Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Typologie von Mobbing-Tätern

Nach Dutschmann (2004) können Mobbing-Täter in folgende Typologie eingeteilt werden: Machtmobber: Es handelt sich häufig um Personen die auf Kosten des Opfers einen Machtgewinn erzielen möchten. Neidmobber: Opfer wird attackiert weil es Eigenschaften hat, die man selber gerne hätte. Angstmobber: Das Opfer erinnert sie an ihre eigenen Unzulänglichkeiten. Ihr Selbstwertgefühl wird bedroht. Angstmobber sind selbst häufig Opfer von Machtmobbern die ihre Ängste bewusst schüren). Lustmobber: Ihnen macht es schlichtweg Spaßandere zu schikanieren, zu intrigieren und für Aufregung… Weiterlesen »Typologie von Mobbing-Tätern

Lehrbuch Motivation

    Ein Lehrbuch über Motivation von Schmalt & Langens beschäftigt sich mit einem zentralen Thema der Psychologie. Es reicht von biologischen Basisprozessen, Emotions- und Kognitionspsychologie über Sozial- und Persönlichkeitspsychologie bis zu Problemstellungen in klinischen und pädagogischen Anwendungsfeldern. Die Darstellung der Sachverhalte orientiert sich sowohl an Problemen und ihrer historischen Entfaltung als auch an Themen wie Hunger, Sexualität, Neugier, Furcht, Aggression, Macht und Leistung. Die Ergänzung des Textes in der Neuauflage um methodische und anwendungsorientierte Schwerpunkte ist für Studierende… Weiterlesen »Lehrbuch Motivation

    Psychologie in Portraits

      Das Buch “Die wichtigsten Psychologen im Porträt” von Christiane Schlüter stellt nicht nur die therapeutischen Richtungen der Psychologie dar, sondern versucht ein an Personen orientiertes Bild der Wissenschaft zu geben, wobei es in der Darstellung einerseits dem historischen Verlauf, andererseits den Themengebieten der Wissenschaft folgt. Die einzelnen Porträts und die grundlegenden Ideen der vorgestellten Personen werden jeweils auf vier bis fünf Seiten vorgestellt, wobei Anekdoten am Ende der Porträts mitunter amüsante Details liefern. Der erste Abschnitt beschreibt… Weiterlesen »Psychologie in Portraits

      Psychologie der Korruption

        Nach Tanja Rabl (Universität Bayreuth) stellt korruptes Handeln eine Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft dar und geht in ihrem Buch der Frage nach, was Entscheidungsträger in Unternehmen dazu bewegt, korrupt zu handeln. Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen, dass die Dringlichkeit privater und beruflicher Ziele keine Vorhersage korrupten Handelns erlaubt, vielmehr kommt im Entscheidungskalkül korrupter Akteure drei personbezogenen Aspekten eine entscheidende Bedeutung zu: der Einstellung des Akteurs zu Korruption, den Normen des Umfelds bezüglich Korruption und der Kontrolle,… Weiterlesen »Psychologie der Korruption

        Ironic process theory

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Daniel Wegner (Harvard University, Cambridge) fasst in einer Überblicksstudie (2009) den Forschungsstand zu seiner „Ironic process theory“ (1994) zusammen, in der erklärt werden soll, warum Menschen manchmal in unpassenden Situationen mit genau denjenigen Wahrheiten herausplatzen, die sie eigentlich mit aller Macht geheimhalten wollen. Es ist offenbar gedanklicher Stress, der diese Fehlleistungen auslöst, also eine kognitive Belastung in Kombination mit einer Schwäche im System. Zwei Prozesse laufen nach Wegners Ansicht dabei… Weiterlesen »Ironic process theory

          Vorteile der Eignungsdiagnostik durch den Computer

            Bei der Eignungsbeurteilung bieten psychologische Tests per Computer wesentliche Vorteile. Subjektive Einflüsse des Testleiters und Fehlschlüsse bei der Auswertung werden verhindert. Klaus Kubinger und Rene Proyer schreiben dazu: Der Computer vergisst nichts, d.h. die Test-Instruktionen werden immer vollständig gegeben. Es wird immer standardisiert geprüft, ob die Instruktion gelesen und verstanden wurde. Bei Verständnisproblemen wird zuerst standardisiert (d.h. nach den im Computerprogramm festgeschriebenen Regeln) reagiert und erst bei massiven Schwierigkeiten – wenn die festgelegte Vorgehensweise nicht hilft –… Weiterlesen »Vorteile der Eignungsdiagnostik durch den Computer

            Wie Führungskräfte andere überzeugen können

              Wie gelingt es, Gesprächspartner für sich zu gewinnen? Der Kommunikationsexperte Winfried Prost beschreibt auf der Basis eines Modells mit sieben Persönlichkeits- und Kommunikationsebenen die Kunst, Menschen zu verstehen und zu überzeugen. Von tiefenpsychologischem Verstehen der Personen über aktives Beziehungsmanagement über die Erarbeitung dialektischer Synthesen bietet dieses Buch bis hin zum sprachlichen Feinschliff von Argumenten alles, was Führungskräfte brauchen und wissen müssen, um ihre Ziele einfacher und erfolgreicher zu verwirklichen. Ausgewählte Inhalte; Dialektik und Manipulation Lebensenergie und Identifikationen… Weiterlesen »Wie Führungskräfte andere überzeugen können

              Die Überwindung der Ich-Sucht

                Sozialkompetenz wird vielfach als eine erlernbare Fähigkeit definiert, die standardisierte Fertigkeiten zur Einschätzung sozialer Situationen umfasst. Die Autorin Rotraud A. Perner versteht darunter aber nicht nur grundlegende Kommunikationstechniken, Methoden des Konfliktmanagements und Praxisanleitungen aus Führungstheorien, sondern ebenso soziologisches Basiswissen, eine grundsätzliche Haltung und damit eine Eigenschaft des Charakters. Sozialkompetenz bedeutet, soziale Spannungen, Ungerechtigkeiten und damit Machtbestrebungen bei sich selbst wie bei anderen wahrzunehmen und in der Folge auch salutogener, d.h. gesundheitsfördernder, damit umzugehen. Denn mittels Täuschung, Manipulation,… Weiterlesen »Die Überwindung der Ich-Sucht

                Mobilität als Tätigkeit

                  Auto und Motorrad fahren: Lust mit variablen Grenzen „Die wichtigsten Merkmale des leiblichen Erlebens beim Selbst-Fahren sind der frontale Blick, die körperliche Einheit mit dem Fahrzeug, das expansive Raumempfinden und das fließende Zeiterleben. Auch wenn dies nicht bewusst oder absichtlich geschieht, stellen wir durch das Fahren eine enge und gleichzeitig modulierbare Beziehung zwischen Bewusstsein, Körper, Straße und Umwelt her.“ Diese Befunde reflektiert Prof. Dr. Michael Dick (ETH Zürich) in einer Serie von Interview-Studien. Insbesondere für das Motorradfahren… Weiterlesen »Mobilität als Tätigkeit