Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Gutachten in der Forensik: Prognose vs. Risikoeinschätzung

    Die Anforderungen an psychiatrische oder psychologische Risikoeinschätzungen in der Forensik sind wesentlich gestiegen, denn es genügt nicht mehr, Chancen und Risiken für ein künftiges Legalverhalten bestmöglich zu erfassen, denn Risikoeinschätzung ist Voraussetzung für das Risikomanagement, Risikomanagement notwendige Folge einer Risikoeinschätzung. Prognosen sagen voraus, was geschehen wird, ihre Richtigkeit erweist sich, wenn das eintrifft, was vorausgesagt wurde, Risikoeinschätzungen hingegen dienen dazu aufzuzeigen, was sich ändern muss, damit eine Gefahr nicht zur Realität wird, sondern abgewendet werden kann. Sie… Weiterlesen »Gutachten in der Forensik: Prognose vs. Risikoeinschätzung

    Wie die Psychologie die Schmerzbehandlung unterstützen kann

      Es gibt akute und chronische Schmerzen, die sich vor allem in der Dauer und Funktion unterscheiden, wobei akute Schmerzen den Menschen und seinen Körper vor schädlichen Einwirkungen warnen. Sie sind in der Regel nach kurzer Zeit mit entsprechender Akutschmerzbehandlung zu lindern oder gehen von selbst zurück. Chronische Schmerzen – wenn sie länger als sechs Monate andauern oder wiederkehrend auftreten – hingegen haben sich von der eigentlichen Ursache oft abgelöst und überdauern diese, d. h., sie haben die… Weiterlesen »Wie die Psychologie die Schmerzbehandlung unterstützen kann

      Die Grundidee des Narzissmus: Selbstliebe

        Sigmund Freud hat ausgehend vom Mythos des Narziss die grundlegende menschliche Selbstliebe definiert: Denn nur wir Menschen erkennen uns als Selbst im Spiegel, können uns daher selbst lieben und wollen unser geliebtes Leben gezielt verbessern und verteidigen. Inzwischen wurde allerdings nachgewiesen, dass nicht nur Menschen in einem Spiegel sich selbst erkennen können, sondern dass dies auch viele andere Lebewesen, allen voran die Primaten, tun. Alle anderen Lebewesen hätten nach Freuds Meinung dagegen nur einen Selbsterhaltungstrieb, weshalb nur… Weiterlesen »Die Grundidee des Narzissmus: Selbstliebe

        Verborgene Traumatisierungen und transgenerationelle Traumaweitergabe bei Nachkommen von Migranten

          Allgemeines zu Traumatisierungen: Menschen besitzen verschiedene psychische Mechanismen, um unerträgliche Erfahrungen auszublenden. Wenn ein Trauma besonders belastend ist, kann die Erinnerung verschwinden, doch die ist nicht vollständig gelöscht sondern anders etwa im Mandelkern abgespeichert, d. h., sie rückt zunächst in den Hintergrund. Bestimmte Trigger im Gehirn können jedoch die Bilder, Geräusche und Gerüche wieder zum Vorschein bringen, als würde es gerade noch einmal passieren (Flashbacks), was zum Phänomen der Retraumatisierung führen kann. Hier heilt die Zeit nicht… Weiterlesen »Verborgene Traumatisierungen und transgenerationelle Traumaweitergabe bei Nachkommen von Migranten

          Mythen um die Intelligenz

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jakob Pietschnig räumt in seinem Buch zur menschlichen Intelligenz mit vielen Mythen um das schwer zu fassende Konstrukt auf, wobei er vor allem Erweiterungen des Begriffes oder Ansätze, die mehr oder weniger alles als eine Art Intelligenz einstufen, skeptisch gegenüber steht. Er zeigt, dass schon auf dem Weg zu den ersten belastbaren Intelligenztests die ersten Halb- und Unwahrheiten auftauchten, etwa über die vermeintliche Intelligenzunterschiede zwischen Frau und Mann. Pietschnig beschreibt… Weiterlesen »Mythen um die Intelligenz

            Virtuelle Kundenberatung

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Verkaufszahlen im Internet steigen kontinuierlich an. Allerdings sind komplexe online-Offerten wenig erfolgreich. Vor allem als besonders beratungsintensiv geltende Produkte wie Versicherungsleistungen werden hauptsächlich noch über traditionelle Vertriebswege zum Kunden gebracht. Die vielfältigen Optionen verlangen dem Kunden beim Online-Kauf oft die Bewältigung von komplexen Prozeduren und Entscheidungen ab. Das Risiko des Kaufabbruchs aufgrund von Verunsicherung oder Unentschlossenheit ist bei solchen Produkten besonders hoch. Insbesondere sogenannte lageorientierte Kunden bedürfen daher während… Weiterlesen »Virtuelle Kundenberatung

              Soll ich Psychologie studieren?

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Entgegen einem verbreiteten Bild ist die Psychologie eine streng empirische Wissenschaft, die neben einer stark naturwissenschaftlich-experimentellen Orientierung auch Elemente der empirischen Sozialwissenschaften beinhaltet. Ziel der Psychologie ist es, aus Theorien und Modellen abgeleitete Hypothesen und Vorhersagen durch objektive Beobachtungen und Experimente zu überprüfen, weiter zu entwickeln und anwendungsorientiert umzusetzen. Ein wichtiger Teil des Psychologiestudiums besteht daher in der Vermittlung von experimentellen und quasi-experimentellen Untersuchungsmethoden und mathematisch-statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Im… Weiterlesen »Soll ich Psychologie studieren?

              Lebensfallen – Muster, die Beziehungen zerstören

              Es gibt im Leben der Menschen zahlreiche Muster, die in der Kindheit entstehen und sich während des gesamten Lebens immer wieder manifestieren. Jeffrey E. Young und Janet S. Klosko stellen diese „Lebensfallen“ in ihrem Buch dar: Verlassenheit – aus Angst, verlassen zu werden, klammern sie sich zu stark an Menschen bis diese dann aus Platzangst die Flucht ergreifen Misstrauen und Missbrauch – aus Angst, verletzt zu werden, meiden sie Beziehungen grundsätzlich oder gehen nur solche ein, in… Weiterlesen »Lebensfallen – Muster, die Beziehungen zerstören

              Bauchgefühl, Intuition und das Unbewusste

                *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Für Sigmund Freud war das Unbewusste eine eher negative, bedrohliche Kraft, während heute das Unbewusste nicht mehr nur als Bedrohung des Ich gesehen wird, sondern als hilfreiche Unterstützung, etwa als emotionale Intelligenz, Bauchgefühle oder Intuition. Jede Sekunde schicken die Sinne Millionen von Informationen an das Gehirn, sodass Menschen bei einer bewussten Auswertung schlicht überfordert wäre. Nach etwa vierzig Informationen, die unser Gehirn erreichen, wird der überschüssige Input auf den Speicher… Weiterlesen »Bauchgefühl, Intuition und das Unbewusste

                Verarmung der methodischen Reflexion in der Psychologie

                  *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Julia von Thienen kritisiert in ihrem Buch „Kausalniveaus – Eine Methodenanalyse zur Kausalforschung der Psychologie“ eine Verarmung der methodischen Reflexion in der Psychologie, da diese zunehmend die experimentelle Psychologie limitiert. Während früher methodische Ansätze konzeptuell verhandelt wurden, geht es heute vor allem um statistische Rechenverfahren und ihre Verbesserung. Mit diesem Rückzug aus methodologischen Kontroversen geht eine ausgeprägte Tendenz zur Statistisierung einher, d. h., in den Vordergrund der Lehre treten Formeln… Weiterlesen »Verarmung der methodischen Reflexion in der Psychologie

                  Menschliche Motive haben sich aus tierischen Emotionen entwickelt

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Reiner Seidel (2018) entstammen alle menschlichen Motive den Emotionen der Tiere, wobei diese Emotionen der Tiere beim Menschen eine spezifische Ausprägung erfahren als Ausformung zu Motiven. Das schließt allerdings nicht aus, dass durch eine besondere Kombination von Emotionen besondere Motive entstehen können, zu denen es in der Tierwelt keine Analoga gibt. Motive, die sich relativ direkt aus tierischen Emotionen ergeben, sind dabei Grundmotive im Unterschied zu den gemischten Motiven… Weiterlesen »Menschliche Motive haben sich aus tierischen Emotionen entwickelt

                    Selbstschädigung

                      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eigennutz und eine positive Selbstwertbilanz werden oft als Hauptantriebskräfte im Arbeitsleben betrachtet, wobei allerdings eine durchaus häufige Komponente meist ignoriert wird: Selbstschädigende unbewusste Ambitionen können auch bei psychisch Gesunden den Alltag mitbestimmen und die eigene Arbeit sabotieren. Mummendey (2003) kennzeichnet selbstschädigendes Verhalten bei psychisch Gesunden generell als unangepasst, wenn etwa ein Erwerbstätiger eine zu große oder zu geringe Distanz gegenüber der beruflichen Umwelt aufbaut. Es gibt dabei ein reichhaltiges Repertoire… Weiterlesen »Selbstschädigung