Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Die Erfindung des Feedback

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Sozialpsychologen um Kurt Lewin hielten in den USA Seminare ab, in denen LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und Geschäftsleute die Anwendung eines neuen Gesetzes lernen sollten. Die Trainer und Forschungsbeobachter trafen sich am Abend eines jeden Seminartages, wobei das beobachtete Verhalten des Leiters, der Mitglieder und der Gruppen analysiert und interpretiert werden sollten, woraus sie Einsichten in ihr eigenes Verhalten und das ihrer Gruppen gewannen. Indem sich die Forscher und Gruppenleiter über das… Weiterlesen »Die Erfindung des Feedback

    E-Learning und Wissensmanagement

      In der „zeitschrift für e-learning 1/07“ bietet das neue Heft Artikel zum Thema „E-Learning und Wissensmanagement“. Die Beiträge  liefern diesbezügliche Antworten und schließen dabei Unternehmen und Hochschulen gleichermaßen mit ein. Wissen und Lernen sind in vielen Fällen zwei Seiten einer Medaille: Versuche, Wissen in Organisationen zu managen, gehen auch mit Lernprozessen einher; umgekehrt können individuelle Lernprozesse durch Konzepte und Methoden des Wissensmanagements für eine größere soziale Einheit fruchtbar gemacht werden. Die Beiträge stellen hierzu verschiedene Methoden und… Weiterlesen »E-Learning und Wissensmanagement

      Travis Bradberrys Regeln gegen Überlastungsgefühle

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Von Travis Bradberry stammen die Regeln, wie es einem gelingen kann, mit einem gesunden Maß an Stress zu leben bzw. permanenten Dauerstress zu vermeiden, und somit die Selbstkontrolle über die eigene Gesundheit wieder zu gewinnen. Obwohl manche diese Regeln recht einfach wirken, liegt das Problem darin, zu wissen welche Regel man in welcher Situation benötigt. Dankbar sein. Sich dankbar an das zu erinnern, was man hat, senkt nachweislich den Spiegel… Weiterlesen »Travis Bradberrys Regeln gegen Überlastungsgefühle

      Psychologie in der Gynäkologie

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Im gynäkologischen Alltag kommen häufig Diagnosen und Ereignisse zur Sprache, die bei Patientinnen krisenhafte Belastungsreaktionen auslösen können, wobei diese Anpassungsstörungen und Reaktionen auf schwere Belastungen vorübergehende Prozesse mit unterschiedlichen Symptomen darstellen. Die Haltung des Therapeuten bzw. des Arztes muss in der Begleitung in und durch die Krise möglichst flexibel sein, d. h., zwischen aktivem Zuhören, einer nicht interpretierenden bis hin zu einer sehr direktiven Haltung, kann alles erforderlich sein. Es… Weiterlesen »Psychologie in der Gynäkologie

        Die Illusion der modernen Gehirnforschung

        Es ist ja nicht so, als könne man Neuropublizisten, die aus fragwürdigen Forschungsergebnissen noch fragwürdigere Konsequenzen für den Reformbedarf von Schulen, Gerichten, Sendeanstalten und Internetdiensten ableiten, ungestraft aus den Augen lassen. Dirk Baecker Das Kuriose und vielleicht auch Fatale an der aktuellen Gehirnforschung ist, dass sie die Zuständigkeit sowohl für Dummheit als auch für Intelligenz der dafür doch wohl bisher zuständigen Disziplin Psychologie entreißen und partout mehr nicht abtreten will. Die GehirnforscherInnen glauben nach wie vor, dass… Weiterlesen »Die Illusion der modernen Gehirnforschung

        Artgerechte Partnerhaltung

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Beziehungs- oder Liebesfähigkeit und Sexualität sind nicht automatisch perfekt, reifen nicht von ganz allein. Sie führen ohne Training nicht zur erfüllten Partnerschaft, sondern werden durch unsere kindlichen Erfahrungen beeinflusst. Erlebte Konflikte mit Eltern und Geschwistern verhindern oft echte Liebe. Menschen versuchen unterbewusst, durch ihren Partner einen alten Konflikt mit einem Elternteil, mit Bruder oder Schwester zu lösen, oder suchen in ihrem Partner etwas, das dieser gar nicht erfüllen kann, weil… Weiterlesen »Artgerechte Partnerhaltung

          Tagesablauf, um glücklich zu sein

            Die glücklichsten Menschen haben nicht zwangsläufig die besten und teuersten Dinge. Sie schätzen die Dinge, die sie haben. Warren Edward Buffett Übrigens fand sich in der Berliner Morgenpost vom 6. September 2013 ein Tagesablauf, der – angeblich wissenschaftlich abgesichert – jeden Menschen glücklich machen sollte. Ich möchte Sie hier kurz gefasst wiedergeben: Früh schlafen gehen, denn viel Schlaf sorgt dafür, am nächsten Tag nicht so anfällig für negative Gefühle und Erinnerungen zu sein. Hinaus an die Luft,… Weiterlesen »Tagesablauf, um glücklich zu sein

            Praxisorientiertes Wörterbuch der Psychologie

              Erfolg in Schule und Studium ist weder Zufall, noch Schicksal, sondern Know-how des Wissenserwerbs und der Wissensanwendung! Erfolg ist aber auch eine Frage von Entscheidungssicherheit, Motivation, Lern- und Lebensfreude, Selbstwertschätzung, des inneren Wohlbefindens ohne Zweifel und Ängste. Über 60 Autorinnen und Autoren informieren über Wissenswertes von Aggression bis Zwangsgedanken, von Arbeitstechniken bis Zeitmanagement, von der Ablöseproblematik bis zur Zielfindung, vom Autogenen Training bis zur Verhaltenstherapie. In über dreißig „Werkstatt“-Berichten finden sich Projekte, Falldarstellungen, Lern-, Gädachtnis- und Erfolgstipps.… Weiterlesen »Praxisorientiertes Wörterbuch der Psychologie

              Witz, Humor, Lachen, Psychologie, Psychotherapie

              Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen. Immanuel Kant Humor ist keine Gabe des Geistes, er ist eine Gabe des Herzens. Ludwig Börne *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wenn man junge Schimpansen, Orang-Utans, Bonobos, Gorillas immer wieder kräftig kitzelt, dann kichern und grunzen icht nur Schimpansen und Bonobos, die dem Menschen evolutionär nahe stehen, sondern auch Gorillas und Orang-Utans antworteten auf das Kitzeln mit stakkatoartigen Lauten.… Weiterlesen »Witz, Humor, Lachen, Psychologie, Psychotherapie

              Task-Analysis-Tools – TAToo

                *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** WissenschaftlerInnen haben beobachtet, dass Praktiker bei der Personalauswahl häufig Ressentiments gegenüber Methoden oder Verfahren aus der Forschung haben, wobei diese als Ursachen u.a. ökonomische Zwänge oder fehlende Informationen nennen, aber auch skeptisch gegenüber strukturierten Vorgehensweisen generell sind. Die werden Anforderungen an BewerberInnen werden dabei meist vage nach „Bauchgefühl“ beschrieben, d.h., eine wissenschaftlich fundierte Anforderungsanalyse findet in der Regel nicht statt. Allerdings optimiert eine Anforderungsanalyse die Möglichkeiten, für eine bestimmte Aufgabe… Weiterlesen »Task-Analysis-Tools – TAToo

                Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

                  *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Personaler führen ihre Bewerbergespräche häufig mangelhaft, , denn viele Interviewer wollen ihre Gesprächspartner schnell auf den Punkt kommen lassen und stellen daher Suggestivfragen. Dieses Risiko wird vielfach unterschätzt, da die Suggestion so subtil sein kann, dass der Fragende sie nicht bemerkt, der Interviewte aber sehr wohl darauf reagiert. Wird gar eine Reihe von Suggestivfragen verwendet, so kann dies das ganze Gespräch verzerren. Nach Westhoff (2009)  macht die optimale Führung eines professionellen Eignungsinterviews… Weiterlesen »Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

                  facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie mit gratis Psychologie Lexikon

                    Auf der facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie gibt es ein gratis Lexikon der Psychologie mit knappen Definitionen von 7000 Begriffen, die in der Regel auch auf einschlägige Literatur zu dem jeweiligen Begriff verweisen. Das Buchprogramm von Springer enthält Lehr- und Fachbuchpublikationen zu vielen Themengebieten der Psychologie, das Lehrbuch-Portal www.lehrbuch-psychologie.de Begleitwebseiten zu den Lehrbüchern mit zahlreichen Zusatzmaterialien zum Lernen und Lehren. …