Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Ethische Prinzipien psychologischen Forschung

    Qualität in der psychologischen Forschung kann nur dann gewährleistet sein, wenn sie ethischen Prinzipien folgt. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hat daher Empfehlungen für „Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung“ veröffentlicht, wobei sich diese Empfehlungen an Forschende, Studierende und Lehrende aus allen Bereichen der Psychologie, und damit auch an Antragstellende und Begutachtende in Ethikkommissionen richten.Psychologische Forschung ist in den allermeisten Fällen auf die Teilnahme von Menschen als ‚Untersuchungsobjekt‘ angewiesen, wofür die Forschenden die Verantwortung tragen, dass unsere… Weiterlesen »Ethische Prinzipien psychologischen Forschung

    Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Psychologie in der Personalauswahl befasst sich vorwiegend mit der Erstellung von Prognosen der beruflichen Eignung, wobei keine andere Wissenschaft für den Bereich der Personalauswahl so gut geeignet ist wie die Psychologie, verfügt doch nur sie über eine inzwischen mehr als hundertjährige Tradition in der persönlichkeitsbezogenen Diagnostik. Die Einführung der DIN-Norm 33430 legt zum Vorteil von Arbeitssuchenden und Personalsuchenden hohe Qualitätsstandards der Berufseignungsdiagnostik fest, die nur durch den Einsatz psychologischer… Weiterlesen »Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

      Psychologische Tätigkeitsfelder

        Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat in 5. Auflage seinen Überblick über die psychologischen Berufsfelder veröffentlicht. Auch wenn in der Öffentlichkeit Psychologen nach wie vor häufig mit Psychologischen Psychotherapeuten gleichgesetzt werden, so bilden diese nur einen Teil des psychologischen Berufsstands. Das psychologische Berufsfeld ist vielgestaltig und differenziert sich zunehmend auf, wobei ein grundlegendes wissenschaftliches Studium der Psychologie nach wie vor die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit in allen Bereichen der angewandten Psychologie ist. In… Weiterlesen »Psychologische Tätigkeitsfelder

        Religiosität in der Psychotherapie

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach einigen Untersuchungen sind religiöse Menschen seltener seelisch oder körperlich krank, begehen seltener Suizid, woraus man schließt, dass Religiosität einen Beitrag zur Gesundheit leisten kann und auch in die Psychotherapie integriert werden kann, wenn KlientInnen dafür offen sind. Schon Viktor Frankl war der Meinung, dass ärztliche Seelsorge keinen Ersatz für Religion darstellt, sondern diese ergänzen kann, ohne dabei weltanschaulich zu bevormunden oder die Richtung der Sinnsuche vorzugeben. Die Psychotherapeutie befindet… Weiterlesen »Religiosität in der Psychotherapie

          Persönlichkeitsentwicklung von Einzelkindern

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Es gibt nur wenige Anhaltspunkte dafür, dass Einzelkinder typische Persönlichkeitsmerkmale ausbilden, hinsichtlich derer sie sich von Geschwisterkindern unterscheiden. Das Einzelkinddasein erweist sich dann als Risikofaktor, wenn z.B. Eltern ihr einziges Kind zu sehr mit Wünschen, Ansprüchen, Forderungen und Förderungen überfrachten, wenn sie nicht loslassen können und es überbehüten und nicht angemessen abnabeln, aber auch Eltern, die sich gefühlsmäßig wenig engagieren, distanziert bleiben und kaum Anteil nehmen am Wohl ihres Kindes,… Weiterlesen »Persönlichkeitsentwicklung von Einzelkindern

          Rezension Mark Wolynn „Dieser Schmerz ist nicht meiner“

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eine kleine Vorgeschichte zur Rezension: Nachdem ich das Exemplar vom Verlag erhalten hatte, lag es einige Zeit in meinem Wohnzimmer und wartete darauf, von mir gelesen zu werden. Dabei ergab es sich, dass zwei gute Freundinnen, die auf Besuch waren, das Buch sahen und baten, es ein wenig anlesen zu dürfen. Beide kamen schon nach der Lektüre weniger Kapitel zu dem Schluss, dass der Ansatz, den Mark Wolynn in seinem… Weiterlesen »Rezension Mark Wolynn „Dieser Schmerz ist nicht meiner“

            Probleme bei Stress: Dysfunktionale Stressverarbeitung

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Stress kann produktiv stimulieren oder die psychische und somatische Gesundheit schädigen, wobei entscheidend ist, wie der Mensch mit dem Stress umgeht, denn eine dysfunktionale Stressverarbeitung kann auf Dauer psychosomatische Erkrankungen auslösen. Schulz unterscheidet mehrere Formen ungünstiger Stressverarbeitung: Regulationsdefizite: Ein Mensch fühlt sich z.B. bei seinen Aufgaben überfordert, wenn ihm etwa die wirkliche Motivation fehlt, doch ändert er weder etwas an der Motivation noch an den Aufgaben oder an seiner Vorgehensweise.… Weiterlesen »Probleme bei Stress: Dysfunktionale Stressverarbeitung

              Motivation in der klärungsorientierten Psychotherapie

                Ein Psychotherapeut ist ein Mann, der dem Vogel, den andere Leute haben, das Sprechen beibringt. Wolfgang Gruner *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine etablierte Therapieform, die sich mit verschiedensten Aufgabengebieten umfasst. Zu Beginn einer Psychotherapie können Klientinnen und Klienten nur selten und nur annäherungsweise wirklich relevante Behandlungsziele nennen, denn die Behandlungsmotivation ist anfänglich oft uneindeutig. Es ist daher notwendig, dass Therapeut und Klient gemeinsam im Lauf der Behandlung aktiv an der Entwicklung… Weiterlesen »Motivation in der klärungsorientierten Psychotherapie

                Wolf Singer: Das Gehirn ist ein selbstorganisiertes System

                  Das menschliche Gehirn ist ein komplexes System mit hochgradig koordinierten Interaktionen zwischen großen spezialisierten Gruppen von Neuronen, den neuronalen Netzen. Die Dynamik und Formbarkeit dieser Netze (Neuroplastizität) bildet die Basis für die Gehirnentwicklung und das Lernen. Als grundlegende Einheit der Neuroplastizität fungieren die Kontaktpunkte zwischen den Neuronen (Synapsen), die die Informationsweitergabe innerhalb des Gehirns sowie zum Rest des Körpers ermöglichen. Alle menschlichen Gedanken, Handlungen, Emotionen und Erinnerungen entstehen dabei in einem Geflecht aus elektrochemischen Signalen, das durch… Weiterlesen »Wolf Singer: Das Gehirn ist ein selbstorganisiertes System

                  Zufriedenheit

                    Denke lieber an das, was du hast, als an das, was dir fehlt! Suche von den Dingen, die du hast, die besten aus und bedenke dann, wie eifrig du nach ihnen gesucht haben würdest, wenn du sie nicht hättest. Marcus Aurelius Die Wissenschaftsjournalistin der Süddeutschen Zeitung Christina Berndt legt mit dem Buch „Zufriedenheit – Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück“, ein gut lesbares und informatives Buch zur stilleren Schwester des… Weiterlesen »Zufriedenheit

                    Sinnvoll Fremdsprachen unterrichten

                      Dieses sehr empfehlenswerte Buch von Manuela Macedonia zeigt allen Fremdsprachenlehrer/-innen oder -trainerInnen, wie sie traditionelle Methoden im Fremdsprachenunterricht durch ganzheitliche Wissensvermittlung ersetzen und dabei qualitativ und quantitativ bessere Ergebnisse erzielen können. Das Buch hilft dabei, die Hintergründe des ganzheitlichen, sinnesbezogenen und motorischen Lernens zu verstehen. Gleichzeitig bietet es eine umfassende Anleitung zur Gestaltung des Sprachunterrichts und viele praktische Tipps und Anregungen zu Aktivitäten, damit die beschriebenen Grundsätze ohne Probleme auch in der Praxis verwirklicht werden können. Die… Weiterlesen »Sinnvoll Fremdsprachen unterrichten