Zum Inhalt springen

Forschung

Die Psychologie erforscht menschlichen Erlebens und Verhalten, die Entwicklung des Menschen von Geburt an bis zum Tod sowie die physischen Ursachen und äußeren Einflussfaktoren.

Schlafstörungen

    Bei den Erwachsenen leiden etwa 25 Prozent unter Schlafstörungen. Von Schlafstörung (Insomnie) spricht man, wenn man mindestens dreimal pro Woche über einen Monat lang schlecht ein- oder durchschläft. Als Ursachen geben Patienten körperliche Symptome wie Schmerzen, Stress, Grübeln, Angst, Lärm und Ärger an. Akute Angstzustände am Abend und in der Nacht sind übrigens ein weit verbreitetes Phänomen, denn tagsüber sind Menschen normalerweise mit vielen Aktivitäten beschäftigt, egal ob mit Arbeit, Freunden oder Familie, doch in der Nacht… Weiterlesen »Schlafstörungen

    Einstellungen gegenüber der Arbeit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden

      Im Rahmen der Diplomarbeit von Michaela Städele zum Thema „Die zwanghafte/anankastische Persönlichkeitsstörung und ihr Zusammenhang mit der Arbeitssucht“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde vom 1. Dezember 2007 bis zum 15. Januar 2008 im Internet die Befragung „Einstellungen gegenüber der Arbeit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden“ durchgeführt. Diese Studie hatte mehrere Ziele: Zum einen verfolgte die Arbeit das Ziel, gesundheitliche und psychische Beeinträchtigungen zu identifizieren, die mit Arbeitssucht einhergehen. Ein weiterer Kernaspekt der Studie bestand… Weiterlesen »Einstellungen gegenüber der Arbeit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden

      Hoax oder Wissenschaft

        Im Artikel Erwin Giedenbachers „Hoax or History?“ setzt er sich mit der wachsenden Bedeutung wissenschaftlicher Texte auseinander, die im Web auftauchen, und der Problematik, Seriöses von Unseriösem zu unterscheiden. Er schreibt: „Seriöse wissenschaftliche Internet-Seiten sind in der Minderzahl und werden auch innerhalb der communities schlecht rezipiert, da sie entweder textlich unattraktiv (d. h. schwer verständlich) oder visuell wenig ansprechend sind – oder oft beides. Dies soll jedoch keineswegs ein Plädoyer dafür sein, dass WissenschaftlerInnen in Zukunft ausschließlich… Weiterlesen »Hoax oder Wissenschaft

        Subjektives Verständnis von Lernen

        In einer Untersuchung der Fachhochschule Hagenberg (OÖ) wurden StudentInnen österreichischer Universitäten gefragt: Wenn Sie an lernen denken, was fällt Ihnen dazu ein? Die Antworten reichten von einzelnen Schlagwörtern bis zu umfassenderen Beschreibungen über persönliche Auffassungen was Lernen ist oder bedeuten kann. Einige exemplarische Aussagen wurden von den AutorInnen inzwischen veröffentlicht: Neue Wege finden, sich öffnen, Wissen aneignen. Mühsam, veraltet. eine mittelalterliche Methode um Wissen weiterzugeben. Lernen bedeutet für mich, dass ich neue Gebiete erforschen kann und diese… Weiterlesen »Subjektives Verständnis von Lernen

        Literatur zum Telefoninterview

          Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Telefoninterview als Methode innerhalb der empirischen Sozialforschung. Dargestellt werden die Problemfelder der Stichprobenziehung, der Fragebogenkonstruktion und der konkreten Durchführung. Diese Arbeit betrachtet mehrere Aspekte des Telefoninterviews. Wie kommen die Stichproben zu Stande? Welche Besonderheiten gilt es bei der Konstruktion des Fragebogens zu beachten? Wie wird eine Telefonumfrage personell und technisch durchgeführt? Schließlich werden einige signifikante Vor- und Nachteile der Methode dargestellt. Zitat aus dem Vorwort: „Die Telefonumfrage als Erhebungsmethode stammt ursprünglich… Weiterlesen »Literatur zum Telefoninterview

          Warum Blogger bloggen …

          Aktive Blogger haben im Gegensatz zu Bloglesern ein viel stärkeres Sendungsbewusstsein: 66,8 Prozent der Blogger bloggen, weil sie meinen „etwas zu sagen zu haben“. Die Leser behaupten dies nur 7,5 Prozent. Als Motivation für das Schreiben eines Weblogs gab fast jeder fünfte Blogger (18,5 Prozent) an, „Leute aufklären“ zu wollen und 16,1 Prozent zielen sogar darauf ab „die Gedanken anderer zu beeinflussen“. Bei den Blog-Lesern überwiegt das Motiv der Informationssuche. Jeder Vierte (26,5 Prozent) nutzt Blogs, um… Weiterlesen »Warum Blogger bloggen …

          Initiative gegen Cyber-Mobbing

            Der Kern dieser Studie ist die Betrachtung des Cyberbullying in Internet-Chatrooms aus der Täterperspektive. Das Ziel der Untersuchung war aufzuzeigen, wie verbreitet diese virtuelle Art des Bullyings ist und dazu eine Skala zur Erfassung von Cyberbullying in Internet-Chatrooms zu entwickeln. Des Weiteren wurden durch den Vergleich von Schulbullying und Cyberbullying konvergente Kriterien herausgearbeitet.

            Ist Intelligenz trainierbar?

              Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. Charles Bukowski *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Intelligenz ist nicht trainierbar bzw. die Aufgabentypen von IQ-Tests sind in einem sehr beschränkten Maß trainierbar. Man nimmt an, dass die maximal mögliche geistige Leistungsfähgigkeit eines Menschen genetisch bedingt ist, die tatsächliche Ausprägung aber von der individuellen Förderung abhängt. Ebenso wie Kinder gleicher Erbanlage je nach Förderung und Forderung unterschiedliche IQ-Niveaus ausbilden können,… Weiterlesen »Ist Intelligenz trainierbar?

              Burnout in „modernen Unternehmen“

                In einer Studie wurden die Reaktionen von Personen bei Veränderungen in der Arbeitswelt überprüft. Sie regieren unterschiedlich auf diese Veränderung, meistens ist aber eine emotionale Erschöpfung und Unzufriedenheit das Ergebnis, was eine Kündigung nicht ausschließt. Es werden auch Vorschläge gegeben, wie man Personen/Mitarbeiter über diesen Prozess hinweg am besten begleiten kann.

                Neuer Lügendetektor mittels fMRT?

                Unter dem Titel „Neurowissenschaft Wie frei sind die Gedanken noch?“ berichtet die Süddeutsche Zeitung: Der Psychiater Daniel Langleben (University of Pennsylvania) konstruierte einen fMRT-basierten Lügendetektor, mit dem er messen will, ob eine Person einen wahren Gedanken zugunsten einer Lüge unterdrückt. Er glaubt, das neuronale Korrelat für absichtsvolle Täuschungen im sogenannten anterioren Cingulum gefunden zu haben, also jenem Teil der Großhirnrinde, in dem Konfliktsituationen verarbeitet werden. Allerdings muss die Person kooperationswillig sein, denn sie darf sich keinen Zentimeter… Weiterlesen »Neuer Lügendetektor mittels fMRT?

                Online-Kommunikation der Banken aus psychologischer Sicht

                  Neue Medien bieten Banken viele Chancen, die Kommunikation zu rationalisieren, beinhalten jedoch auch gleichzeitig die hohen Risiken: z.B. mangelnde Responsivität und Verständlichkeit, bürokratische Abschottung gegenüber Kundenperspektiven, Koordinationsprobleme. Jana Haase, Stephan Habscheid, Werner Holly und Ingo Teichert bieten in ihrem Artikel „Kommunikative Wende im Bankgeschäft?“ eine linguistische Bestandsaufnahme der Nutzung neuer Medien im Finanzdienstleistungssektor. Die Psychologen unterscheiden dabei fünf Typen von Web-Auftritten: – Online-Image-Broschüre – Online-Werbebroschüre – Online-Produktkatalog – Online-Filiale – Konzernportal Bei den interaktiven Elementen und ihren… Weiterlesen »Online-Kommunikation der Banken aus psychologischer Sicht

                  Sudokus – Puzzlemania

                  In einem Artikel von Diane Sieger heißt es im iX, dem Magazin für Professonelle Informationstechnik (Ausgabe vom 11/2006, S. 170): „Sudokus sollen unter anderem die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung des Grübelnden steigern. Wer nun wissen möchte, wie ein solches Puzzle dem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, sollte sich auf den Seiten von Ass. Prof. Werner Stangl umschauen. Hier werden abermals Lösungsansätze zum erfolgreichen Bezwingen der Gitter dargestellt, zusätzlich gibt es jedoch zahlreiche Verweise auf relevante psychologische Themen wie… Weiterlesen »Sudokus – Puzzlemania