Zum Inhalt springen

Tests auf Partnerschaftsportalen

    Wer schon einige Zeit nach einer Partnerin oder einem Partner sucht, bisher aber oft an die/den falsche(n) geraten ist, dem kommen schnell Zweifel, ob es auf der Welt überhaupt jemanden gibt, der zu ihm/ihr passt. Um diesen Menschen zu finden, der die eigenen Interessen teilt, helfen heute auf Partnerportalen psychologische Tests, die im Internet in großer Zahl zu finden sind, wobei nicht jeder Test ist tatsächlich wissenschaftlich fundiert ist. Wer im Internet sucht, wird auf unzählige Tests… Weiterlesen »Tests auf Partnerschaftsportalen

    Gesundheitsrisiken bei Unternehmern

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer Studie, die den Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Unternehmern, deren Arbeitsmerkmalen und deren Erfolg untersucht. Die 53 beteiligten Unternehmer nahmen hierzu an einem 24-stündigen ambulanten Blutdruckmonito-ring teil und wurden ausführlich zu ihrem Unternehmen interviewt. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem lange Arbeitszeiten und Konkurrenzdruck als Risikofaktoren für anhaltende Gesundheitsprobleme gelten.

    Burn-out in Sozialberufen

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Begriff des Burn-Out (Englisch für ausgebrannt) wird vielfach als reines Schlagwort benutzt und viele Menschen wissen gar nicht, was sich dahinter genau verbirgt. Der Begriff „Burnout“ wird daher als Fachbegriff im Verständnis der Öffentlichkeit immer mehr verwässert, denn viele Menschen bezeichnen sich als „Burnout-Opfer“, was einer eher ein Modekonzept darstellt, aber wenig mit der Krankheit zu tun hat. Wissenschaftlich besteht das Burnout-Syndrom aus drei Faktoren: Aus einer emotionaler Erschöpfung… Weiterlesen »Burn-out in Sozialberufen

    Typologie der Gewalttäter aus der Sicht der Gehirnforschung

      Manche Forscher sind derzeit der Ansicht, dass die moderne Gehirnforschung viel zu dem beitragen kann, was bisher forensischen Psychiatern vorbehalten war: zeigen, warum Verbrecher so handeln, wie sie handeln. Der Hirnforscher Gerhard Roth beschreibt drei Typen intensiver Gewalttäter. Die „instrumentellen“ – ohne signifikante Gehirnveränderungen -, die wissen, dass sie Unrecht tun, aber gelernt haben, dass man damit Erfolg haben kann. Die „impulsiv-reaktiven“ Gewalttäter, die hinterher erklären, sie wären „ausgerastet“. Hier, so Roth, seien Hirnveränderungen festzustellen, deren Ursache… Weiterlesen »Typologie der Gewalttäter aus der Sicht der Gehirnforschung

      Politische Psychologie

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** ist ein 1860 von Adolf Bastian eingeführter Begriff, der die Erforschung der politischen Verhaltensbereitschaft von Einzelpersonen, Gruppen (auch Völkern) und Institutionen zu Machtausübung und Herrschaft bezeichnet. Politische Psychologie befasst sich mit Zusammenhängen zwischen Macht und Herrschaft einerseits, der menschlichen Subjektivität andererseits also mit Gefühlen, Vorstellungen, Überzeugungen und Verhalten in Politik und Gesellschaft: zwischen Nachbarn, Völkern, Minderheiten, Gruppen, aber auch Kollegen, Vorgesetzten und Untergebenen. Um solche Fragen zu klären, beobachten Politische… Weiterlesen »Politische Psychologie

        Zielgerichtete Testauswahl im Personalsektor

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Bei der Bewertung neuer Bewerber und vorhandener MitarbeiterInnen werden immer häufiger psychologische Testverfahren eingesetzt. Meta-Analysen haben erst kürzlich wieder die überlegene Vorhersagekraft im Vergleich zu anderen Instrumenten der Eignungsbeurteilung nachgewiesen; psychologische Testverfahren leisten einen kosteneffizienten Beitrag innerhalb des Methodenmix für die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. Dieser Nachfrage steht eine Vielfalt von Testangeboten gegenüber – höchst unterschiedlich im Grad von Seriosität, Qualität, Aussagekraft, Zeitaufwand und Kosten. *** Hier KLICKEN: Das… Weiterlesen »Zielgerichtete Testauswahl im Personalsektor

          Erziehungsverhalten türkischstämmiger und deutscher Mütter

            Türkischstämmige Eltern, besonders aber Mütter wenden bei Kindern im Vorschulalter sehr oft ein rigides und inkonsistentes Erziehungsverhalten an. Dieses kann durch psychosoziale Faktoren mehr oder weniger stark beeinflusst werden. Auch steht im Zusammenhang mit der Kultur die Einstellung, dass türkischstämmige Mütter oftmals die Erziehungsverantwortung an die Kindergartenleiter abwälzen.

            Die 50 größten Mythen der Psychologie

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Auf der sehr empfehlenswerten Website von Rose Shaw bzw. ihrem Weblog findet sich ein neuer Beitrag zu den 50 größten Mythen der Psychologie. Es handelt sich dabei um ein Interview mit Scott Lilienfeld (Professor für Psychologie an der Emory University in Atlanta), der in einem Podcast von seinem im November 2009 erschienene Buch „50 Great Myths of Popular Psychology: Shattering Widespread Misconceptions about Human Behavior” erzählt. Einige der Irrtümer: Menschen… Weiterlesen »Die 50 größten Mythen der Psychologie

              Computer and video games

                Active discovery and construction of new knowledge „The attributes of good computer and video games are coherent with the way people learn and they can act to create effective active-learning environments. Game environments can offer a non-linear, active/performance based setting into which there is a potential to incorporate varying levels of complexity. Players learn through performance or learning by doing“, Michela Moretti emphasizes in her textbook „Game-based learning – Discover the pleasure of learning“ „Experiential Learning with… Weiterlesen »Computer and video games

                Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

                  Auch im Erwachsenenalter entwickelt sich der Mensch weiter und das „Constructive Developmental Framework“ leitet Coaches, Personalentwickler und Organisationsspsychologen an, diesen Reifungsgrad individuell zu berücksichtigen. Dabei genügt es nicht, die Beurteilung bzw. Zusammenarbeit möglichst am Entwicklungsstadium des Klienten zu orientieren, sondern es ist auch notwendig, dass der Berater bzw. Coach selbst zumindest den gleichen Level erreicht hat wie der Klient. Das Constructive Developmental Framework geht davon aus, dass Menschen während ihres ganzen Lebens mit zwei gegensätzlichen Bedürfnissen ringen:… Weiterlesen »Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung