Zum Inhalt springen

Jugendkultur-Guide

    Der Jugendkultur-Guide von Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier steht auf der Homepage des Instituts für Jugendkulturforschung als Gratis-Download zur Verfügung. Er bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten jugendkulturellen Strömungen im deutschsprachigen Raum: angefangen bei den größten und populärsten Musik-Szenen, über die trendigen Funsport-Szenen, die boomende Computer-Szene bis zu jugendlichen Subkulturen, die sich quantitativ unbedeutend, dafür aber umso schillernder als Radikalopposition zur Mehrheitsgesellschaft inszenieren. Teil 1: Jugendkultur und jugendkulturelle Szenen * Was sind Szenen eigentlich? * Wie… Weiterlesen »Jugendkultur-Guide

    Kurzfassung psychologischer Fachartikel

      Auf der Webseite https://www.stangl.eu/psychologie/artikel/ findet sich eine interessante Sammlung psychologischer Fachartikel: 360° – Feedback – Hinweise für ein best-practice-Modell Elterliches Erziehungsverhalten, Autonomiebestrebungen und Selbstabwertung im Jugendalter Die Beziehung zwischen behinderten und nichtbehinderten Geschwistern Der Umgang mit Unvertrautem – Bindungsbeziehung und Krippeneintritt Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert „Wie du mir, so ich dir?“ – Prävalenz und Stabilität von Bullying in Grundschulklassen Lehrernominierungen für ein Enrichment-Programm als Beispiel für die Talentsuche in der gymnasialen Oberstufe Familien mit Jugendlichen:… Weiterlesen »Kurzfassung psychologischer Fachartikel

      Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

        Die Zusammenarbeit in Gruppen befriedigt grundlegende Bedürfnisse nach Gemeinschaft. Dennoch ist das Klima häufig unbehaglich oder leidvoll – und das Leistungsniveau entsprechend niedrig. Professorin Dr. Antje Duck (Technische Fachhochschule Berlin) analysierte: Vor allem ein soziales Klima macht Gruppen erfolgreich. Die Merkmale: – Die Mitglieder identifizieren sich stärker mit der Gruppenarbeit – Vorgesetzte unterstützen die Mitarbeiter aktiv – Die Mitarbeiter kooperieren mit den Vorgesetzten – Die Zufriedenheit mit Kollegen überwiegt – Die Gruppenmitglieder unterstützen sich gegenseitig – Sie… Weiterlesen »Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

        Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007)

        The Prague’s Centre for Public Policy (Centrum pro verejnou politiku – CPVP) is pleased to announce the forthcoming Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007) Where? Prague, Czech Republic When? June 28 – July 4, 2007 Who? The founder of the European Spring/Summer Institute 2004 (ESI2004), the Prague’s Centre for Public Policy (Centrum pro verejnou politiku – CPVP), has teamed up with professors from the University of Aberdeen and Warwick University to organize the second… Weiterlesen »Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007)

        Personalauswahlverfahren: BewerberInnen bereiten sich vor und verbessern ihr Testergebnis

          BewerberInnen können ihre Leistungen in „objektiven“ Personalauswahl-Verfahren durch spezielle Vorbereitung deutlich steigern und damit das Urteil des Testers in´s Positive manipulieren. Dr. Claudia Marggraf-Micheel und Kollegen (Hamburg) beschreiben die Problematik – und Möglichkeiten des Testers, Vorbereitungsvorteile des Bewerbers zu behindern. In der aktuellen Ausgabe der unabhängigen Fachzeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ (Nr. 4/2006) kommen die Psychologen zu dem Befund: Bei kognitiven Testverfahren sind bereits nach einfacher Testwiederholung deutliche Zugewinne festzustellen. „Die Leistung in Assessment-Center-Einzelverfahren (AC) kann hingegen erst dann deutlich… Weiterlesen »Personalauswahlverfahren: BewerberInnen bereiten sich vor und verbessern ihr Testergebnis

          Projektleiter/in für Evaluationsstelle an der Universität Zürich gesucht

            Aufgabenbereich Selbstständige Organisation von Evaluationsprojekten: Organisation und Durchführung von Evaluationen in den Bereichen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung, Dienstleistung und Administration; Zusammenarbeit mit den evaluierten Einheiten und den Leitungsorganen der Universität; Kontakt mit in- und ausländischen Gutachterinnen und Gutachtern; Planung und Organisation von Vor-Ort-Besuchen, Abfassung von Evaluationsberichten Planung, Durchführung und Auswertung von Befragungen: Befragungen von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden, Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden; Bibliometrische Analysen; Weiterentwicklung der bestehenden Befragungsinstrumente und -konzepte Beschäftigungsgrad 80 – 100% Anforderungen Abgeschlossenes Hochschulstudium… Weiterlesen »Projektleiter/in für Evaluationsstelle an der Universität Zürich gesucht

            Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

              In dem Spiegelbericht Alkoholische Union: So betrinkt sich Europa heißt es unter anderem: „Eine EU-weite Umfrage (zeigt), dass Teenager und junge Erwachsene von Zypern bis Lappland, von Irland bis Rumänien und von Portugal bis Lettland in einer Kultur aufwachsen, in der Alkoholkonsum zum Alltag gehört – oft auch der übermäßige. Jeder fünfte junge Europäer trinkt sich demnach häufig gleich in den Rausch: 19 Prozent der 15- bis 24-jährigen EU-Bürger trinken mindestens fünf Gläser Bier, Wein oder Spirituosen,… Weiterlesen »Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

              International Journal of Internet Research Ethics

                The International Journal of Internet Research Ethics (IJIRE) is the first peer-reviewed online journal, dedicated specifically to cross-disciplinary, cross-cultural research on Internet Research Ethics.  All disciplinary perspectives, from those in the arts and humanities, to the social, behavioral, and biomedical sciences, are reflected in the journal. With the emergence of Internet use as a research locale and tool throughout the 1990s, researchers from disparate disciplines, ranging from the social sciences to humanities to the sciences, have found… Weiterlesen »International Journal of Internet Research Ethics

                KIT-Tage 07 – Entwicklungen und Perspektiven

                  Die KIT-Tagung ist die größte deutschsprachige Veranstaltung zum Thema Krisenintervention und Notfallpsychologie und wurde im letzten Jahr von mehr als 600 Personen besucht. Die Tagung 07 findet vom 21. – 23. September 2007 an der Universität Innsbruck statt. Die Tagung ist ein Fixpunkt im Bereich des Wissenstransfers und der Zusammenarbeit für Kriseninterventionsteams, Notfallpsychologen und Notfallseelsorgern. Ziel der Tagung ist es neueste Erkenntnisse in den Bereichen Krisenintervention, Stressverarbeitung und Katastrophenmanagement aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen sowie eine… Weiterlesen »KIT-Tage 07 – Entwicklungen und Perspektiven

                  Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

                    Nützlichkeit als Merkmal von Websites beschreibt den inhaltlichen Nutzen, den eine Website durch ihren Gebrauch liefert. Dabei steht die Perspektive der Nutzer im Vordergrund: Was erwarten die Nutzer von einer Website? Welche Bedürfnisse bestehen, wenn eine Website besucht wird? Antworten auf diese Fragen sind wesentliche Determinanten von Nutzung und Verweildauer. Der Ansatz der Nützlichkeit ergänzt damit das Konzept der Benutzbarkeit (Usability). Der beschriebene Ansatz wird exemplarisch am Beispiel eines Informationsportals über Umweltpsychologie verfolgt. Darin wird eine unter… Weiterlesen »Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

                    Filme, die psychopathologische Störungen demonstrieren

                      Ruth Levine, MD, University of Texas Medical Branch, Galveston bietet im Internet eine Sammlung von Filmen an, die bestimmte psychische Störungen illustrieren können und wohl auch therapeutisch eingesetzt werden können. Dazu die Autorin:  „This summary was derived from several of the articles listed in the resource list, from the suggestions of our ADMSEP colleagues, and from our own personal experience. We have not personally reviewed all of the movies on the list, and suggest you view any… Weiterlesen »Filme, die psychopathologische Störungen demonstrieren

                      Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

                        In Korneuburg-Stadt (Bezirk Korneuburg) wird gemäß § 4 des Gesamtvertrages über klinisch-psychologische Diagnostik im Einvernehmen zwischen dem Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen und der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse eine Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik per 01.04.2007 ausgeschrieben. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 14.3.2007 (Datum des Einlangens) samt ausgefülltem Bewerbungsbogen und allen Unterlagen an die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse, Abteilung Ärztereferat- Controlling, 3100 St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 14-16. Zur Erinnerung: Um einen Kassenvertrag abschließen zu können, ist gemäß Gesamtvertrag eine zweijährige klinisch-psychologische… Weiterlesen »Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik