Zum Inhalt springen

Zeitgeistiges

Kann man sich mit Musik von Kopfhörern von der Umgebung isolieren?

    Eine neuere Untersuchung befasste sich mit dem Einfluss von Geräuschen und Musik auf die Konzentration und Arbeitsproduktivität, wobei sich zeigte, dass die Wahrnehmung von Geräuschen als störend nicht zwangsläufig mit einer hohen Lautstärke zusammenhängt. Allerdings variiert die Wahrnehmung von Störgeräuschen sehr stark interindividuell. Als besonders problematisch erweisen sich verständliche Hintergrundgespräche, da das Gehirn diese nicht vollständig ignorieren kann. Ein nicht unerheblicher Anteil der Bevölkerung nutzt Kopfhörer mit Musik, um sich von Umgebungsgeräuschen abzuschirmen. Der Eindruck, sich mit… Weiterlesen »Kann man sich mit Musik von Kopfhörern von der Umgebung isolieren?

    Digitale Medien und Schlafqualität

      Die zunehmende Nutzung digitaler Medien in unserem Alltag hat in den letzten Jahren zu einer intensiven Diskussion über deren Auswirkungen auf unsere Schlafqualität geführt. Zahlreiche Studien haben sich eingehend mit diesem Thema befasst und liefern wertvolle Erkenntnisse. Insbesondere der Gebrauch von Smartphones, Tablets und anderen elektronischen Geräten kurz vor dem Schlafengehen wird als problematisch eingestuft. Das von diesen Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht hat nämlich einen direkten Einfluss auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Dieses Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons… Weiterlesen »Digitale Medien und Schlafqualität

      Was sind kollektive Wirksamkeitserwartungen?

        Kollektive Wirksamkeitserwartungen beziehen sich auf die Überzeugung einer Gruppe oder Gemeinschaft, dass sie gemeinsam in der Lage sind, bestimmte Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen. Es ist eine Form des Gruppenvertrauens, das darauf basiert, dass die Mitglieder einer Gruppe davon überzeugt sind, dass ihre gemeinsamen Anstrengungen erfolgreich sein werden. Diese Erwartungen können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel die Leistung in einer Gruppenaufgabe, die Bewältigung von Herausforderungen oder die Umsetzung von Veränderungen in der… Weiterlesen »Was sind kollektive Wirksamkeitserwartungen?

        Kinderbeichte ist emotionaler Missbrauch

          Die Kinderbeichte in der katholischen Kirche, vor allem im Zusammenhang mit der Erstkommunion, stößt bei Wissenschaftlern zunehmend auf Widerstand, weil die Beichte von Acht- oder Neunjährigen entwicklungspsychologisch unangebracht ist. Das kindliche Gehirn ist noch nicht reif für Begriffe wie Sünde und Buße, und kleine Verfehlungen von Kindern sind völlig normal. Begriffe wie Sünde, Schuld und Vergebung, aber auch die besondere Schwere einer Schuld sind aufgrund der Entwicklung des Stirnhirns erst im Alter von etwa 14 Jahren wirklich… Weiterlesen »Kinderbeichte ist emotionaler Missbrauch

          Gehirn speichert mentale Karten

            Optimale Entscheidungen basieren auf der Fähigkeit, gut vorauszuplanen. Wenn man beispielsweise in Aktien investieren möchte, schätzt man ab, welche Aktien in Zukunft den höchsten Gewinn bringen werden. Dabei überlegt man, wie sich die Werte bestimmter Aktien mit der Zeit verändern könnten und ob es besser wäre, in eine andere Aktie zu investieren, um langfristig einen höheren Gewinn zu erzielen. In Entscheidungssituationen speichert das Gehirn die möglichen Optionen und ihre Werte ab. Frühere Studien haben gezeigt, dass das… Weiterlesen »Gehirn speichert mentale Karten

            Kann ein Computer Bewusstsein haben?

              Der Philosoph John R. Searle veröffentlichte 1980 seinen Aufsatz „Minds, Brains, and Programs“ mit einem Gedankenexperiment – dem „Chinesischen Zimmer“ – als durchdachtes Argument im wissenschaftlichen Streit um die Frage, ob Maschinen allein durch die Ausführung eines geeigneten Programms ein Bewusstsein entwickeln können. Dieses Experiment stellt eine notwendige Erweiterung des Turing-Tests dar. Der Turing-Test wird eingesetzt, um zu überprüfen, ob eine Maschine das Denkvermögen eines Menschen hat, wobei für den Test eine Versuchsperson mit einem Menschen und… Weiterlesen »Kann ein Computer Bewusstsein haben?

              Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und geistiger Gesundheit?

                Es gibt einen wachsenden wissenschaftlichen Konsens darüber, dass es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit gibt, denn die Nahrung, die Menschen zu sich nehmen, kann nicht nur ihre körperliche Gesundheit beeinflussen, sondern auch Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und damit auf ihre psychische Gesundheit haben. Es wurde auch ein Zusammenhang zwischen schlechter Ernährung und der Verschlimmerung psychischer Störungen wie Angstzuständen und Depressionen festgestellt, da ein Mangel an Vitamin B12 zu Müdigkeit, Gedächtnisstörungen und Niedergeschlagenheit führen kann. Eine… Weiterlesen »Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und geistiger Gesundheit?

                Consider the Source

                  Die psychologische Technik Consider the Source  – Betrachte die Quelle- bezieht sich auf die Idee, dass es stets wichtig ist, die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Quelle einer Information oder eines Arguments zu berücksichtigen, um zu entscheiden, wie man diese Informationen bewertet. Vor allem wenn man Informationen aus verschiedenen Quellen erhalten, ist es ratsam, die Herkunft oder den Ursprung dieser Informationen zu überprüfen. Man sollte vor allem die Glaubwürdigkeit der Quelle, die die Information bereitstellt, überprüfen, d. h.,… Weiterlesen »Consider the Source

                  Ist Verdrängung doch besser als ihr Ruf?

                    Menschen unter Stress oder mit traumatischen Erlebnissen haben oft beunruhigende aufdringliche Gedanken, doch konventionelle Therapien drängen sie dazu, ihre Gedanken nicht zu unterdrücken, da die aufdringlichen Gedanken in ihrer Intensität und Häufigkeit wieder zunehmen und die Störungen verschlimmern könnten. Mamat & Anderson (2023) konnten hingegen die Hypothese bestätigen, dass ein Training der Gedankenunterdrückung, also der Verdrängung, die psychische Gesundheit verbessern würde. Einhundertzwanzig Erwachsene aus 16 Ländern absolvierten ein dreitägiges Online-Training zur Unterdrückung entweder ängstlicher oder neutraler Gedanken.… Weiterlesen »Ist Verdrängung doch besser als ihr Ruf?

                    Die Rolle der Ernährung bei Demenzerkrankungen

                      Sekundäre Pflanzenstoffe, darunter die Flavonoide, haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit, und wie eine neue Studie (Brickman et al., 2023) gezeigt hat, vermindern Flavonoide in Kombination mit einer gesunden Ernährung das Risiko einer Demenzerkrankung. Flavanole sind Nahrungsmittelbestandteile, die in bestimmten Obst- und Gemüsesorten vorkommen und Schon in früheren Studien mit dem kognitiven Alterungsprozess in Verbindung gebracht worden sind. Diese Studien legen nahe, dass der Verzehr von Flavanolen in der Nahrung speziell mit der vom Hippocampus abhängigen… Weiterlesen »Die Rolle der Ernährung bei Demenzerkrankungen

                      Medienwirkung – einmal anders betrachtet

                        Häufiges Fernsehen und Videospielen führt dazu, dass die visuelle Wahrnehmung trainiert wird und eine dominierende Rolle einnimmt. Vier von zehn Kindern waren in einer deutschen Studie bei Tests nicht in der Lage, im Stehen eine stabile Körperhaltung einzunehmen und zu bewahren. Die Kinder mussten dabei zuerst mit geöffneten, dann mit geschlossenen Augen eine Minute still stehen. Gemessen wurden die Körperschwankungen. Bei geschlossenen Augen zeigten sich große Defizite. Bei einem speziellen Test schlugen sich Kinder, die viel Zeit… Weiterlesen »Medienwirkung – einmal anders betrachtet

                        Unterschiedliche Auswirkungen von psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Geschlechter

                          Psychosoziale Faktoren wirken sich auf komplexe Weise auf die psychische Gesundheit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität aus, wobei es geschlechtsspezifischen Unterschiede in diesen Wechselwirkungen gibt. Weiß et al. (2023) haben untersucht, wie psychosoziale Faktoren wie soziale Unterstützung sowie persönliche und arbeitsbezogene Sorgen die psychische Gesundheit und die Lebensqualität von Frauen und Männern im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie unterschiedlich beeinflusst haben. Als stärkster Einflussfaktor auf das psychische Wohlbefinden stellten sich bei beiden Geschlechtern Ängste heraus, doch bei den Gründen… Weiterlesen »Unterschiedliche Auswirkungen von psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Geschlechter