Zum Inhalt springen

Beziehungen

Beziehungen bezeichnen eine Verbindung oder Kontakt zwischen Einzelnen oder Liebesbeziehungrn zwischen Mann und Frau

Zwischen Nähe und Distanz – Wie tägliche Schwankungen die Beziehungszufriedenheit formen

    Romantische Beziehungen gelten als zentrale Quelle emotionaler Stabilität und Lebenszufriedenheit, dennoch zeigen aktuelle Zahlen aus westlichen Gesellschaften eine hohe Trennungsrate, was das Interesse an Faktoren, die Beziehungszufriedenheit beeinflussen, zunehmend in den Fokus der psychologischen Forschung rückt. Während frühere Studien vor allem langfristige Entwicklungen über Monate oder Jahre hinweg untersuchten, widmet sich eine neue Untersuchung von Scheling et al. (2025) dem kurzfristigen Erleben von Zufriedenheit in Paarbeziehungen, wobei sich zeigte, dass Beziehungszufriedenheit nicht konstant ist, sondern innerhalb weniger… Weiterlesen »Zwischen Nähe und Distanz – Wie tägliche Schwankungen die Beziehungszufriedenheit formen

    Die Rolle des Geruchssinns in zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaftsbildung

      Gerüche beeinflussen das soziales Miteinander auf eine Weise, die lange unterschätzt wurde. Ob eine Person sympathisch ist oder nicht, entscheidet sich nicht nur durch Worte oder Gestik – auch der Geruchssinn spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Aussage „jemanden nicht riechen können“ hat also nicht nur metaphorische Bedeutung, sondern ist biologisch und psychologisch fundiert. Lange ging man davon aus, dass die olfaktorische Bewertung anderer Menschen weitgehend stabil sei, doch neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich diese Wahrnehmung… Weiterlesen »Die Rolle des Geruchssinns in zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaftsbildung

      Die Rolle von Acetylcholin und Dopamin in der Steuerung des Sexualverhaltens

        Das Sexualverhalten ist ein essenzieller Bestandteil des Fortpflanzungsprozesses und wird durch komplexe neurobiologische Mechanismen gesteuert. Eine aktuelle Studie untersuchte nun die Rolle von Acetylcholin (ACh) und Dopamin (DA) im Gehirn männlicher Mäuse während des Geschlechtsverkehrs (Miyasaka et al., 2025). Das Sexualverhalten von Säugetieren folgt einem bestimmten Schema: Männliche Tiere umwerben ihre potenzielle Partnerin, indem sie sie beschnüffeln, jagen oder sogar Laute von sich geben, bevor es zur eigentlichen Kopulation kommt. Die Steuerung dieses Verhaltens erfolgt durch spezifische… Weiterlesen »Die Rolle von Acetylcholin und Dopamin in der Steuerung des Sexualverhaltens

        Die dunkle Seite der Empathie

          Aus psychologischer Sicht gibt es auch eine dunkle Seite der Empathie, denn während Empathie grundsätzlich als eine positive, prosoziale Fähigkeit angesehen wird, die es Menschen ermöglicht, die Gefühle anderer zu verstehen und mitzufühlen, kann sie in bestimmten Kontexten auch negative Auswirkungen haben. Diese „dunkle Seite“ tritt insbesondere dann auf, wenn Empathie selektiv oder zu intensiv ist, oder wenn sie auf schädliche Weise eingesetzt wird. Es gibt Forschung, die zeigt, dass empathische Fähigkeiten auch in manipulativen oder egoistischen… Weiterlesen »Die dunkle Seite der Empathie

          Zusammenhang zwischen Sexualität und Selbstwertgefühl

            Weber et al. (2024) führten eine umfassende Studie durch, um den Zusammenhang zwischen Sexualität und Selbstwertgefühl genauer zu untersuchen. Ausgehend von psychologischen Theorien wie der Soziometertheorie und dem Modell der relationship risk regulation untersuchten sie, wie die Akzeptanz und Zuneigung anderer sowie das Risiko der Ablehnung das Selbstwertgefühl beeinflussen können. In ihrer Analyse der Daten aus der Pairfam-Studie (siehe unten) mit rund 11.000 Teilnehmern über einen Zeitraum von zwölf Jahren konnten die Forscherteam eine deutliche wechselseitige Beziehung… Weiterlesen »Zusammenhang zwischen Sexualität und Selbstwertgefühl

            Der Einfluss von Geschwisterzahl und Geburtenreihenfolge auf die Persönlichkeit

              Die Frage, ob die Geschwisterzahl und die Geburtenreihenfolge den Persönlichkeit beeinflussen, war in der psychologischen Forschung bislang umstritten. Eine aktuelle, groß angelegte Studie von Ashton & Lee (2025) hat jedoch gezeigt, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Geschwisterabfolge und verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen gibt. Die Untersuchung basierte auf den Antworten von etwa 711.000 Erwachsenen, die zu fünf wesentlichen Persönlichkeitsdimensionen befragt wurden: Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die Studie ergab, dass Erwachsene, die mit Geschwistern aufgewachsen sind, tendenziell… Weiterlesen »Der Einfluss von Geschwisterzahl und Geburtenreihenfolge auf die Persönlichkeit

              Fünf Sekunden können reichen, um bei einem Streit zu deeskalieren

                Eine kurze Denkpause von lediglich fünf Sekunden kann den Verlauf eines Streits deutlich beeinflussen, wie eine neue Studie von McCurry et al. (2024) zeigt. Egal ob in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder unter Freunden, Konflikte sind alltäglich, um ein Eskalieren zu vermeiden, reicht es schon, für kurze Zeit innezuhalten, bevor man reagiert. Laut der Untersuchung führten selbst erzwungene Pausen von fünf bis 15 Sekunden dazu, dass die Beteiligten ihre negativen Gefühle abschwächten und der Konflikt weniger intensiv verlief,… Weiterlesen »Fünf Sekunden können reichen, um bei einem Streit zu deeskalieren

                Wo die Liebe im Gehirn hinfällt

                  Liebesgefühle gehören zu den wichtigsten menschlichen Phänomenen, denn Liebe prägt die Bildung und Aufrechterhaltung von Paarbeziehungen, die Bindung zwischen Eltern und Kindern und beeinflusst die Beziehungen zu anderen Menschen und sogar zur Natur. Über die neuronalen Mechanismen der Liebe, die über die romantische und mütterliche Liebe hinausgehen, ist jedoch nur wenig bekannt. In einer Studie haben Rinne et al. (2024) die Gehirnareale untersucht, die an der Liebe zu sechs verschiedenen Objekten beteiligt sind: zum Liebespartner, zu den… Weiterlesen »Wo die Liebe im Gehirn hinfällt

                  Berührung und Selbstberührung

                    Zwischen 400 und 800 Mal am Tag berühren sich Menschen auf der ganzen Welt mit der Hand im Gesicht – meist ohne sich dieser etwa 1,3 Sekunden dauernden Bewegung bewusst zu sein. Die beruhigende Wirkung wird durch den Kontakt der Hände mit den Vellushaaren ausgelöst, jenen feinen Härchen, die sich vor allem im Nasen-, Stirn- und Kinnbereich befinden und von Rezeptoren umgeben sind, die den Berührungsreiz direkt an das Gehirn weiterleiten. Studien haben die elektrische Aktivität des… Weiterlesen »Berührung und Selbstberührung

                    Was sind kollektive Wirksamkeitserwartungen?

                      Kollektive Wirksamkeitserwartungen beziehen sich auf die Überzeugung einer Gruppe oder Gemeinschaft, dass sie gemeinsam in der Lage sind, bestimmte Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen. Es ist eine Form des Gruppenvertrauens, das darauf basiert, dass die Mitglieder einer Gruppe davon überzeugt sind, dass ihre gemeinsamen Anstrengungen erfolgreich sein werden. Diese Erwartungen können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel die Leistung in einer Gruppenaufgabe, die Bewältigung von Herausforderungen oder die Umsetzung von Veränderungen in der… Weiterlesen »Was sind kollektive Wirksamkeitserwartungen?

                      Co-Rumination erhöht oft die psychische Belastung

                        Es ist ein weit verbreiteter Glaube, dass es Menschen besser geht, wenn sie über Probleme sprechen können. Tatsächlich steht die Suche nach sozialer Unterstützung im Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden. Allerdings kann das Reden über Probleme zu einem beharrlichen Extrem werden und somit problematisch sein. Während es bei manchen Themen entlastend sein kann, sich einem Freund oder einer Freundin anzuvertrauen und dadurch möglicherweise eine andere Perspektive einzunehmen, können solche Problemgespräche bei manchen Menschen auch negative Gefühle verstärken.… Weiterlesen »Co-Rumination erhöht oft die psychische Belastung

                        Geschwisterbeziehungen: „Mittlere“ Kinder häufig benachteiligt

                        Matthias Wildermuth untersuchte die Realität und Bedeutung von Geschwisterbeziehungen innerhalb einer mittel- bis langfristigen kinder- und jugendpsychiatrischen stationären Behandlung. Er stellte fest: Geschwister, die zu zweit aufwachsen, unterstützen einander häufig. Kommen weitere Kinder hinzu, wächst das Konfliktpotenzial und sinkt der Zusammenhalt. Relativ oft unterstützen Schwestern ihre Brüder, eine Hilfe in umgekehrter Richtung ist seltener. Geschwisterbeziehungen bleiben häufig unbeachtet und in der Therapie unbearbeitet, bemängelt der Kinder- und Jugendpsychiater. Ein intensives Umdenken hält er für notwendig. Seine Studie… Weiterlesen »Geschwisterbeziehungen: „Mittlere“ Kinder häufig benachteiligt