Zum Inhalt springen

Religiosität in der Psychotherapie

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach einigen Untersuchungen sind religiöse Menschen seltener seelisch oder körperlich krank, begehen seltener Suizid, woraus man schließt, dass Religiosität einen Beitrag zur Gesundheit leisten kann und auch in die Psychotherapie integriert werden kann, wenn KlientInnen dafür offen sind. Schon Viktor Frankl war der Meinung, dass ärztliche Seelsorge keinen Ersatz für Religion darstellt, sondern diese ergänzen kann, ohne dabei weltanschaulich zu bevormunden oder die Richtung der Sinnsuche vorzugeben.
    Die Psychotherapeutie befindet sich heute noch eher in kritischer Distanz oder sogar in Konkurrenz zur Religion, wobei besonders die klassische Psychoanalyse dazu tendiert, spirituelle Phänomene zu pathologisieren. In neuerer Zeit ist man allerdings auch der Ansicht, dass religiöser Überzeugungen bei psychischen Erkrankungen im Rahmen einer Psychotherapie durchaus genutzt werden können, wobei man aber zwischen extrinsischer und intrinsischer Religiosität unterscheiden muss, denn extrinsische Religiosität kann durchaus Krankheiten verstärken, während intrinsische Religiosität auch heilsam wirken kann.
    Dabei sieht man im Wesentlichen neun heilsame Wirkfaktoren der Religiosität:

    • Das Leben in einer sozialen Gemeinschaft
    • Die Erfahrung einer Geborgenheit in Gott
    • Dankbarkeit
    • Orientierung an Werten
    • Kohärenzerleben
    • Psychische Entlastung durch Gebet
    • Reale Wirkungen durch Gebet
    • Bewältigung von Versagen und Schuld
    • Lebenssinn hängt nicht an der eigenen Leistung



    Literatur

    Zimmermann, J., Gräßler, W., Sülz, C. & Heinze, M. (Hrsg.). Psychotherapie, Naturwissenschaft und Religion. Pabst.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Psychologen :::