Zum Inhalt springen

Persönlichkeit

Persönlichkeit ist die Gesamtheit aller überdauernden individuellen Besonderheiten im Erleben und Verhalten eines Menschen (der Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale).

Kognitives Altern und Persönlichkeit

    Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das in zahlreichen Studien bereits bestätigt wurde, doch zeigte sich in einen neuen Studie von Stolz et al. (2023), dass Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf die kognitive Alterung haben können. Dafür hat man die mit einem Fragebogen erfasste Persönlichkeitseigenschaft „Offenheit für Erfahrungen“ im Zusammenhang mit der kognitiven Hirnleistung untersucht. Offenheit für Erfahrungen bezeichnet jene Persönlichkeitseigenschaft, einfallsreich, neugierig und offen für Neues zu sein, wobei Menschen mit einer hohen Ausprägung… Weiterlesen »Kognitives Altern und Persönlichkeit

    Warum strengen sich manche Menschen mehr an als andere?

      Kührt et al. (2023) untersuchten in einer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen der individuellen Anstrengungsbereitschaft und der tatsächlichen Anstrengung. Die kognitive Anstrengungsbereitschaft umfasst in der Psychologie ein menschliches Merkmal, das die Tendenz beschreibt, sich in Anforderungssituationen zu engagieren, und gilt als Teilkomponente der Motivation. Die Anstrengungsbereitschaft ist beispielsweise ein wichtiger Faktor für den schulischen und beruflichen Erfolg. So investieren manche Schülerinnen und Schüler nur so viel Ressourcen wie nötig, um sich auf eine Schularbeit vorzubereiten, während andere… Weiterlesen »Warum strengen sich manche Menschen mehr an als andere?

      Wie die Form des Gehirns seine Funktionsweise beeinflusst

        Seit mehr als einem Jahrhundert ging man davon aus, dass die Muster der Gehirnaktivität, die die Erfahrungen, Hoffnungen und Träume bestimmen, dadurch bestimmt werden, wie verschiedene Gehirnregionen über ein komplexes Netz von Billionen von Zellverbindungen miteinander kommunizieren. Nun hat eine Studie von Pang et al. (2023) mehr als 10 000 verschiedene Karten der menschlichen Hirnaktivität untersucht und festgestellt, dass die Gesamtform des Gehirns eines Menschen einen weitaus größeren Einfluss darauf hat, wie diese denken, fühlen und sich… Weiterlesen »Wie die Form des Gehirns seine Funktionsweise beeinflusst

        Wie hängen Intelligenz und Erfolg zusammen?

          Untersuchungen zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Intelligenz und Erfolg, obwohl es wichtig ist, zu beachten, dass Erfolg bekanntlich auf verschiedene Art und Weise definiert werden kann, sodass ein gefundener Zusammenhang zwischen Intelligenz und Erfolg nicht unbedingt kausal bedingt sein muss. Einige Studien haben auch gezeigt, dass Personen mit höheren Intelligenzquotienten (IQs) tendenziell höhere Einkommen und Bildungsniveaus haben. Eine Studie, die 2009 im Journal of Vocational Behavior veröffentlicht wurde, ergab beispielsweise, dass ein höherer IQ mit höheren Einkommen… Weiterlesen »Wie hängen Intelligenz und Erfolg zusammen?

          Depression ist nicht gleich Depression

            Stimmungsstörungen sind seit jeher ein zentrales Kriterium für die Diagnose einer schweren depressiven Episode, wobei in den DSM dieses Kriterium mit depressiver, hoffnungsloser, entmutigter, freudloser und reizbarer Stimmung beschrieben wird, was auf eine Austauschbarkeit hindeutet. Die bisherige Forschung hat die einzelnen Formen der Stimmungsstörung in Bezug auf den Schweregrad der Depression untersucht, doch weniger untersucht wurde die Heterogenität der Stimmungsstörungen und ihre Auswirkungen auf die Präsentation und den Verlauf der Depression. In einer nun vorliegenden Studie haben… Weiterlesen »Depression ist nicht gleich Depression

            Introversion ist nicht gleich Introversion

              Guilford wies in den 1930er Jahren nach, dass die verschiedenen Versuche, Jung’sche und andere Konzeptualisierungen von Introversion und Extroversion in Persönlichkeitsfragebögen umzusetzen, zu mehrdeutigen Multifaktorenskalen führten. Vorgeschlagene Messmodelle, die Introvertiertheit in Komponenten unterteilen, führten zu hitzigen, aber ergebnislosen Debatten, wie der Austausch zwischen Eysenck und Guilford im Jahr 1977 zeigt und in der Kritik von Lucas, Diener, Grob, Suh und Shao (2000) durch Ashton, Lee und Paunonen (2002) erneut deutlich wird. Carrigan (1960) argumentierte, dass Introversion nicht… Weiterlesen »Introversion ist nicht gleich Introversion

              Was die Stimmlage über eine Persönlichkeit verrät

                Die Stimmlage eines Menschen kann Aufschluss über Gefühle und Persönlichkeit geben, aber es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen nur ein Teil des Bildes sind und nicht auf alle Menschen zutreffen. Eine hohe Stimmlage wird manchmal als angespannt, aufgeregt oder nervös interpretiert, während eine tiefe Stimmlage als ruhig, selbstsicher oder autoritär wahrgenommen werden kann. Allerdings hängt die Interpretation der Stimmlage auch von der Person und der Situation ab, in der sie verwendet wird. Es ist wichtig,… Weiterlesen »Was die Stimmlage über eine Persönlichkeit verrät

                Gehirnnetzwerke zur Impulskontrolle

                  Zielgerichtetes Verhalten hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, Impulse und vorherrschende Verhaltensreaktionen zu unterdrücken, wobei sich die Fähigkeit zur Selbstkontrolle bzw. Impulskontrolle in der frühen Kindheit entwickelt und sich deutlich zwischen 3 und 4 Jahren verbessert. Die Faktoren, die hinter dieser Entwicklung stehen, werden seit vielen Jahren in der Psychologie intensiv diskutiert. Berger et al. (2022) haben nun untersucht, welche Gehirnstrukturen mit der Entwicklung dieser wichtigen Fähigkeit zusammenhängen, indem sie mithilfe eines multimodalen Ansatzes ausgeprägte Verhaltensverbesserungen (Marshmallow-Test)… Weiterlesen »Gehirnnetzwerke zur Impulskontrolle

                  Gier zeigt sich im Gehirn

                    Je nach Standpunkt reichen die Auffassungen von Habgier bzw. Gier von einem wünschenswerten und unvermeidlichen Merkmal einer gut geregelten, ausgewogenen Wirtschaft bis hin zur Wurzel allen Übels. Gierige Individuen streben danach, die gewünschten Güter um jeden Preis zu erlangen. Mussel & Hewig (2019) konnten mithilfe eines Computerspiels zeigen, dass das Persönlichkeitsmerkmal Gier egoistische wirtschaftliche Entscheidungen vorhersagt, die in einem Ressourcendilemma auf Kosten anderer gehen. Die Probanden spielen ein Öffentlichse-Güter-Spiel, bei dem sie gemeinsam mit einem Partner eine… Weiterlesen »Gier zeigt sich im Gehirn

                    Persönlichkeitsmerkmale und kognitive Funktionen im späteren Leben

                      Menschen mit einem hohen Maß an Gewissenhaftigkeit und einem niedrigen Maß an Neurotizismus entwickeln seltener leichte kognitive Beeinträchtigungen. Menschen, die gut organisiert sind und ein hohes Maß an Selbstdisziplin aufweisen, haben ein geringeres Risiko, im Alter eine leichte kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln, während Menschen, die launisch oder emotional instabil sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen kognitiven Rückgang im Alter erleiden. Dies geht aus einer von der American Psychological Association veröffentlichten Studie hervor. Die Studie, von Yoneda et al.… Weiterlesen »Persönlichkeitsmerkmale und kognitive Funktionen im späteren Leben