Zum Inhalt springen

Autobiografisches Gedächtnis und Identität

    Im autobiografischen oder episodischen Gedächtnis sind Erlebnisse und Erfahrungen abgelegt, d. h., es entspricht etwa einem Film des Lebens und trägt zur Identitätsbildung bei. Das autobiografische Gedächtnis hilft Menschen, sich in der Zukunft und der ­Gegenwart zu orientieren, es prägt im weitesten Sinne die Persönlichkeit eines Menschen, formt seine Identität und spiegelt die persönliche, subjektiv erlebte Lebensgeschichte wider. Erinnerungen an das eigene Leben sind bekanntlich immer subjektiv, denn jeder Mensch setzt im Laufe seines Lebens andere Akzente… Weiterlesen »Autobiografisches Gedächtnis und Identität

    Das Wunder Gloria Polo Ortiz im Lichte medizinischer Fakten

    Zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Aussagen der vom Blitz getroffenen Gloria Polo Ortiz (siehe dazu „Religion, Schuldgefühle und Angst“) einfach die Gegenüberstellung ihres Textes und der medizinischen Fakten: Gloria Polo Ortiz schreibt: 104 Mein Neffe und ich gingen zusammen unter einem kleinen Regenschirm. Mein Mann hatte einen wasserdichten Mantel und ging direkt entlang der Mauer der Hauptbibliothek, um sich vor dem Regen zu schützen, während wir beide immer von einer Seite zur anderen wechselten, um den Pfützen… Weiterlesen »Das Wunder Gloria Polo Ortiz im Lichte medizinischer Fakten

    Krankheitsgewinn

      Krankheitsgewinn (morbid gain) ist die allgemeine Bezeichnung für die objektiven oder subjektiven Vorteile, die ein tatsächlich oder vermeintlich Kranker aus seiner Krankheit zieht. Wenn ein Mensch die Rolle eines Kranken einnimmt, kann er in der Regel davon ausgehen, von Alltagspflichten entbunden zu werden, Anteilnahme, Mitleid und Mitgefühl zu erfahren und von seiner Umwelt schonend behandelt zu werden. Darüber hinaus kann der Betroffene u. U. auch mit wirtschaftlicher Unterstützung rechnen. Der Krankheitsgewinn ist von der Aggravation und der Simulation… Weiterlesen »Krankheitsgewinn

      Überblick über Essstörungen

        Ein guter Überblick über Essstörungen findet sich im Standard. Dort heißt es: „Essstörungen sind „multifaktoriell bedingte psychosomatische Syndrome mit süchtigen Verhaltensweisen“. Nach Angaben des Ernährungspsychologischen Institutes der Universität Göttingen leidet jede 2. deutsche Frau an Essstörungen. Es „gibt (…) kaum eine Frau, die auf ganz natürliche Weise mit dem Essen umgehen kann, die keine Waage, keine Diäten kennt, und isst, worauf sie Appetit hat.“ Auch wenn immer mehr Männer an Essstörungen erkranken, liegt das geschlechtsspezifische Verhältnis noch… Weiterlesen »Überblick über Essstörungen

        Hobbypsychologie

          Gute Ratschläge sollte man weitergeben. Einem selbst nützen sie nichts. Oscar Wilde In der Frauenzeitschrift Brigitte fanden sich in einem Artikel vom 25. Februar 2016 sieben Fallen, in die Freizeitpsychologen tappen können, denn einerseits muss man zwar nicht Psychologie studiert haben, um eine Meinung zu für andere Memschen sensiblen Themen zu haben, aber nicht jedes Gespräch tut dem anderen auch gut, denn Ratschläge, die man als Hobbypsychologe in solchen Gesprächen anderen gibt, beziehen sich oft auf Schwächen,… Weiterlesen »Hobbypsychologie

          Idealtypischer Therapieverlauf einer kognitiven Verhaltenstherapie

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Anfangsphase (Sitzung 1-4): Detaillierte Exploration von Symptomatik, Entwicklung der Störung, Lebensumständen, weiteren Problembereichen, Fremdbeobachtung, Selbstbeobachtung. Verschiebung der Problemdefinition, Psychoedukation, Reduktion der Bedeutung der Gedanken, Funktionalitäten eruieren, Miteinbezug Angehöriger, Verhaltensalternativen finden. Kognitive Vorbereitung auf Exposition (Sitzung 5): Plausibles Erklärungsmodell, Ableitung des Expositionskonzeptes, Planung der Übungen. Therapeutengeleitete Exposition (Sitzung 6-10): Erste therapeutengleitete Expositionsübungen, eigenständige Exposition zu Hause mit Aufzeichnungen, Besprechung der eigenständigen Übungen, Weiterführung der Exposition. Kognitive Umstrukturierung, Exposition im Selbstmanagement (Sitzung… Weiterlesen »Idealtypischer Therapieverlauf einer kognitiven Verhaltenstherapie

            Psychologie-Zeitschrift für Frauen

              Der Hamburger Verlag Inspiring Network bringt eine neue Psychologie-Zeitschrift für Frauen auf den Markt, wobei das populärwissenschaftliche Magazin mit dem Titel „Psychologie“ erstmals am 13. April erscheinen soll. Das Heft wird als Lizenzausgabe des niederländischen Verlag Weekbladpers Media herausgebracht, der den gleichnamigen Titel seit mehr als 30 Jahren in den Niederlanden verlegt. Motto: Psychologie bringt dich weiter. „Psychologie“ kostet 6,50 Euro, die Druckauflage zum Start beträgt 80.000 Exemplare. Die Zeitschrift beschäftigt sich unter anderem mit Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit,… Weiterlesen »Psychologie-Zeitschrift für Frauen

              Motivationsbilder und Motivationsposter

                Motivationsbilder oder Motivationsposter bilden eine gute Möglichkeit, auf nicht ganz konventionelle aber doch sehr effektive Art die Motivation zu einer Veränderung zu unterstützen. Motivationsbilder oder Motivationsposter beinhalten meist motivierende Bilder mit Begriffen oder motivierenden Sätzen, wobei diese, auf einem Platz aufgehängt, an dem man während des Tages häufig vorbeikommt, zu den Betroffenen sprechen. Viele Menschen nehmen sich vor, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sie machen aber den Fehler, dass sie dieses ständig unsichtbar mit sich herumschleppen und… Weiterlesen »Motivationsbilder und Motivationsposter

                Was hilft gegen Winterdepressionen?

                  Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen auf die Stimmung, wobei unter anderem eine Lichttherapie diese sogenannte Winterdepression lindern kann. Etwa jeder zehnte Erwachsene leidet unter solchen Winterdepressionen, wobei dafür der Mangel an Licht, der mit den Herbst- und Wintermonaten einhergeht, dafür verantwortlich ist. Im Winter, wenn die Tage kurz sind und die meisten Menschen wenig im Freien sind, produziert der Körper mehr Melatonin als sonst, sodass Menschen ein erhöhtes Schlafbedürfnis und einen Heißhunger auf Kohlenhydrate zeigen. Ausgelöst… Weiterlesen »Was hilft gegen Winterdepressionen?

                  Grundlagen eines Mentaltrainings ;-)

                    Auf einer hier verständlicherweise nicht genannten Internetseite wird für ein Mentaltraining geworben: Die Methoden des hier zum Einsatz kommenden Mentaltrainings vereinen die erfolgreichsten Elemente mentaler Techniken wie Autogenes Training, Meditation, Visualisierung, Neuro-Linguistisches-Programmieren (NLP) und Hypnose und sind ergänzt mit neuesten Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Psychologie und Quantenphysik. Da kann ja wirklich nichts schief gehen 😉 Es kostet übrigens 380,- € inkl. MwSt.

                    Ein Kind und seine Umarmungen

                      Bei einer Internetrecherche nach der Bedeutung der Umarmungen für Kinder spülte Google eine Webseite hoch, die sich in einer Art und Weise mit dem Thema beschäftigte, die ich nur mit einem Kopfschütteln den LeserInnen meiner Seiten vorlegen kann. Hier wird für einen unbedarften Leser ein vermutlich von einem Computer zusammengestoppeltes Konvolut an Sätzen und Satzteilen angeboten, das sich zwar mit dem Thema auseinandersetzt aber letztlich nur Unsinn darstellt: Fast jedes Kind hat mindestens zehn Umarmungen. Es beginnt… Weiterlesen »Ein Kind und seine Umarmungen

                      Arbeitsstil

                        Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere Arbeitsleben relevant sind. Arbeitsstile kennzeichnen somit jene besondere Art und Weise der Arbeitsverrichtung, wobei man individuelle, gruppenspezifische und  gesellschafts- oder kulturspezifische Arbeitsstile unterscheiden kann, wie sie für bestimmte Epochen als typisch anzusehen sind. Das individuelle Moment des Arbeitsstils ist angesichts der Formalisierung und Technisierung von Arbeitsabläufen in seiner Bedeutung stark gesunken, andererseits… Weiterlesen »Arbeitsstil