Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Arbeitsgedächtnistraining bei ADHS

Computerspiele können eingesetzt werden, um das Arbeitsgedächtnis zu trainieren. Das Arbeitsgedächtnis ist jener Kurzzeitspeicher, in dem Informationen wenige Sekunden lang aufgenommen werden. ADHS-Kinder haben generell ein Problem mit ihrem Arbeitsgedächtnis, weshalb sie schlechter behalten, was die Lehrerin gerade von ihnen verlangt. Sie gelten daher manchmal als trotzig und widerspenstig, obwohl sie auf Grund ihrer Erkrankung gar nicht in ihrem Gehirn verarbeitet haben, was sie tun sollen. Ein gezieltes Training zur Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses hat Torkel Klingberg vom… Weiterlesen »Arbeitsgedächtnistraining bei ADHS

Liebe als Sucht

    Helen Fisher (Rutgers University, New Jersey untersuchte Probanden, die im Schnitt seit mehr als 21 Jahren mit einem Partner zusammen waren, in dem sie ihnen ein Bild des Lebensgefährten abwechselnd mit dem Porträt einer neutralen Person zeigte. Mittels Magnetresonanztomographie gab es im ventralen Tegment dieselbe Aktivierung, die man in früheren Studien bei Frischverliebten gefunden hatte. Bei Frischverliebten wurden allerdings starke Aktivitäten im Gyrus cinguli registriert, während bei langjährig Verliebten eine erhöhte Aktivität von serotoninreichen Regionen im Hirnstamm… Weiterlesen »Liebe als Sucht

    Kurze Einführung in die Psychologie: Psychologie lernen

      Paulus und Nolting bieten eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Psychologie als Wissenschaft. Dabei wird auf das psychische System des Menschen eingegangen, auf die unterschiedlichen Felder der Psychologie sowie auf die wesentlichen Strömungen. Angesprochen sind hier hier vor allem StudentInnen, die im Rahmen Ihres Studiums mit der Psychologie als Nebenfach in Kontakt kommen. Für Hauptfachstudierende sind eher umfangreichere Publikationen zu empfehlen. Die Autoren entwickeln dabei ein Grundschema, welches in allen Kapiteln des Buches immer wieder aufgegriffen, ergänzt… Weiterlesen »Kurze Einführung in die Psychologie: Psychologie lernen

      Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention

      Jugendliche sehen sich mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben konfrontiert. Neben spezifischen Risiken im Jugendalter erschweren auch Problemlagen aus dem Kindesalter eine Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungsanforderungen. Einige Jugendliche entwickeln in Folge ein Problemverhalten (z. B. Gewalt/Bullying, Happy Slapping, Delinquenz, Substanzmissbrauch, exzessiven Medienkonsum) oder tauchen in extreme Jugendkulturen ein. Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen stellen in diesem Band aktuelle Erkenntnisse zu Problemverhaltensweisen, zu deren Entstehung und Folgen sowie zu sinnvollen Möglichkeiten des Umgangs dar.

      Der Homo connectus

        Die These der amerikanischen Journalistin Maggie Jackson: Der „Homo connectus“ verliert an Kreativität und engen Freundschaften, denn die Informationsflut ist wie eine neue Form der Umweltverschmutzung: E-Mail-Flut, SMS-Lawinen, Handyterror. In der USA wechselt der durchschnittliche Wissensarbeiter im Schnitt alle drei Minuten seine Tätigkeit und alle drei Minuten macht er etwas anderes. Aber wenn er einmal unterbrochen wurde, benötigt er fast eine halbe Stunde, um zu seiner ursprünglichen Tätigkeit zurückzufinden. Wenn das die Grundstruktur der Arbeit ist, kommt… Weiterlesen »Der Homo connectus

        Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

          Arbeitssucht – ein Phänomen, das sich großer medialer Beliebtheit erfreut, jedoch wissenschaftlich in noch unzureichendem Maße untersucht worden ist. Dennoch zeigen bisherige Forschungserkenntnisse sowie zahlreiche Erfahrungsberichte arbeitssüchtiger Personen, wie verheerend die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitssucht für den Betroffenen und sein gesamtes soziales Umfeld sein können. Die Autorin Michaela Städele gibt einen eingehenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Entstehung und die potentiellen Folgen von Arbeitssucht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche präventive und… Weiterlesen »Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

          Neues Lehrbuch zur Medienpsychologie

            Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung: wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück. Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit spannenden Themen wie dem Zusammenhang von Medien und Gewalt, Handynutzung, Kinofilmen u.v.m. In diesem neuen Buch ist die Medienpsychologie zum Kennenlernen aufbereitet: Anschauliche Kapiteltrailer, Exkurse und Anwendungsbeispiele machten das Fachgebiet lebendig – der ideale Einstieg!

            eLearning-Praxisbuch

                Das „eLearning-Praxisbuch“ von Julia Born (http://www.rpi-virtuell.net/ – Die religionspädagogische Internetplattform) unterstützt angehende Online-Moderatoren bei der Begleitung und Leitung von Seminaren. Als Online-Moderatorin oder Teletutor hilft Ihnen dies Buch, die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit zu meistern. Sie erfahren, wie Sie Lernende dabei unterstützen, ihr Lernen selbständig zu organisieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie selbst Seminare konzipieren und leiten wollen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf lerntheoretischer Grundlage und mit Hilfe didaktischer Analyse Online-Bildungsangebote… Weiterlesen »eLearning-Praxisbuch

              Hypnotherapie

              Hypnotherapie ist ein Verfahren, das einen differenzierten Kanon an Behandlungstechniken zur Verfügung stellt und in verschiedenen psychologischen und neurobiologischen Bereichen theoretisch verankert ist. Die Beschreibung der Hypnose als theoretisch begründetes Verfahren basiert nicht auf einem einheitlichen Theoriegebäude, sondern auf Ergebnissen aus so verschiedenen Bereichen wie Wahrnehmungspsychologie, Gedächtnisforschung und Hirnforschung sowie der Psychotherapie. In der hypnotischen Trance nimmt der Klient seine Innenbilder und Gefühle intensiver wahr; dabei lenkt der Therapeut die Aufmerksamkeit auf übersehene Erfahrungen, Verhaltensmöglichkeiten und positive… Weiterlesen »Hypnotherapie

              Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

                „Diagnostische Kompetenz – entwickeln und anwenden“ lautet das Leitmotiv zum 7. Deutschen Assessment-Center-Kongress in Potsdam (25./26. September). Das Programm bietet erfahrenen Personalern vertiefende Up-Dates und Nachwuchskräften übersichtliche Einführungen. Bis zum 2. Juni erhalten Frühbucher einen Rabatt. Programmdetails: www.arbeitskreis-ac.de Für den Arbeitskreis Assessment Center e.V. informieren Experten v.a. über – wissenschaftliche Hintergründe und fundierte Neuentwicklungen in der Personaldiagnostik, – Verfahren und „best practice“-Beispiele für die Gestaltung diagnostischer Prozesse, – Evaluation und Qualitätssicherung in der Personalarbeit – Praxisbeispiele zur… Weiterlesen »Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren