Zum Inhalt springen

Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

    Nützlichkeit als Merkmal von Websites beschreibt den inhaltlichen Nutzen, den eine Website durch ihren Gebrauch liefert. Dabei steht die Perspektive der Nutzer im Vordergrund: Was erwarten die Nutzer von einer Website? Welche Bedürfnisse bestehen, wenn eine Website besucht wird? Antworten auf diese Fragen sind wesentliche Determinanten von Nutzung und Verweildauer. Der Ansatz der Nützlichkeit ergänzt damit das Konzept der Benutzbarkeit (Usability). Der beschriebene Ansatz wird exemplarisch am Beispiel eines Informationsportals über Umweltpsychologie verfolgt. Darin wird eine unter… Weiterlesen »Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

    Filme, die psychopathologische Störungen demonstrieren

      Ruth Levine, MD, University of Texas Medical Branch, Galveston bietet im Internet eine Sammlung von Filmen an, die bestimmte psychische Störungen illustrieren können und wohl auch therapeutisch eingesetzt werden können. Dazu die Autorin:  „This summary was derived from several of the articles listed in the resource list, from the suggestions of our ADMSEP colleagues, and from our own personal experience. We have not personally reviewed all of the movies on the list, and suggest you view any… Weiterlesen »Filme, die psychopathologische Störungen demonstrieren

      Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

        In Korneuburg-Stadt (Bezirk Korneuburg) wird gemäß § 4 des Gesamtvertrages über klinisch-psychologische Diagnostik im Einvernehmen zwischen dem Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen und der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse eine Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik per 01.04.2007 ausgeschrieben. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 14.3.2007 (Datum des Einlangens) samt ausgefülltem Bewerbungsbogen und allen Unterlagen an die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse, Abteilung Ärztereferat- Controlling, 3100 St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 14-16. Zur Erinnerung: Um einen Kassenvertrag abschließen zu können, ist gemäß Gesamtvertrag eine zweijährige klinisch-psychologische… Weiterlesen »Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

        Ausschreibung der European Science Foundation – ESF

        Ausschreibung des EUROCORES „European Collaborative Research Projects in the Social Sciences“ (ECRP) der European Science Foundation (ESF) Das Programm ist für alle Themen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften offen und ermöglicht interessierten WissenschafterInnen aus verschiedenen europäischen Laendern die Durchführung von gemeinsamen Kooperationsprojekten. Die Finanzierung der beteiligten nationalen Teile übernehmen die jeweiligen nationalen Förderorganisationen. ECRP Anträge koennen bis 27. April 2007, 17:00 CET bei der ESF eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.esf.org/ecrp Zudem möchten wir darauf… Weiterlesen »Ausschreibung der European Science Foundation – ESF

        Virtual- und Mixed Reality Interfaces

          als Schlüssel neuer Forschungs- und Entwicklungsperspektiven für Lehre und Industrie Datum: 15.2.2007 Zeit: 16:00-18:00 Ort: Wahrnehmungslabor, 3.Stock, FH JOANNEUM, Alte Poststraße 147, A-8020 Graz Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius, 551 – 479 v. Chr. Virtual Reality Interfaces sind in technischen Forschungsbereichen seit den 80iger Jahren bekannt. Durch den rasanten Preisverfall von Computer und VR-Systemen sind heute bereits Einstiegslösungen beinahe zu „Supermarktpreisen“ realisierbar. Beispiele… Weiterlesen »Virtual- und Mixed Reality Interfaces

          Wanted: Projektmanager/in an der Akademie für Neue Medien & Wissenstransfer

            Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark. Die Akademie für Neue Medien & Wissenstransfer sucht eine/n Projektmanager/in (20 Stunden/Woche; unbefristet; zu besetzen ab sofort) Aufgabenbereich: Ihr Aufgabenbereich umfasst das Projektmanagement, die interne und externe Kommunikation und Vernetzung der Akademie-Mitglieder und KooperationspartnerInnen, die Begleitung von Arbeitsgruppen, die Neue Medien in… Weiterlesen »Wanted: Projektmanager/in an der Akademie für Neue Medien & Wissenstransfer

            The homology code in the conditional reflex

            The homology code in the conditional reflex: an interpretation of Ivan Pavlov“s experiments Conditional reflex unconditional reflex Reflection of feelings homology code the whole brain a blackbox of energy supply. The homology code in the conditional reflex: an interpretation of Ivan Pavlov“s experiments. In the conditional reflex experiments established by the great Russian professor Ivan Pavlov, the founder of physiology, why the conditional stimuli(ie ring) alone, after being reinforced several times, can trigger the identical conditional reflex… Weiterlesen »The homology code in the conditional reflex

            ANIMAL TRAINING & BEHAVIOR through Positive Reinforcement

              Seminar mit KEN RAMIREZ informieren und einladen : “ANIMAL TRAINING & BEHAVIOR  through Positive Reinforcement – further challenging and advanced issues“ 07. – 09. DECEMBER 2007 bei München Alle nötigen Infos und Anmeldungsunterlagen finden Sie unter : http://www.clickerreiter.de/KenRamirez1.htm Das Seminar beinhaltet Basics der operanten Konditionierung, aber das Hauptgewicht wird auf fortgeschrittene Konzepte und Lernerfahrungen gelegt. Ken Ramirez ist Vize Präsident, Trainer und Supervisor des Shedd Aquariums Chicago. Ken Ramirez verfügt über 30 Jahren Erfahrung im Training, Betreuung… Weiterlesen »ANIMAL TRAINING & BEHAVIOR through Positive Reinforcement

              Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

                Ausschreibung einer Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik in Pongau In Salzburg, im Bezirk Pongau, wird gemäß § 4 des Gesamtvertrages über klinisch-psychologische Diagnostik im Einvernehmen zwischen dem Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen und der Salzburger Gebietskrankenkasse eine Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik per 01.04.2007 ausgeschrieben. Ihre Bewerbung richten Sie bitte spätestens bis 09.02.2007 (Datum des Einlangens) samt ausgefülltem Bewerbungsbogen und allen Unterlagen an die Salzburger Gebietskrankenkasse, Abteilung 15, Faberstraße 19 – 23, 5020 Salzburg. Zur Erinnerung: Um einen Kassenvertrag… Weiterlesen »Planstelle für klinisch-psychologische Diagnostik

                Die Wiederverwendbarkeit digitaler Artefakte in Lernprozessen.

                  Vortrag von Herrn Dr. Rolf Lindner (TU-Darmstadt) am Donnerstag, 18.01.2007 um 14.00 Uhr im SR 12.41 (altes Heizhaus, Universitätsstrasse 2-4, 4.OG, siehe http://www.wegweiser.ac.at/static/plaene/gif/B_UP.gif (Gebäude Nr. 12) Kurzfassung Anhand von modellhaften Abstraktionen wird die Rolle erläutert, die heutige und künftige Informations- und Kommunikationstechnologie innerhalb persönlicher und gesellschaftlicher Lernprozesse spielen könnte. Hierbei wird ein Bogen gespannt, der von der Neurophysiologie über die Erziehungswissenschaften bis zu den Lerntechnologie-Normen reicht. Ziel des Vortrags ist es, zu informieren, zu provozieren und eine… Weiterlesen »Die Wiederverwendbarkeit digitaler Artefakte in Lernprozessen.

                  ExpertInnenlectures „Gender und eLearning“ im WS 06/07

                    Erste Lecture: „Gendern heißt ändern!“ Referentinnen: Birgit Buchinger, Ulrike Gschwandtner und Bente Knoll Zeit: Donnerstag, 14. Dezember 2006: 14:00 – 18:00 (s.t.) Ort: Semperdepot, Mehrzwecksaal, 2. Stock (rechts), Lehárgasse 8, 1060 Wien Zweite Lecture: „Viewing the elearning Landscape Through the Lens of Gender” in Kooperation mit dem „Projektzentrum Lehrentwicklung“ (FRIDAY LECTURE) und dem „Referat Genderforschung“ der Universität Wien Referentin: Gill Kirkup Zeit: Freitag, 12. Jänner 2007: 13:30 – 15:00 (s.t.) Ort: Projektzentrum Lehrentwicklung der Universität Wien, Porzellangasse… Weiterlesen »ExpertInnenlectures „Gender und eLearning“ im WS 06/07

                    Prolearn’s 4th Thematic Workshop on Social Software

                      in cooperation with iCamp and the Austrian Ministry of Education, Science and Culture Vienna, 2 March 2007 http://tws.prolearn-project.org/index.html The workshop is designed to serve as a forum for research areas related to Social Software and its use in Technology Enhanced Learning.The meeting will provide unique networking possibilities for participating researchers and users in this field. It will enable discussions around innovative research results and findings, experience reports and will address further research needs, as well as case… Weiterlesen »Prolearn’s 4th Thematic Workshop on Social Software