Zum Inhalt springen

Allgemein

Gratis das Hörbuch „Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen“ von Betsch, Funke & Plessner

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Springerverlag hat das Lehrbuch Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen  (Betsch, Funke & Plessner) als ein Hörbuch herausgebracht, d.h., man kann sich den  Inhalt des Lehrbuches vorlesen lassen. Zum Einstieg in das Thema oder zur Wiederholung nach einer Vorlesung findet man alle Kapitel als vollständige Hörbeiträge im MP3-Format zum direkten Anhören oder Downloaden. Auch das komplette Hörbuch (Spieldauer rund 12 Stunden) kann man auch als Podcast abonnieren. Link: http://www.lehrbuch-psychologie.de/denken__urteilen__entscheiden__problemloesen/bereich/hoerbeitraege

    Titel Psychologin und Psychologe auch in der Schweiz geschützt

      Um den Wildwuchs bei den Psychologieberufen zu beseitigen und zu verhindern, dass Menschen in psychischen Ausnahmesituationen an schlecht qualifizierte oder unseriöse Anbieterinnen oder Anbieter gerieten, führt nun auch die Schweiz über das neue Psychologieberufegesetz einheitliche geschützte Berufsbezeichnungen ein und regelt im Detail die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Psychologinnen und Psychologen. Nur wer sein Psychologiestudium mit einem Master abschliesst, darf sich Psychologin oder Psychologe nennen. Damit hat mach auch festgelegt, dass ein Bachelor nicht die… Weiterlesen »Titel Psychologin und Psychologe auch in der Schweiz geschützt

      Organisationspsychologische und wirtschaftspsychologische Messverfahren

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Bei der Bewertung und Behandlung Teamleistung und Kommunikation wird manchmal mit laienhaften Maßnahmen reagiert, obwohl wissenschaftlich fundierte Diagnoseinstrumente zur Verfügung stehen. In vielen Fällen werden die organisationspsychologischen Tests von ihren Machern kontinuierlich fortentwickelt und stehen den Nutzern unentgeltlich zur Verfügung. In den beiden Handbüchern zu organisationspsychologischen und wirtschaftspsychologischen Messverfahren finden sich zahlreiche praktikable Instrumente, die Verfahren von Psychologen entwickelt und evaluiert wurden, jedoch auch von Nicht-Psychologen mit entsprechender Erfahrung eingesetzt… Weiterlesen »Organisationspsychologische und wirtschaftspsychologische Messverfahren

      Titelschutz für Psychologe und Psychologin in der Schweiz

        Nun soll nach Österreich auch in der Schweiz der Titel „Psychologe“ geschützt werden, d.h., es soll sich künftig nur die oder der „Psychologin“ oder „Psychologe“ nennen dürfen, wer einen anerkannten Hochschulabschluss in Psychologie erworben hat. Der Ständerat hat in einer Vorlage im Detail die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Psychologinnen und Psychologen geregelt, womit soll verhindert werden soll, dass Menschen in psychischen Ausnahmesituationen an schlecht ausgebildete Therapeuten geraten. Dabei wird zwingend einen Master-Abschluss vorgeschrieben, wer… Weiterlesen »Titelschutz für Psychologe und Psychologin in der Schweiz

        Was auf stangl.eu gesucht wird …

          in der schule, handeln, lesen lernen, schüler bewerten lehrer, nachhilfe, intelligenz, gedächtnis, aktivierung, chinesische medizin, metaphysik, seitensprung, pokale, berufswahl, aufsatz schreiben, mobbing in der schule, metaphern, autismus, persönlichkeitstest, lerntechniken, kognitive kompetenzen piaget Stand: Jänner 2010 https://www.stangl.eu/

          Optische Täuschungen und andere Phänomene des Sehens

            Michael Bach zeigt auf seiner schlichten aber äußerst übersichtlichen Website eine Sammlung optischer Täuschungen und visueller Phänomene und gibt Erklärungsansätze dafür. Die Erklärungen auf englisch und teilweise auch auf deutsch geben eine fundierte Einführung in die Art und Weise, wie das menschliche optische System die Informationen seiner Umwelt interpretiert und eben manchmal auch in die Irre führt. Bemerkenswert sind die kleinen Animationen, die in anschaulicher Weise die Täuschungen „aufklären“. Unter den insgesamt 84 Täuschungen sind einige bekannte… Weiterlesen »Optische Täuschungen und andere Phänomene des Sehens

            Psychologie studieren

              Nach einer ausgiebigen Testphase durch das Fach Psychologie und verschiedenen kleineren Optimierungen ist das Online Self Assessment für das Studienfach Psychologie nun offiziell online. Drei der wichtigsten neuen Elemente: Grundlegende Überarbeitung der Darstellung des Gesamtfeedbacks Ergänzung des OSAs um Informationen zu typischen Berufsbildern und Berufschancen von Psychologie-Absolventen Ergänzung einer Schnittstelle zu SchülerVZ, StudiVZ und meinVZ (teile und diskutiere Dein OSA-Ergebnis mit Freunden) zusätzlich zu den bereits vorhanden SocialMedia-Schnittstellen. Link: http://www.osa.uni-freiburg.de/psychologie/ Soll ich überhaupt Psychologie studieren? Wer Psychologie… Weiterlesen »Psychologie studieren

              Brainstorming via Twitter

              Der Web 2.0-Dienst Twitter funktioniert wie ein Weblog, mit dem Unterschied, dass man auf 140 Zeichen beschränkt ist. Diese Form des Mikro-Blogging kann man nutzen, um sich mitzuteilen und andere auf dem Laufenden zu halten, was es für ein Brainstorming geeignet macht. Es findet eine laufende Dokumentation via eines passend gewählten und uniquen Hash-Tags statt – z.B. #Mkgk bei einem Brainstorming zum Thema „Musikgeschmack“ – und man kann auf andere Beiträge spontan reagieren. Siehe auch Warum Brainstorming… Weiterlesen »Brainstorming via Twitter

              Psychologie in Portraits

                Das Buch “Die wichtigsten Psychologen im Porträt” von Christiane Schlüter stellt nicht nur die therapeutischen Richtungen der Psychologie dar, sondern versucht ein an Personen orientiertes Bild der Wissenschaft zu geben, wobei es in der Darstellung einerseits dem historischen Verlauf, andererseits den Themengebieten der Wissenschaft folgt. Die einzelnen Porträts und die grundlegenden Ideen der vorgestellten Personen werden jeweils auf vier bis fünf Seiten vorgestellt, wobei Anekdoten am Ende der Porträts mitunter amüsante Details liefern. Der erste Abschnitt beschreibt… Weiterlesen »Psychologie in Portraits