Zum Inhalt springen

Zeitgeistiges

Episodisches Gedächtnis bei Hunden

    Ein TikTok-Video sorgt aktuell für großes Aufsehen und rührt Millionen von Menschen. Es zeigt den 13 Monate alten Golden Retriever Zebby aus Hermosa Beach, Kalifornien, wie er sehnsüchtig in die Krone eines Baumes blickt. Immer wieder kehrt der junge Hund dorthin zurück, winselt leise und schaut seine Besitzerin mit einem enttäuschten Blick an. Der Grund: Vor einigen Monaten entdeckte er genau an dieser Stelle einen Tennisball. Diese kleine, aber bedeutsame Erinnerung scheint Zebby tief verinnerlicht zu haben… Weiterlesen »Episodisches Gedächtnis bei Hunden

    Sind Namen tatsächlich Schall und Rauch?

      Namen sind weit mehr als bloße Etiketten – sie können das menschliche Verhalten, Entscheidungen und sogar Lebenswege maßgeblich beeinflussen. So zeigen zahlreiche internationale Studien, dass der eigener Name nicht nur Vorlieben, sondern auch die berufliche Laufbahn und Partnerwahl mitbestimmen kann (Pelham, Mirenberg & Jones, 2002; Jones, Pelham, Carvallo & Mirenberg, 2004). Ein Phänomen, das diesem Einfluss zugrunde liegt, ist das „implizite Egoismusprinzip“, d. h., Menschen neigen dazu, Dinge zu bevorzugen, die sie mit sich selbst in Verbindung… Weiterlesen »Sind Namen tatsächlich Schall und Rauch?

      Wenn erfolgreiche Menschen an sich zweifeln …

        Das Imposter-Syndrom, auch als Hochstapler-Syndrom bekannt,  ist ein weit verbreitetes, jedoch oft verborgenes Phänomen, das insbesondere leistungsorientierte und erfolgreiche Menschen betrifft, wobei es durch eine Vielzahl psychologischer, sozialer und entwicklungsbedingter Einflüsse entsteht und durch gezielte Selbstreflexion, psychologische Unterstützung und einen offenen Umgang mit den eigenen Zweifeln überwunden werden kann. Das Imposter-Syndrom beschreibt also jenes psychologische Phänomen, bei dem betroffene Menschen trotz objektiver Erfolge das Gefühl haben, ihre Leistungen seien unverdient, denn sie schreiben ihre Erfolge häufig äußeren… Weiterlesen »Wenn erfolgreiche Menschen an sich zweifeln …

        Missbräuchliche Verwendung psychologische Begriffe im Alltag – die Pop-Psychologie

          Psychologische Begriffe wie „Trigger“, „toxisch“ oder „narzisstisch“ werden zunehmend im Alltag verwendet, oft jedoch ohne fundiertes Wissen und in vereinfachter oder falscher Weise. Zwar ist es erfreulich, dass das Bewusstsein für psychische Gesundheit wächst und Menschen offener über ihre Gefühle und Beziehungen sprechen, andererseits birgt diese Pop-Psychologie Risiken, da sie komplexe Zusammenhänge auf einfache Schlagworte reduziert und problematische Muster auf andere abschiebt, anstatt eine tiefere Auseinandersetzung zu fördern. Einerseits kann Pop-Psychologie also helfen, Menschen für psychologische Themen… Weiterlesen »Missbräuchliche Verwendung psychologische Begriffe im Alltag – die Pop-Psychologie

          Zeitgeistiges

            Hypothalamus und Übergewicht In der Babysprache ganze und grammatikalisch korrekte Sätze verwenden In welchem Alter sollte man Kindern das erste Smartphone kaufen? Kann der Besitz von Haustieren den geistigen Verfall bremsen? Kann man seinen Kopf über den Körper austricksen? Kann zwanghaftes Lächeln glücklicher machen? Katzen können die Stimmen ihres Besitzes erkennen KI und Humor Kind in der Schule um eine ganze Note besser durch Einser-Vitamin! Kuba SEO Träume – ein Wettbewerb Lernagenten-basierte Modelle zur Vorhersage vom kollektivem… Weiterlesen »Zeitgeistiges

            Wie schnell können Menschen denken?

              Erst in jüngster Zeit gelang die Entdeckung der begrenzten Geschwindigkeit des menschlichen Denkens, wobei neue Studien zeigen, dass der menschliche Informationsdurchsatz bei etwa 10 Bits pro Sekunde liegt, was im Vergleich zu den enormen 1 Milliarde Bits pro Sekunde, die die sensorischen Systeme aufnehmen, extrem langsam erscheint. Es gibt daher das Paradoxon, dass der menschliche Verstand so langsam denkt, obwohl wir mit Milliarden von Neuronen ausgestattet sind, die weit mehr als 10 Bits pro Sekunde verarbeiten könnten.… Weiterlesen »Wie schnell können Menschen denken?

