Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Der Homo connectus

    Die These der amerikanischen Journalistin Maggie Jackson: Der „Homo connectus“ verliert an Kreativität und engen Freundschaften, denn die Informationsflut ist wie eine neue Form der Umweltverschmutzung: E-Mail-Flut, SMS-Lawinen, Handyterror. In der USA wechselt der durchschnittliche Wissensarbeiter im Schnitt alle drei Minuten seine Tätigkeit und alle drei Minuten macht er etwas anderes. Aber wenn er einmal unterbrochen wurde, benötigt er fast eine halbe Stunde, um zu seiner ursprünglichen Tätigkeit zurückzufinden. Wenn das die Grundstruktur der Arbeit ist, kommt… Weiterlesen »Der Homo connectus

    Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

      Arbeitssucht – ein Phänomen, das sich großer medialer Beliebtheit erfreut, jedoch wissenschaftlich in noch unzureichendem Maße untersucht worden ist. Dennoch zeigen bisherige Forschungserkenntnisse sowie zahlreiche Erfahrungsberichte arbeitssüchtiger Personen, wie verheerend die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitssucht für den Betroffenen und sein gesamtes soziales Umfeld sein können. Die Autorin Michaela Städele gibt einen eingehenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Entstehung und die potentiellen Folgen von Arbeitssucht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche präventive und… Weiterlesen »Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

      Neues Lehrbuch zur Medienpsychologie

        Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung: wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück. Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit spannenden Themen wie dem Zusammenhang von Medien und Gewalt, Handynutzung, Kinofilmen u.v.m. In diesem neuen Buch ist die Medienpsychologie zum Kennenlernen aufbereitet: Anschauliche Kapiteltrailer, Exkurse und Anwendungsbeispiele machten das Fachgebiet lebendig – der ideale Einstieg!

        eLearning-Praxisbuch

            Das „eLearning-Praxisbuch“ von Julia Born (http://www.rpi-virtuell.net/ – Die religionspädagogische Internetplattform) unterstützt angehende Online-Moderatoren bei der Begleitung und Leitung von Seminaren. Als Online-Moderatorin oder Teletutor hilft Ihnen dies Buch, die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit zu meistern. Sie erfahren, wie Sie Lernende dabei unterstützen, ihr Lernen selbständig zu organisieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie selbst Seminare konzipieren und leiten wollen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf lerntheoretischer Grundlage und mit Hilfe didaktischer Analyse Online-Bildungsangebote… Weiterlesen »eLearning-Praxisbuch

          Hypnotherapie

          Hypnotherapie ist ein Verfahren, das einen differenzierten Kanon an Behandlungstechniken zur Verfügung stellt und in verschiedenen psychologischen und neurobiologischen Bereichen theoretisch verankert ist. Die Beschreibung der Hypnose als theoretisch begründetes Verfahren basiert nicht auf einem einheitlichen Theoriegebäude, sondern auf Ergebnissen aus so verschiedenen Bereichen wie Wahrnehmungspsychologie, Gedächtnisforschung und Hirnforschung sowie der Psychotherapie. In der hypnotischen Trance nimmt der Klient seine Innenbilder und Gefühle intensiver wahr; dabei lenkt der Therapeut die Aufmerksamkeit auf übersehene Erfahrungen, Verhaltensmöglichkeiten und positive… Weiterlesen »Hypnotherapie

          Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

            „Diagnostische Kompetenz – entwickeln und anwenden“ lautet das Leitmotiv zum 7. Deutschen Assessment-Center-Kongress in Potsdam (25./26. September). Das Programm bietet erfahrenen Personalern vertiefende Up-Dates und Nachwuchskräften übersichtliche Einführungen. Bis zum 2. Juni erhalten Frühbucher einen Rabatt. Programmdetails: www.arbeitskreis-ac.de Für den Arbeitskreis Assessment Center e.V. informieren Experten v.a. über – wissenschaftliche Hintergründe und fundierte Neuentwicklungen in der Personaldiagnostik, – Verfahren und „best practice“-Beispiele für die Gestaltung diagnostischer Prozesse, – Evaluation und Qualitätssicherung in der Personalarbeit – Praxisbeispiele zur… Weiterlesen »Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

