Zum Inhalt springen

Psychopathologie

Der Begriff Psychopathologie bezeichnet die Lehre von den psychischen Erkrankungen.

Symptome der Borderlinestörung

    Eine Borderlinestörung liegt mit großer Wahrscheinlichkeit vor, wenn ein Mensch unter mindestens fünf der folgenden neun Symptome leidet: Unbeständige und unangemessen intensive zwischenmenschliche Beziehungen Impulsivität bei potentiell selbstzerstörerischen Verhaltensweisen Starke Stimmungsschwankungen Häufige und unangemessene Zornausbrüche Selbstverletzungen und Suiziddrohungen/ -versuche Fehlen eines klaren Ichidentitätsgefühls Chronische Gefühle von Leere und Langeweile Verzweifelte Bemühungen, die reale oder eingebildete Angst vor dem Verlassenwerden zu vermeiden Stressabhängige paranoide Phantasien oder schwere dissoziative Symptome Diese Symptome werden auf der Seite Borderlinestörung knapp beschrieben.… Weiterlesen »Symptome der Borderlinestörung

    Das Wunder Gloria Polo Ortiz im Lichte medizinischer Fakten

    Zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Aussagen der vom Blitz getroffenen Gloria Polo Ortiz (siehe dazu „Religion, Schuldgefühle und Angst“) einfach die Gegenüberstellung ihres Textes und der medizinischen Fakten: Gloria Polo Ortiz schreibt: 104 Mein Neffe und ich gingen zusammen unter einem kleinen Regenschirm. Mein Mann hatte einen wasserdichten Mantel und ging direkt entlang der Mauer der Hauptbibliothek, um sich vor dem Regen zu schützen, während wir beide immer von einer Seite zur anderen wechselten, um den Pfützen… Weiterlesen »Das Wunder Gloria Polo Ortiz im Lichte medizinischer Fakten

    Überblick über Essstörungen

      Ein guter Überblick über Essstörungen findet sich im Standard. Dort heißt es: „Essstörungen sind „multifaktoriell bedingte psychosomatische Syndrome mit süchtigen Verhaltensweisen“. Nach Angaben des Ernährungspsychologischen Institutes der Universität Göttingen leidet jede 2. deutsche Frau an Essstörungen. Es „gibt (…) kaum eine Frau, die auf ganz natürliche Weise mit dem Essen umgehen kann, die keine Waage, keine Diäten kennt, und isst, worauf sie Appetit hat.“ Auch wenn immer mehr Männer an Essstörungen erkranken, liegt das geschlechtsspezifische Verhältnis noch… Weiterlesen »Überblick über Essstörungen

      Gehirndoping

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die künstliche Steigerung der Gehirnleistung ist unter verschiedensten Begriffen aktuell, angefangen von Gehirndoping bis zu Neuro-Enhancement. So versucht man durch das Anlegen von elektrischer Spannung oder Magnetfeldern oder durch die Einnahme von chemischen Substanzen die Leistung des menschlichen Gehirns zu steigern. Zwar gibt es in Laborversuchen Hinweise, dass manche Medikamente oder die transkranielle Gleichstromstimulation gewisse kognitive Prozesse verbessern können, großangelegte, belastbare Studien gibt es aber nicht. Der aktuelle Stand der… Weiterlesen »Gehirndoping

        Die Angsterkrankung Hypochondrie

          Hypochondrie ist eine Angsterkrankung und zählt zu den psychosomatischen Störungen, wobei die Betroffenen körperliche Symptome erleben, ohne dass organische Ursachen nachzuweisen sind. Meist befürchten diese Menschen Krankheiten wie Krebs, multiple Sklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall, sodass sich ihre ganze Aufmerksamkeit auf ihren vermeintlich kranken Körper richtet, was zu Anspannung und Stress führt, die dann die wahrgenommenen Symptome zusätzlich verstärken können. Es ist für die Umgebung dieser eingebildeten Kranken wesentlich zu akzeptieren dass die Symptome für die Betroffenen Realität… Weiterlesen »Die Angsterkrankung Hypochondrie

          Burn-out in Sozialberufen

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Begriff des Burn-Out (Englisch für ausgebrannt) wird vielfach als reines Schlagwort benutzt und viele Menschen wissen gar nicht, was sich dahinter genau verbirgt. Der Begriff „Burnout“ wird daher als Fachbegriff im Verständnis der Öffentlichkeit immer mehr verwässert, denn viele Menschen bezeichnen sich als „Burnout-Opfer“, was einer eher ein Modekonzept darstellt, aber wenig mit der Krankheit zu tun hat. Wissenschaftlich besteht das Burnout-Syndrom aus drei Faktoren: Aus einer emotionaler Erschöpfung… Weiterlesen »Burn-out in Sozialberufen