              Wie virtuelle Erinnerungen das menschliche Gedächtnis beeinflussen

                Seit der Digitalisierung häufen sich im Laufe eines Lebens unüberschaubar viele autobiografische Daten an – Fotos, Videos, Postings, Chats. Die zunehmende Ansammlung digitaler Daten verändert sowohl die Art und Weise, wie wir Erinnerungen speichern, als auch, wie wir uns an unsere Vergangenheit erinnern. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf das menschliche Gedächtnis und die Selbstwahrnehmung. Es gibt mehrere Aspekte, die dabei eine Rolle spielen: Durch die Digitalisierung können wir viele Erinnerungen in Form von Fotos, Videos und… Weiterlesen »Wie virtuelle Erinnerungen das menschliche Gedächtnis beeinflussen

                Lässt sich aus der Erscheinung eines Menschen auf seine Persönlichkeit schließen?

                  Im Jahr 1775 wurde der erste von insgesamt vier Bänden der Reihe „Physiognomische Fragmente“ des Schweizer Pfarrers und Hobbynaturforschers Johann Caspar Lavater veröffentlicht. Der Text war mit einer Vielzahl von vergleichenden Zeichnungen von Profilen, Augenpaaren, Lippen- und Stirnpartien, Nasen, Ohren oder Händen versehen, die mit Anmerkungen versehen waren, in denen die Korrespondenz zwischen physischen und psychischen Merkmalen erörtert wurde. Denn gemäß der Überzeugung Lavaters manifestiert sich die Seele des Menschen in der Beschaffenheit des Körpers, insbesondere des… Weiterlesen »Lässt sich aus der Erscheinung eines Menschen auf seine Persönlichkeit schließen?

                  Warum Menschen die Vergangenheit verklären

                    Die Neigung von Menschen, insbesondere im Alter von 35 bis 55 Jahren, die Vergangenheit in einem rosigeren Licht zu sehen, lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Ein wichtiger Grund ist die Lebensphase, die oft als „rush hour des Lebens“ bezeichnet wird. In dieser Zeit stehen viele Erwachsene vor zahlreichen Herausforderungen und Verpflichtungen in Beruf, Familie und Privatleben. Viele fühlen sich in diesem Lebensabschnitt überfordert und sehnen sich daher nach einer vermeintlich weniger stressigen Vergangenheit zurück. Darüber hinaus… Weiterlesen »Warum Menschen die Vergangenheit verklären

                    Das Gewichtsgedächtnis des Körpers

                      Es ist wissenschaftlich fundiert, dass der Körper sich an Übergewicht erinnert, selbst wenn Menschen bereits abgenommen haben. Man bezeichnet diesen Effekt als Set-Point-Theorie oder Gewichtsgedächtnis des Körpers. Dabei handelt es sich um den Mechanismus, dass der Körper sich an ein früheres Übergewicht „erinnert“ und versucht, dorthin zurückzukehren, selbst wenn eine Person Gewicht verloren hat. Dieses Phänomen hat mehrere physiologische und psychologische Grundlagen: Hormonelle Veränderungen: Nach einer Gewichtsabnahme sinkt das Hormon Leptin, das normalerweise das Sättigungsgefühl signalisiert. Gleichzeitig… Weiterlesen »Das Gewichtsgedächtnis des Körpers

                      Hypnose zur Leistungssteigerung bei Sportlern

                        Hypnose wird nicht nur als hochwirksame Therapie bei körperlichen und geistigen Beschwerden angesehen, sondern auch von zahlreichen Athletinnen und Athleten als Instrument des mentalen Trainings im Sport eingesetzt. In einer Studie von Nieft et al. (2024) wurde untersucht, ob sich mithilfe von Hypnose sowohl das subjektive Stärkegefühl von Studienteilnehmenden als auch deren objektive Stärke mit lang anhaltender Wirkung steigern lässt. Dazu wurde den Teilnehmern suggeriert, dass sie sich während der Hypnose stark fühlen, und anschließend wurde getestet,… Weiterlesen »Hypnose zur Leistungssteigerung bei Sportlern

                        Zusammenhang zwischen Gehirnstruktur und Konservatismus

                          In einer kleinen Studie, die vor einigen Jahren durchgeführt worden war, konnte festgestellt werden, dass bei Menschen, die konservative Parteien wählen, ein Bereich im Gehirn größer war als bei anderen. Dabei handelt es sich um den Bereich, der für Emotionen wie Angst, Wut und Bedrohung zuständig ist (Amygdala). In einer aktuellen Studie von Petropoulos Petalas et al. (2024) wurde die Hypothese einer positiven Korrelation zwischen Konservatismus und dem Volumen der Amygdala sowie einer negativen Korrelation mit dem… Weiterlesen »Zusammenhang zwischen Gehirnstruktur und Konservatismus