Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Psychologisch-ökonomische Problemfelder bei Unternehmensfusionen

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Hälfte der Unternehmensfusionen scheitert; emotionale Gründe geben häufig den Ausschlag. Selbst erfahrene Wissenschaftler und Praktiker unterschätzen häufig die Risiken. Zu diesen Ergebnissen kam eine aktuelle Studie von Rudolf Böhlke und Samy Walleyo (Ernst&Young, München). Die Untersucher sehen im Hintergrund misslungener Unternehmens-Transaktionen v.a.: – ein mangelndes Integrationsmanagement – divergierende Zielvorstellungen – unterschiedliche Kulturen Die Fehler beginnen meist bereits vor der Fusion: – Die realen Potenziale der Beteiligungsunternehmen werden nicht serös… Weiterlesen »Psychologisch-ökonomische Problemfelder bei Unternehmensfusionen

    Peter Weber: Kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

      Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten scheitern häufig in kritischen Mitarbeiter-Gesprächen. Es fehlt an Kompetenz zur „partnerzentrierten Gesprächsführung“; sie besteht aus drei Komponenten: – Authentizität, ohne professionelles Gehabe – Wertschätzung und Akzeptanz des Gegenübers – Empathie, einfühlendes Verstehen Dr. Peter Weber, Mastercoach in Dortmund, fasst Erfahrungen und wissenschaftliche Studien in einem Praxisleitfaden zusammen: „Schwierige Gespräche kompetent bewältigen“. „Im Schlechte-Nachrichten-Gespräch konkurrieren Klarheit und Erträglichkeit miteinander. Zu Beginn muss der Betroffene die Bedeutung der Negativbotschaft eindeutig verstehen. Verstehen heißt nicht, dass der Empfänger… Weiterlesen »Peter Weber: Kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

      Jugendkultur-Guide

        Der Jugendkultur-Guide von Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier steht auf der Homepage des Instituts für Jugendkulturforschung als Gratis-Download zur Verfügung. Er bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten jugendkulturellen Strömungen im deutschsprachigen Raum: angefangen bei den größten und populärsten Musik-Szenen, über die trendigen Funsport-Szenen, die boomende Computer-Szene bis zu jugendlichen Subkulturen, die sich quantitativ unbedeutend, dafür aber umso schillernder als Radikalopposition zur Mehrheitsgesellschaft inszenieren. Teil 1: Jugendkultur und jugendkulturelle Szenen * Was sind Szenen eigentlich? * Wie… Weiterlesen »Jugendkultur-Guide

        Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet

          Nützlichkeit als Merkmal von Websites beschreibt den inhaltlichen Nutzen, den eine Website durch ihren Gebrauch liefert. Dabei steht die Perspektive der Nutzer im Vordergrund: Was erwarten die Nutzer von einer Website? Welche Bedürfnisse bestehen, wenn eine Website besucht wird? Antworten auf diese Fragen sind wesentliche Determinanten von Nutzung und Verweildauer. Der Ansatz der Nützlichkeit ergänzt damit das Konzept der Benutzbarkeit (Usability). Der beschriebene Ansatz wird exemplarisch am Beispiel eines Informationsportals über Umweltpsychologie verfolgt. Darin wird eine unter… Weiterlesen »Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet