Zum Inhalt springen

Zwölf Produkte sind die ideale Auswahlgröße

    Bei Entscheidungen sind zu viele Auswahlmöglichkeiten oft hinderlich, auch wenn diese von Menschen als attraktiv angesehen werden. Man vermutet daher, dass mit einem größer werdenden Angebot an Optionen die Vorteile der größeren Auswahl immer geringer werden, d.h., die Wahrscheinlichkeit, dass eine noch bessere Option dabei ist, wird immer geringer. Umgekehrt nehmen die Kosten, eine Entscheidung zu treffen, immer stärker zu, denn man braucht mehr Zeit, kann sich nicht alle Optionen merken, denn der Vergleich wird schwieriger. Ab… Weiterlesen »Zwölf Produkte sind die ideale Auswahlgröße

    Schleifen im episodischen Gedächtnis

      Bekanntlich ist das menschliche Gedächtnis einerseits sehr präzise, d. h., es kann ähnliche Ereignisse trennen, andererseits ist es integrativ, d. h., es kann sich an Gemeinsamkeiten zwischen ähnlichen Ereignissen erinnern. Jüngste Befunde (Koster et al., 2018) stellen nun die damit verbundene Hypothese in Frage, dass der Hippocampus auf das episodische Gedächtnis spezialisiert ist, indem man zeigen konnte, dass er auch die Integration von Informationen über ältere Erfahrungen hinweg unterstützt, sodass das das menschliche Gedächtnis gleichzeitig detailgetreu und… Weiterlesen »Schleifen im episodischen Gedächtnis

      Neue Persönlichkeitstypologie

        Es ist inzwischen in der Psychologie allgemein anerkannt, dass es etwa fünf große Persönlichkeitsdimensionen (Extraversion, Fähigkeit zum Kompromiss, Bewusstheit, emotionale Instabilität und Offenheit für Kenntnisse und neue Erfahrungen) gibt, die als Persönlichkeitsprofil einen Menschen beschreiben können, jedoch ist im Gegensatz zu Persönlichkeitsmerkmalen die Existenz von Persönlichkeitstypen äußerst umstritten. Das liegt meist daran, dass bei der Bestimmung solcher Typologien meist zu kleine Stichprobengrößen und die mangelnde Reproduzierbarkeit von Datensätzen und Methoden zu nicht eindeutigen Ergebnissen über Persönlichkeitstypen geführt… Weiterlesen »Neue Persönlichkeitstypologie

        Folgen eines Heimaufenthaltes bei Adoptoivkindern

          Wie lange die Kinder in einem Heim gelebt haben, ist ein entscheidender Faktor für ihre künftige psychische Gesundheit, wie Sonuga-Barkeet al. (2017) an rumänischen Adoptivkindern nachwiesen. Kinder, die weniger als sechs Monate im Heim verbracht hatten, waren dabei psychisch ähnlich gesund wie eine Vergleichsgruppe. Kinder, die mehr als sechs Monate in einer Einrichtung gelebt hatten, zeigten hingegen soziale, emotionale und kognitive Probleme, etwa autistische Züge, der soziale Umgang mit anderen fiel ihnen schwer, und sie waren unaufmerksam… Weiterlesen »Folgen eines Heimaufenthaltes bei Adoptoivkindern

          Tipps für jugendliche BewerberInnen

            In einem Weblog fanden sich einige logische Regeln für Bewerbungsgespräche vor allem jugendlicher BewerberInnen, die es zu beachten gilt, denn der erste Eindruck bleibt haften und dafür gibt es auch keine zweite Chance. Daher muss man auf sein Äußeres achten, sich entsprechend anziehen, bevor man das Haus verlässt, duschen sollte und sich die Haare wäschst. Mädchen sollten tiefe Ausschnitte vermeiden, eine schöne Bluse, oder ein hübscher Pullover je nach Jahreszeit anziehen. Beim Schminken nicht übertreiben, denn ein… Weiterlesen »Tipps für jugendliche BewerberInnen

            Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Psychologie in der Personalauswahl befasst sich vorwiegend mit der Erstellung von Prognosen der beruflichen Eignung, wobei keine andere Wissenschaft für den Bereich der Personalauswahl so gut geeignet ist wie die Psychologie, verfügt doch nur sie über eine inzwischen mehr als hundertjährige Tradition in der persönlichkeitsbezogenen Diagnostik. Die Einführung der DIN-Norm 33430 legt zum Vorteil von Arbeitssuchenden und Personalsuchenden hohe Qualitätsstandards der Berufseignungsdiagnostik fest, die nur durch den Einsatz psychologischer… Weiterlesen »Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

