Zum Inhalt springen

iQ-Test am Smartphone?

    Ulmer Psychologen haben eine Smartphone-App entwickelt, mit denen sich die Leistungsfähigkeit spielerisch in kurzer Zeit testen lässt. Anhand der Daten wollen die Forscher prüfen, inwiefern sich Intelligenztests auf dem Smartphone umsetzen lassen, und ob die Ergebnisse mit konventionellen Messungen vergleichbar sind. Sind die sechs Denksportaufgaben erledigt, können sich Nutzer ihr Ergebnis im Abgleich mit der Referenzgruppe anzeigen lassen. Die Entwickler freuen sich über zahlreiche Teilnehmer, denn je mehr Personen die Smartphone-Anwendung nutzen, desto aussagekräftiger wird dieser Abgleich.… Weiterlesen »iQ-Test am Smartphone?

    Modell der multiplen Intelligenz nach Gardner

    Howard Gardner bezweifelt das ganze Konzept der Intelligenzmessung. Aufbauend auf vielen Jahren psychologischer Forschung legt Gardner die Beweise für seine Theorie vor, dass es mindestens acht verschiedene Intelligenzbereiche gibt und sich jeder Mensch in verschiedenen Intelligenzbereichen einordnen kann. Nicht alle Intelligenzbereiche lassen sich aber mit Standardtests erfassen. Erst im Zusammenspiel dieser vielfachen Intelligenzen aber ergibt sich, wie Gardner es nennt, „menschlich kompetentes Verhalten“, das zu fördern die eigentliche Aufgabe jeder Gesellschaft sein müsste. Gardner unterschied ursprünglich acht… Weiterlesen »Modell der multiplen Intelligenz nach Gardner

    Symptome der Borderlinestörung

      Eine Borderlinestörung liegt mit großer Wahrscheinlichkeit vor, wenn ein Mensch unter mindestens fünf der folgenden neun Symptome leidet: Unbeständige und unangemessen intensive zwischenmenschliche Beziehungen Impulsivität bei potentiell selbstzerstörerischen Verhaltensweisen Starke Stimmungsschwankungen Häufige und unangemessene Zornausbrüche Selbstverletzungen und Suiziddrohungen/ -versuche Fehlen eines klaren Ichidentitätsgefühls Chronische Gefühle von Leere und Langeweile Verzweifelte Bemühungen, die reale oder eingebildete Angst vor dem Verlassenwerden zu vermeiden Stressabhängige paranoide Phantasien oder schwere dissoziative Symptome Diese Symptome werden auf der Seite Borderlinestörung knapp beschrieben.… Weiterlesen »Symptome der Borderlinestörung

      Assessment Center: Anforderungsmerkmale häufig illusorisch

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach misslungenen Innovationsprozessen in Unternehmen wird oft neues Personal für „neue Zukunftsanforderungen“ gesucht – und soll per Assessment Center identifiziert werden. Die gewünschten Persönlichkeitsmerkmale bleiben jedoch vage, und damit verliert das Assessment Center letztlich seinen Aussagewert, warnt der HR-Experte Rainer Neubauer in einer Studie. „Konkrete Fähigkeitsmerkmale, die in der Vergangenheit wichtig waren, erscheinen den Erfindern neuer Zukunftsanforderungen irgendwie gestrig, hausbacken und nicht zukunftsrelevant. Stattdessen stößt man auf hochwertig klingende Wortmonster… Weiterlesen »Assessment Center: Anforderungsmerkmale häufig illusorisch

        Die Erfindung des Feedback

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Sozialpsychologen um Kurt Lewin hielten in den USA Seminare ab, in denen LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und Geschäftsleute die Anwendung eines neuen Gesetzes lernen sollten. Die Trainer und Forschungsbeobachter trafen sich am Abend eines jeden Seminartages, wobei das beobachtete Verhalten des Leiters, der Mitglieder und der Gruppen analysiert und interpretiert werden sollten, woraus sie Einsichten in ihr eigenes Verhalten und das ihrer Gruppen gewannen. Indem sich die Forscher und Gruppenleiter über das… Weiterlesen »Die Erfindung des Feedback

          E-Learning und Wissensmanagement

            In der „zeitschrift für e-learning 1/07“ bietet das neue Heft Artikel zum Thema „E-Learning und Wissensmanagement“. Die Beiträge  liefern diesbezügliche Antworten und schließen dabei Unternehmen und Hochschulen gleichermaßen mit ein. Wissen und Lernen sind in vielen Fällen zwei Seiten einer Medaille: Versuche, Wissen in Organisationen zu managen, gehen auch mit Lernprozessen einher; umgekehrt können individuelle Lernprozesse durch Konzepte und Methoden des Wissensmanagements für eine größere soziale Einheit fruchtbar gemacht werden. Die Beiträge stellen hierzu verschiedene Methoden und… Weiterlesen »E-Learning und Wissensmanagement