          Typologie der Gewalttäter aus der Sicht der Gehirnforschung

            Manche Forscher sind derzeit der Ansicht, dass die moderne Gehirnforschung viel zu dem beitragen kann, was bisher forensischen Psychiatern vorbehalten war: zeigen, warum Verbrecher so handeln, wie sie handeln. Der Hirnforscher Gerhard Roth beschreibt drei Typen intensiver Gewalttäter. Die „instrumentellen“ – ohne signifikante Gehirnveränderungen -, die wissen, dass sie Unrecht tun, aber gelernt haben, dass man damit Erfolg haben kann. Die „impulsiv-reaktiven“ Gewalttäter, die hinterher erklären, sie wären „ausgerastet“. Hier, so Roth, seien Hirnveränderungen festzustellen, deren Ursache… Weiterlesen »Typologie der Gewalttäter aus der Sicht der Gehirnforschung

            Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

              Die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Bern testet im Rahmen einer Studie ein Selbsthilfeprogramm, das depressiven Menschen helfen soll, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Projektleiterin Katja Hämmerli: „Viele Leute mit Depressionen suchen erst sehr spät einen Arzt auf, weil sie sich schämen. Jetzt können sie sich im Internet erste Hilfe holen“. Das Programm gibt Tipps, wie man mit seinen Gefühlen umgehen kann, oder Anleitungen für Entspannungsübungen. Auch Erfahrungsberichte anderer Patienten sind abrufbar.… Weiterlesen »Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

              Typologie von Mobbing-Tätern

              Nach Dutschmann (2004) können Mobbing-Täter in folgende Typologie eingeteilt werden: Machtmobber: Es handelt sich häufig um Personen die auf Kosten des Opfers einen Machtgewinn erzielen möchten. Neidmobber: Opfer wird attackiert weil es Eigenschaften hat, die man selber gerne hätte. Angstmobber: Das Opfer erinnert sie an ihre eigenen Unzulänglichkeiten. Ihr Selbstwertgefühl wird bedroht. Angstmobber sind selbst häufig Opfer von Machtmobbern die ihre Ängste bewusst schüren). Lustmobber: Ihnen macht es schlichtweg Spaßandere zu schikanieren, zu intrigieren und für Aufregung… Weiterlesen »Typologie von Mobbing-Tätern

              Wie Führungskräfte andere überzeugen können

                Wie gelingt es, Gesprächspartner für sich zu gewinnen? Der Kommunikationsexperte Winfried Prost beschreibt auf der Basis eines Modells mit sieben Persönlichkeits- und Kommunikationsebenen die Kunst, Menschen zu verstehen und zu überzeugen. Von tiefenpsychologischem Verstehen der Personen über aktives Beziehungsmanagement über die Erarbeitung dialektischer Synthesen bietet dieses Buch bis hin zum sprachlichen Feinschliff von Argumenten alles, was Führungskräfte brauchen und wissen müssen, um ihre Ziele einfacher und erfolgreicher zu verwirklichen. Ausgewählte Inhalte; Dialektik und Manipulation Lebensenergie und Identifikationen… Weiterlesen »Wie Führungskräfte andere überzeugen können

                Onlinefragebogen zum Thema Drogen

                Mit einem Online-Fragebogen möchten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg herausfinden, wie der Wissensstand zu Drogen und deren Risiken in der Bevölkerung ist. Auf der Webseite www.drogenbogen.de werden jeweils 15 Wissens- und Verhaltensfragen zu den psychoaktiven Substanzklassen Cannabis, Ecstasy, Halluzinogenen, Kokain und Amphetaminen gestellt. Die Umfrage ist anonym; neben allgemeinen Angaben zur Person wird lediglich abgefragt, ob der Teilnehmer bereits Erfahrungen mit Drogen hat. Um ihre Mitarbeit gebeten werden sowohl Drogenkonsumenten als auch Personen,… Weiterlesen »Onlinefragebogen zum Thema Drogen

                Glückspielsucht

                  Glücksspielsucht ist eine Krankheit und bestimmt das Alltagsleben süchtig spielender Menschen. Sie nehmen fast jede Gelegenheit wahr zu spielen und vernachlässigen Familie, Berufsleben und soziale Kontakte. Normalen Alltagsproblemen und negativen Gefühlen weichen sie aus, indem sie spielen Ein Mensch, der zu viel spielt, kann die Fähigkeit verlieren, sich zu entscheiden, ob er dem Glücksspiel nachgehen möchte oder nicht. Spielende verlieren die Kontrolle über ihr Verhalten. Problematisches Glücksspiel hat für die Betroffenen und ihr Umfeld oft ernste Folgen,… Weiterlesen »Glückspielsucht