            Paarkommunikation – wie sie gelingt

              Wer immer auf sein Recht pocht, bekommt wunde Finger. Volker Schlöndorff Eine zugleich aktive, echte (authentische) und respektvolle Kommunikation ist für das Gelingen individueller Partnerschaft notwendig, damit über Bedürfnisse, Wünsche, Partnerschaftsprobleme, Enttäuschung, Hoffnung und Liebe geredet werden kann Wichtige Ziele sind: sich Sorgen und Ängste von der Seele reden, neue Lösungsmöglichkeiten finden, sich danach besser und freier fühlen, die eigenen Energien wiederfinden, wieder Spaß miteinander haben. *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eine Paar sollte mindestens… Weiterlesen »Paarkommunikation – wie sie gelingt

              Literatur zum Telefoninterview

                Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Telefoninterview als Methode innerhalb der empirischen Sozialforschung. Dargestellt werden die Problemfelder der Stichprobenziehung, der Fragebogenkonstruktion und der konkreten Durchführung. Diese Arbeit betrachtet mehrere Aspekte des Telefoninterviews. Wie kommen die Stichproben zu Stande? Welche Besonderheiten gilt es bei der Konstruktion des Fragebogens zu beachten? Wie wird eine Telefonumfrage personell und technisch durchgeführt? Schließlich werden einige signifikante Vor- und Nachteile der Methode dargestellt. Zitat aus dem Vorwort: „Die Telefonumfrage als Erhebungsmethode stammt ursprünglich… Weiterlesen »Literatur zum Telefoninterview

                Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen

                  Das Buch „Der Spinoza-Effekt“, „Wie Gefühle unser Leben bestimmen“, ist die Fortsetzung Damasios Bücher „Descartes Irrtum“ und „Ich fühle, also bin ich“. Er trennt dabei zwischen Gefühlen und Emotionen, denn nach Damasio sind Gefühle immer verborgen, Emotionen treten auf der „Bühne des Körpers“ auf, während Emotionen dabei den Gefühlen immer vorausgehen. Alle lebenden Organismen sind von Geburt an mit Mechanismen ausgestattet, die Grundprobleme des Lebens automatisch ohne Denkprozesse im eigentlichen Sinne lösen. Der Spinoza-Effekt ist nach Damasio… Weiterlesen »Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen

                  Dicke Kinder sollten nicht hungern und dürfen gelegentlich „sündigen“

                    Die meisten rundlichen Kinder sollten nicht abnehmen, sondern ihr Gewicht etwa konstant halten. Sie wachsen, erreichen allmählich die angemessenen Proportionen – und dürfen später der Körpergröße entsprechend wieder zunehmen, empfehlen die Ernährungsexpertinnen Stefanie Scholz und Andrea Werning (Osnabrück). Eine „Abmagerungskur“ ist aus medizinischen und psychologischen Gründen langfristig kaum erfolgreich.In einem neuen Koch- und Informationsbuch beschreiben die Autorinnen en detail Möglichkeiten der optimalen, dauerhaften Ernährungsumstellung. Ampelfarben kennzeichnen die angestrebte Mengenverteilung: grün = reichlich genießen: pflanzliche Lebensmittel zum Sattessen… Weiterlesen »Dicke Kinder sollten nicht hungern und dürfen gelegentlich „sündigen“

                    Leitideen und Stolpersteine der Liebe

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben. Max Frisch Friederike von Tiedemann geht davon aus, dass jedes Paar eine Leitidee hat. Anfangs mag das beflügelnd sein, später wird es anstrengend und kann einen Trennungsgrund darstellen. Frühe Beziehungserfahrungen wie vergangene Liebesbeziehungen, die Ehe der Eltern, aber auch Medieneinflüsse bestimmen jene Leitlinien, die Kopf und Herz ein Leben lang prägen. Um Liebe auf Dauer zu erreichen, muss manchmal Verhaltensweisen… Weiterlesen »Leitideen und Stolpersteine der Liebe

                    Kurzfristige Maßnahmen zur Entwicklung von Unternehmenskultur oft erfolglos

                    Berater und Manager übersehen häufig, dass Unternehmenskultur keine beliebig manipulierbare Größe ist, sondern ein komplexes Phänomen, das sich gezielter Beeinflussung oft entzieht. „Die Tatsache, dass das Konzept der Unternehmenskultur in Forschung und Praxis wieder vermehrte Beachtung findet, ist auch der Einsicht geschuldet, dass heute die in der Vergangenheit erfolgreichen Instrumente der Unternehmensführung zu versagen drohen“, beobachten Christine Reick (Universität Dortmund) und Prof. Tim Hagemann (FH der Diakonie Bielefeld). Die Organisationspsychologen setzen sich differenziert mit dem Phänomen der… Weiterlesen »Kurzfristige Maßnahmen zur Entwicklung von Unternehmenskultur oft erfolglos