            Aus Homepages zur Tierkommunikation

              Es gibt nichts Schöneres, als sich zurückzulehnen und sich mit seinen Kühen zu unterhalten. Russell Crowe Tierkommunikation ist die Sprache des Herzens und der Seele Intuitiv wahrnehmen was ein Tier fühlt und was in ihm vorgeht, wird Tierkommunikation genannt. Alle Menschen kommunizieren mehr oder weniger bewusst intuitiv mit geliebten Tieren und Menschen. Je geübter unsere Intuition und je bewusster wir sind, desto einfacher fällt es uns, die empfangenenGefühle und Bilder in Worte zu übersetzen. Für manche Menschen… Weiterlesen »Aus Homepages zur Tierkommunikation

              Selbstevaluation

                Selbstevaluation stellt eine attraktive Möglichkeit dar, genau bestimmte Ausschnitte des eigenen beruflichen Handelns systematisch zu beleuchten, um Anhaltspunkte für Verbesserungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten bei festgestellten Schwachstellen zu erhalten oder um erfolgreiche Arbeit nach Innen und Außen dokumentieren zu können. Auf dieser Webseite findet sich Ein erstes Verständnis für Selbstevaluation Einen Überblick über Barrieren für die Durchführung von Selbstevaluation und Möglichkeiten sie zu umgehen, zu überwinden oder zu schleifen Einen Praxisleitfaden zur Durchführung von Selbstevaluation in der Jugendhilfe Eine… Weiterlesen »Selbstevaluation

                Was Psychologen und Psychologinnen so machen

                  Psychologen wollen die Entwicklung, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Menschen als Individuen, in Gruppen, Organisationen und in der Gesellschaft fördern, und tun dies, indem sie individuelle und sozial adäquate Entwicklungen und Veränderungsprozesse in den verschiedensten Bereichen des Lebens und der Gesellschaft unterstützen. Dabei wenden sie psychologische Prinzipien, Erkenntnisse, Modelle und Methoden in ethisch und wissenschaftlich begründeter Weise an. Psychologen sind demnach vor allem Helfer in Lebenskrisen, wozu ein Psychologe oder eine Psychologin Neugier auf Menschen und… Weiterlesen »Was Psychologen und Psychologinnen so machen

                  Warum Kinder beim Memory besser sind

                  Kinder sind vor allem auch deshalb begeisterte Memory-Spieler, da sie bei diesem Spiel auch gegen Erwachsene gewinnen können, und zwar scheinbar mühelos und auch mit großen Vorsprung. Erwachsene haben bei Memory-Spielen vor allem Fünf- oder Sechsjährigen Kindern gegenüber einen biologischen Nachteil, denn diese verfügen über ein besseres räumlich-visuelles Gedächtnis, das beim Memory wichtig ist. Kinder sind auch deshalb die geborenen Memory-Spieler, da sie im Gehirn mehr Synapsen besitzen (schätzungswiese 200 Billionen) als Erwachsene, die mit etwa der… Weiterlesen »Warum Kinder beim Memory besser sind

                  Autobiografisches Gedächtnis und Identität

                    Im autobiografischen oder episodischen Gedächtnis sind Erlebnisse und Erfahrungen abgelegt, d. h., es entspricht etwa einem Film des Lebens und trägt zur Identitätsbildung bei. Das autobiografische Gedächtnis hilft Menschen, sich in der Zukunft und der ­Gegenwart zu orientieren, es prägt im weitesten Sinne die Persönlichkeit eines Menschen, formt seine Identität und spiegelt die persönliche, subjektiv erlebte Lebensgeschichte wider. Erinnerungen an das eigene Leben sind bekanntlich immer subjektiv, denn jeder Mensch setzt im Laufe seines Lebens andere Akzente… Weiterlesen »Autobiografisches Gedächtnis und Identität

                    Das Wunder Gloria Polo Ortiz im Lichte medizinischer Fakten

                    Zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Aussagen der vom Blitz getroffenen Gloria Polo Ortiz (siehe dazu „Religion, Schuldgefühle und Angst“) einfach die Gegenüberstellung ihres Textes und der medizinischen Fakten: Gloria Polo Ortiz schreibt: 104 Mein Neffe und ich gingen zusammen unter einem kleinen Regenschirm. Mein Mann hatte einen wasserdichten Mantel und ging direkt entlang der Mauer der Hauptbibliothek, um sich vor dem Regen zu schützen, während wir beide immer von einer Seite zur anderen wechselten, um den Pfützen… Weiterlesen »Das Wunder Gloria Polo Ortiz im Lichte medizinischer Fakten