Zum Inhalt springen

Killerphrasen und wie man damit umgeht

    Killerphrasen sind pauschale und abwertende Angriffe in einer Diskussion. Sie sind nicht an der Sache orientiert, sondern werden im Gegenteil vorzugsweise dann hervorgezogen, wenn Sachargumente fehlen: Hervorkehren sozialer Dominanz bei sachlicher Unterlegenheit. Killerphrasen sind Scheinargumente, die dazu dienen, Vorstellungen und Ideen des anderen als ungeeignet darzustellen, ohne es direkt auszusprechen. Sie sind eine Form konfrontativen Argumentierens, das die Person des anderen herabsetzt, ihn verunsichern, bloßstellen und mundtot machen soll. Alles Wissenswerte zu diesem Thema: Umgang mit Killerphrasen

    Wolf Singer: Das Gehirn ist ein selbstorganisiertes System

      Das menschliche Gehirn ist ein komplexes System mit hochgradig koordinierten Interaktionen zwischen großen spezialisierten Gruppen von Neuronen, den neuronalen Netzen. Die Dynamik und Formbarkeit dieser Netze (Neuroplastizität) bildet die Basis für die Gehirnentwicklung und das Lernen. Als grundlegende Einheit der Neuroplastizität fungieren die Kontaktpunkte zwischen den Neuronen (Synapsen), die die Informationsweitergabe innerhalb des Gehirns sowie zum Rest des Körpers ermöglichen. Alle menschlichen Gedanken, Handlungen, Emotionen und Erinnerungen entstehen dabei in einem Geflecht aus elektrochemischen Signalen, das durch… Weiterlesen »Wolf Singer: Das Gehirn ist ein selbstorganisiertes System

      Vom Beginn der Psychologie in Leipzig

        Von der Geburt der Wissenschaft Psychologie erzählt eine Ausstellung im Neuen Augusteum der Universität Leipzig. Die Universität gilt als Begründungsort der akademischen Psychologie. Doch auch ihre aktuelle Entwicklung wird nachgezeichnet. Am 13. September eröffnet die Ausstellung der Kustodie Kunstsammlung und des Instituts für Psychologie der Universität Leipzig. Kuratiert wurde diese neben anderen von Erich Schröger und Immo Fritsche. Um die besondere Rolle, die die Stadt und Universität Leipzig im Feld der Psychologie spielt, wissen wahrscheinlich eher wenige… Weiterlesen »Vom Beginn der Psychologie in Leipzig

        Warum Menschen schlafen

        Der Schlaf ist eines der großen ungelösten Rätsel der Biologie, denn jedes Lebewesen mit einem Gehirn muss sich pro Tag einige Stunden von der bewussten Welt verabschieden. Das hat trotz aller Notwendigkeit des Schlafes für die Regeneration aber auch Nachteile, denn dann ist das Lebewesen verwundbar, es kann keine Nahrung aufnehmen, nicht trinken, nicht flüchten. Studien an Mäusen zeigen übrigens, dass die Schlafqualität einen stärkeren Einfluss auf die Gesundheit hat als die Schlafdauer, wobei die Schlafqualität einen… Weiterlesen »Warum Menschen schlafen

        Kleine Geschichte des Spielzeugs

          In der Steinzeit wurden Tonpuppen, Klappern, Rasseln und Pfeifen für Kinder verfertigt. In der Antike gab es bewegliche Puppen aus Holz, Ton, Terrakotta, Knochen oder Gips. In Rom fand man sogar Puppenmöbel! Wer im Mittelalter wohlhabend war, schenkte seinen Kindern eine Schaukel und Steckenpferde, Holz und Tontiere, Ritterfiguren oder Puppen. Gebraucht wurden auch Windrad, Kreisel, Pfeifen, Trommeln, Zimbeln (Saiten- Schlaginstrument, ähnlich der Zither), Klickern, Reifen oder Springseilen. Die Kinder einfacher Leute besaßen Murmeln, Bälle aus Bast, Ton-… Weiterlesen »Kleine Geschichte des Spielzeugs

          Immer mehr Jugendliche konsumieren Cannabis

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Kay Uwe Petersen & Rainer Thomasius (2007) konsumieren aber immer jüngere und immer mehr Jugendliche Cannabis (Cannabis sativa, Cannabis indica). 19% der 12-bis 25-jährigen Deutschen besaßen 1997 Cannabis-Erfahrung, während der folgenden 10 Jahre stieg der Anteil weit über 30%. Noch deutlicher wuchs die Probierbereitschaft im gleichen Zeitraum – von mehr als 20% auf etwa 50%. Wer besonders früh – also bereits vor dem 16. Lebensjahr – mit dem Cannabis-Konsum… Weiterlesen »Immer mehr Jugendliche konsumieren Cannabis

