Zum Inhalt springen

Wahl des richtigen Psychotherapeuten

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Über verschiedenen Kriterien wie Art der Psychotherapie oder gewünschtes Geschlecht des Therapeuten kann ein Hilfesuchender auf den Seiten der Fachverbände erste Anhaltspunkte bekommen. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass der Therapeut eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung hat. Zu vielen Methoden gebe es inzwischen aussagekräftige Studien, aber eine Therapieform, die vielen Menschen mit ähnlichen Problemen geholfen hat, muss nicht unbedingt im eigenen Fall erfolgreich sein, doch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie hilft,… Weiterlesen »Wahl des richtigen Psychotherapeuten

    Legasthenie neu definieren

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Im deutschsprachigen Raum wird neben dem Begriff „Legasthenie„ wird häufig die Bezeichnung „Lese-Rechtschreib-Störung“ verwendet, während sich im angloamerikanischen Raum bevorzugt Konzepte wie „dyslexia“ oder „reading disorders“ finden. Bei dieser Störung besteht eine Diskrepanz zwischen einer normalen bis überdurchschnittlichen Intelligenz und einer weit unterdurchschnittlichen Lese-Rechtschreibleistung, was als Indikator einer Teilleistungsschwäche angesehen wird, die sich nur im Lese-Rechtschreibbereich äußert. Von Legasthenikern werden Kinder mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche abgegrenzt, bei denen eine defizitäre intellektuelle… Weiterlesen »Legasthenie neu definieren

      Arbeitsgedächtnistraining bei ADHS

      Computerspiele können eingesetzt werden, um das Arbeitsgedächtnis zu trainieren. Das Arbeitsgedächtnis ist jener Kurzzeitspeicher, in dem Informationen wenige Sekunden lang aufgenommen werden. ADHS-Kinder haben generell ein Problem mit ihrem Arbeitsgedächtnis, weshalb sie schlechter behalten, was die Lehrerin gerade von ihnen verlangt. Sie gelten daher manchmal als trotzig und widerspenstig, obwohl sie auf Grund ihrer Erkrankung gar nicht in ihrem Gehirn verarbeitet haben, was sie tun sollen. Ein gezieltes Training zur Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses hat Torkel Klingberg vom… Weiterlesen »Arbeitsgedächtnistraining bei ADHS

      Geschlechtsstereotype durch Sozialisierung

        Mädchen wollen mager sein und sich anpassen: Sozialisierung prägt Geschlechtsstereotype Bereits im Vorschulalter beginnt bei vielen Kindern eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper: Als Idealbild wünschen sich die meisten Mädchen eine magere Figur; Jungs möchten häufig muskulöser sein und stärker. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied nimmt während der Kindheit und Jugend häufig zu. Mädchen sind meist konformer als Jungen, allerdings kann, unter Berücksichtigung von sozialisations- und erziehungswissenschaftlichen Theorien, nicht davon ausgegangen werden, dass diese Unterschiede biologisch begründet, sondern vielmehr… Weiterlesen »Geschlechtsstereotype durch Sozialisierung

        Typologie der Führungskräfte

          Es wurden Instrumente zur Messung von Führungskräfte-Kategorisierung entwickelt, welche den deutschen Führungsprototyp sowie den idiosynkratrisch orientierten Prototypen mit einbeziehen.

          Lernen im Team am Arbeitsplatz

            Persönlichkeitsmerkmale stehen in direktem Zusammenhang mit dem Lernerfolg im Team. Durch die Berücksichtigung und Auswertung von unterschiedlichen Einschätzungen mehrerer Teammitglieder leiten sich allgemeingültige Methoden ab, die das Arbeiten und Lernen noch enger miteinander verzahnen.

            Aggressives Verhalten bei Kindern

              Zuschreibung von Verantwortlichkeit bei negativen Erlebnissen, Emotion und aggressives Verhalten stehen auch bei Kindern im Vorschulalter in direktem Zusammenhang. Dies ist das Ergebnis der von Tittmann und Rudolph durchgeführten Untersuchung anhand des von ihnen selbst entwickelten Verfahrens SAVE (Spielaufgabe zur Erfassung von Verantwortlichkeitszuschreibungen und Emotionen). Die Validierung des Verfahrens erfolgte durch die zusätzliche Erhebung des soziometrischen Status der Kinder und durch die Einschätzungen der Erzieherinnen.

              Schulisches Leistungsfeedback

                Positives Leistungsfeedback wird allgemein als Motivation der Schüler betrachtet. Allerdings kann dies auch konträre Aspekte hervorrufen. Des Weiteren werden geschlechterspezifische Interessensmuster in der pubertären Entwicklungsphase beleuchtet.