU-Bürger trinken mindestens fünf Gläser Bier, Wein oder Spirituosen,… Weiterlesen »Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

      International Journal of Internet Research Ethics

        The International Journal of Internet Research Ethics (IJIRE) is the first peer-reviewed online journal, dedicated specifically to cross-disciplinary, cross-cultural research on Internet Research Ethics.  All disciplinary perspectives, from those in the arts and humanities, to the social, behavioral, and biomedical sciences, are reflected in the journal. With the emergence of Internet use as a research locale and tool throughout the 1990s, researchers from disparate disciplines, ranging from the social sciences to humanities to the sciences, have found… Weiterlesen »International Journal of Internet Research Ethics

        KIT-Tage 07 – Entwicklungen und Perspektiven

          Die KIT-Tagung ist die größte deutschsprachige Veranstaltung zum Thema Krisenintervention und Notfallpsychologie und wurde im letzten Jahr von mehr als 600 Personen besucht. Die Tagung 07 findet vom 21. – 23. September 2007 an der Universität Innsbruck statt. Die Tagung ist ein Fixpunkt im Bereich des Wissenstransfers und der Zusammenarbeit für Kriseninterventionsteams, Notfallpsychologen und Notfallseelsorgern. Ziel der Tagung ist es neueste Erkenntnisse in den Bereichen Krisenintervention, Stressverarbeitung und Katastrophenmanagement aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen sowie eine… Weiterlesen »KIT-Tage 07 – Entwicklungen und Perspektiven

          Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

            Nützlichkeit als Merkmal von Websites beschreibt den inhaltlichen Nutzen, den eine Website durch ihren Gebrauch liefert. Dabei steht die Perspektive der Nutzer im Vordergrund: Was erwarten die Nutzer von einer Website? Welche Bedürfnisse bestehen, wenn eine Website besucht wird? Antworten auf diese Fragen sind wesentliche Determinanten von Nutzung und Verweildauer. Der Ansatz der Nützlichkeit ergänzt damit das Konzept der Benutzbarkeit (Usability). Der beschriebene Ansatz wird exemplarisch am Beispiel eines Informationsportals über Umweltpsychologie verfolgt. Darin wird eine unter… Weiterlesen »Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

            Filme, die psychopathologische Störungen demonstrieren

              Ruth Levine, MD, University of Texas Medical Branch, Galveston bietet im Internet eine Sammlung von Filmen an, die bestimmte psychische Störungen illustrieren können und wohl auch therapeutisch eingesetzt werden können. Dazu die Autorin:  „This summary was derived from several of the articles listed in the resource list, from the suggestions of our ADMSEP colleagues, and from our own personal experience. We have not personally reviewed all of the movies on the list, and suggest you view any… Weiterlesen »Filme, die psychopathologische Störungen demonstrieren

              Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

                In Korneuburg-Stadt (Bezirk Korneuburg) wird gemäß § 4 des Gesamtvertrages über klinisch-psychologische Diagnostik im Einvernehmen zwischen dem Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen und der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse eine Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik per 01.04.2007 ausgeschrieben. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 14.3.2007 (Datum des Einlangens) samt ausgefülltem Bewerbungsbogen und allen Unterlagen an die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse, Abteilung Ärztereferat- Controlling, 3100 St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 14-16. Zur Erinnerung: Um einen Kassenvertrag abschließen zu können, ist gemäß Gesamtvertrag eine zweijährige klinisch-psychologische… Weiterlesen »Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

                Ausschreibung der European Science Foundation – ESF

                Ausschreibung des EUROCORES „European Collaborative Research Projects in the Social Sciences“ (ECRP) der European Science Foundation (ESF) Das Programm ist für alle Themen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften offen und ermöglicht interessierten WissenschafterInnen aus verschiedenen europäischen Laendern die Durchführung von gemeinsamen Kooperationsprojekten. Die Finanzierung der beteiligten nationalen Teile übernehmen die jeweiligen nationalen Förderorganisationen. ECRP Anträge koennen bis 27. April 2007, 17:00 CET bei der ESF eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.esf.org/ecrp Zudem möchten wir darauf… Weiterlesen »Ausschreibung der European Science Foundation – ESF

                Virtual- und Mixed Reality Interfaces

                  als Schlüssel neuer Forschungs- und Entwicklungsperspektiven für Lehre und Industrie Datum: 15.2.2007 Zeit: 16:00-18:00 Ort: Wahrnehmungslabor, 3.Stock, FH JOANNEUM, Alte Poststraße 147, A-8020 Graz Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius, 551 – 479 v. Chr. Virtual Reality Interfaces sind in technischen Forschungsbereichen seit den 80iger Jahren bekannt. Durch den rasanten Preisverfall von Computer und VR-Systemen sind heute bereits Einstiegslösungen beinahe zu „Supermarktpreisen“ realisierbar. Beispiele… Weiterlesen »Virtual- und Mixed Reality Interfaces

                  Wanted: Projektmanager/in an der Akademie für Neue Medien & Wissenstransfer

                    Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark. Die Akademie für Neue Medien & Wissenstransfer sucht eine/n Projektmanager/in (20 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich: Ihr Aufgabenbereich umfasst das Projektmanagement, die interne und externe Kommunikation und Vernetzung der Akademie-Mitglieder und KooperationspartnerInnen, die Begleitung von Arbeitsgruppen, die Neue Medien in… Weiterlesen »Wanted: Projektmanager/in an der Akademie für Neue Medien & Wissenstransfer

                    The homology code in the conditional reflex

                    The homology code in the conditional reflex: an interpretation of Ivan Pavlov“s experiments Conditional reflex unconditional reflex Reflection of feelings homology code the whole brain a blackbox of energy supply. The homology code in the conditional reflex: an interpretation of Ivan Pavlov“s experiments. In the conditional reflex experiments established by the great Russian professor Ivan Pavlov, the founder of physiology, why the conditional stimuli(ie ring) alone, after being reinforced several times, can trigger the identical conditional reflex… Weiterlesen »The homology code in the conditional reflex

                    ANIMAL TRAINING & BEHAVIOR through Positive Reinforcement

                      Seminar mit KEN RAMIREZ informieren und einladen : “ANIMAL TRAINING & BEHAVIOR  through Positive Reinforcement – further challenging and advanced issues“ 07. – 09. DECEMBER 2007 bei München Alle nötigen Infos und Anmeldungsunterlagen finden Sie unter : http://www.clickerreiter.de/KenRamirez1.htm Das Seminar beinhaltet Basics der operanten Konditionierung, aber das Hauptgewicht wird auf fortgeschrittene Konzepte und Lernerfahrungen gelegt. Ken Ramirez ist Vize Präsident, Trainer und Supervisor des Shedd Aquariums Chicago. Ken Ramirez verfügt über 30 Jahren Erfahrung im Training, Betreuung… Weiterlesen »ANIMAL TRAINING & BEHAVIOR through Positive Reinforcement