            Rezepte für ewiges Liebesglück

            Bigamie ist es, eine Frau zu viel zu haben, Monogamie dasselbe. Oscar Wilde Der Partnerschaftsberater Christian Thiel gibt 20 Tipps gibt, die jede Liebe lebenslang konservieren. Er denkt auch, dass es möglich ist, ganz alleine, ohne Mithilfe des Partners die Beziehung zu verbessern. 1.) Sorgen Sie für gute Stimmung und lassen Sie Probleme manchmal ruhen. 2.) Vermeiden Sie Streit, denn faires Streiten gibt es nicht. 3.) Lieben Sie Ihren Partner wie er ist und versuchen Sie nicht,… Weiterlesen »Rezepte für ewiges Liebesglück

            Zufriedenheit

              Denke lieber an das, was du hast, als an das, was dir fehlt! Suche von den Dingen, die du hast, die besten aus und bedenke dann, wie eifrig du nach ihnen gesucht haben würdest, wenn du sie nicht hättest. Marcus Aurelius Die Wissenschaftsjournalistin der Süddeutschen Zeitung Christina Berndt legt mit dem Buch „Zufriedenheit – Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück“, ein gut lesbares und informatives Buch zur stilleren Schwester des… Weiterlesen »Zufriedenheit

              Killervideo kann zum Mord motivieren

                Wenn Phantasie und Wirklichkeit verschwimmen *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Phantasien, Tag- oder Nacht-Träume entwickeln sich häufig zu einer Art „Nebenrealität“; sie kann durch Medienkonsum intensiviert werden. Unter Umständen kann die Grenze zwischen Realität und Nebenrealität verschwimmen, die Nebenrealität wird in die Tat umgesetzt. Jürgen Bartsch – Mörder von vier kleinen Jungen – war das prominenteste Beispiel, schreibt der Psychiater Prof. Dr. Reinhart Lempp (Stuttgart) in der aktuellen Ausgabe „Forensische Psychiatrie und Psychotherapie“. „Wer sehr… Weiterlesen »Killervideo kann zum Mord motivieren

                Schau deinem Prüfer nie in die Augen!

                Erwachsene wenden ihren Blick bei der Beantwortung einer Frage oft automatisch ab, um Unwichtiges auszublenden und so besser nachdenken zu können. Kinder müssen diese Strategie des Wegschauens erst erlernen. In einer englischen Studie wurde eine Gruppe von Fünfjährigen darauf trainiert, ihr Gegenüber bei der Lösung einer Kopfrechnung bewusst nicht anzusehen. Die Wahrscheinlichkeit eines korrekten Ergebnisses erhöhte sich gegenüber einer Kontrollgruppe deutlich. Bei Experimenten mit Erwachsenen stellten die Forscher Ähnliches fest. Wurden die Versuchsteilnehmer jedoch gebeten, zum Beispiel… Weiterlesen »Schau deinem Prüfer nie in die Augen!

                Seufzen

                  Bekanntlich haben Seufzer für den Menschen eine befreiende oder erleichternde Wirkung, denn in den meisten Fällen sind Sorgen und Probleme der Auslöser. Die Lungenflügel werden bei einem Seufzer voll Luft gepumpt, die dann schnell und geräuschvoll ausgeatmet wird, wobei vor allem das unwillkürliche Seufzen für die Lungenfunktion wichtig ist, denn durch dieses tiefe Atmen blasen sich die zuvor beim flachen Atmen zusammengefallenen Lungenbläschen wieder auf, sodass sie die Fähigkeit der Lunge, Sauerstoff und Kohlendioxid auszutauschen, wieder in… Weiterlesen »Seufzen

                  Mobbing

                    Mobbing ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle eine Gewalterscheinung im nahen sozialen Umfeld. Mobbing ist in wissenschaftlichen Betrachtung ein noch relativ wenig erforschtes Phänomen, das sich über eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen erstreckt: Psychologie, Soziologie, Psychiatrie, Juridik, Politische Wissenschaft, Sozialpsychologie, Betriebswirtschaft usw. Auf dieser hier empfohlenen Webseite werden die wichtigsten Formen und Ausprägungen beschrieben und analysiert. Auch das Phänomen des Stalking wird detailliert behandelt.