              Menschen überzeugen

                Man hat einen Menschen noch lange nicht überzeugt, wenn man ihn zum Schweigen gebracht hat. Christopher Morley Manche Menschen haben eine beeindruckende Überzeugungskraft und Überredungskunst, wobei der Grat zwischen Überzeugen und Manipulieren schmal ist, doch die zugrundeliegenden Prinzipien sind durch die empirischen Forschung der Psychologie gut ergründet. William McGuire schreibt dazu: „In den über vier Jahrtausenden der auf Quellen gestützten westlichen Geschichte gibt es vier Jahrhunderte, in denen das Studium der Überzeugungsarbeit zu einer regelrechten Kunst gedieh.… Weiterlesen »Menschen überzeugen

                Test der Stressbelastung – Stresstest

                  Stressreaktionen sind von den Lebensumständen aber auch von der individuellen Sichtweise und Wahrnehmung der Umwelt abhängig, und somit an die kognitive Bewertung eines Stressfaktors gebunden. Zur Feststellung des gerade aktuellen Ausmaßes der Stressbelastung bietet sich dieser Stress-Test an, der aus vierzig Fragen besteht, wobei man bei jeder Frage drei Auswahlmöglichkeiten besitzt. Neben den Ergebnissen zu seiner Stressbelastung erhält man nach dem Test auch zahlreiche praktische Hinweise, wie man in Zukunft vermeiden kann, in Stresssituationen zu geraten bzw.… Weiterlesen »Test der Stressbelastung – Stresstest

                  Information über Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge

                    Psychologie ist nach wie vor eines der beliebtesten Studienfächer, und auch die Arbeitsmarktchancen für Psychologinnen und Psychologen sind unverändert positiv. Eine Vielzahl an Universitäten und Hochschulen bieten Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge an, wobei die Wahl des richtigen Studiengangs und der Hochschulart bei der großen Auswahl nicht immer leicht fällt. 2018 wurden neue Informationsseiten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Psychologiestudium und zu Karrierewegen in der Psychologie online unter https://studium.dgps.de zur Verfügung gestellt. Hier finden sich aktuelle… Weiterlesen »Information über Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge

                    Psychologische Tätigkeitsfelder

                      Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat in 5. Auflage seinen Überblick über die psychologischen Berufsfelder veröffentlicht. Auch wenn in der Öffentlichkeit Psychologen nach wie vor häufig mit Psychologischen Psychotherapeuten gleichgesetzt werden, so bilden diese nur einen Teil des psychologischen Berufsstands. Das psychologische Berufsfeld ist vielgestaltig und differenziert sich zunehmend auf, wobei ein grundlegendes wissenschaftliches Studium der Psychologie nach wie vor die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit in allen Bereichen der angewandten Psychologie ist. In… Weiterlesen »Psychologische Tätigkeitsfelder

                      Abnehmautomatismus im Gehirn?

                        Psychologe Entdeckt Abnehmautomatismus im Gehirn Hallo, ACHTUNG Männer und Frauen ÜBER 35, die sich um Jahre jünger fühlen und aussehen wollen Universitätsstudie bestätigt bahnbrechende Entdeckung: Psychologe entdeckt Automatismus im menschlichen Gehirn, der völlig aufwands- und verzichtsfrei nerviges Hüftgold schmelzen lässt, wie Eis in der Sonne … und dieses in Glückshormone umwandelt FAKT: Sie können ohne Anstrengung oder Verzicht Ihren Körper völlig neu formen… bis zu dem Punkt, an dem Sie 10 Jahre jünger aussehen, als Sie sind,… Weiterlesen »Abnehmautomatismus im Gehirn?

                        Phobien – wovor man sich fürchten kann …

                          Von einer Phobie spricht man, wenn die Angst unverhältnismäßig geworden ist, diese das eigene Leben einschränkt und daher mit erheblichem Leid verbunden ist. Bei Phobien handelt es sich demnach um gerichtete Ängste, d. h., sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet, etwa eine Spinne, eine Krankheit oder eine Situation. Die Phobie wird vom Betroffenen bzw. von der Betroffenen wie ein Selbstheilungsversuch erlebt, jedoch ist die Angst allerdings viel übertriebener, als es die… Weiterlesen »Phobien – wovor man sich fürchten kann …