Zum Inhalt springen

Allgemein

Elterntipps zum Mobbing

    An Deutschlands Schulen fühlt sich jedes dritte Kind als Opfer von verbaler Gewalt, 13 Prozent der Kinder leiden häufig unter Beschimpfungen,Spott und Beleidigungen. Ein Drittel aller Kinder zwischen 9 und 14 Jahren erleben Beschimpfungen und Hänseleien in der Schule. Mobbing ist an den Schulen weit verbreitet und beschränkt sich nicht auf verbale Gewalt. Oft kommt auch körperliche Aggression hinzu.Wenn ein Kind erzählt, dass es von MitschülerInnen bedroht wird, dass sie es beschimpfen, herumstoßen oder ihm Sachen kaputtmachen,… Weiterlesen »Elterntipps zum Mobbing

    Frühförderung – eine Illusion

      Ein typischer Topos in der Literatur zur Frühförderung ist etwa der vom Hans, der nimmermehr lernt, was Hänschen nicht gelernt habe. Das Hänschen-Argument dürfte vor allem deshalb so wirksam sein, weil es bei Eltern Ängste mobilisiert und gleichzeitig so plausibel erscheint: Volkes Mund tut bekanntlich Wahrheit kund und mit dem Bezug auf Hirnforschung wird diese noch gewichtiger. Mit Verweis auf „sensible Phasen“, „Entwicklungsfenster“ und „synaptische Plastizität“ wird eine intensive frühe Förderung angemahnt, denn die wichtigsten Schritte in… Weiterlesen »Frühförderung – eine Illusion

      Portal zur Psychologie in Wikipedia

        Ziele dieses Projekte „Portal:Psychologie – Wikipedia“ sind die Koordination, die Qualitätssicherung und die Verbesserung der Artikel im Bereich Psychologie einschließlich der damit verbundenen Allgemeinbegriffe in diesem allgemein verfügbaren Lexikon.

        Die Trauerphasen nach Verena Kast

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eine Scheidung, der Bruch einer Freundschaft, der Arbeitsplatzverlust, eine eigene schwere Krankheit oder der Tod eines nahstehenden Mensche nbringt viele emotional an ihre Grenzen bringen. Manche Menschen versuchen mit allen Mitteln, diesem Verlust schnell wieder zu entkommen, stürzen sich in die Arbeit, betäuben den Schmerz mit Tabletten, Alkohol oder Ablenkung aller Art. Trauer ist keine Krankheit, sondern ein Gefühl, doch wer die Trauer nicht zulässt, sondern verdrängt, wird sie nicht… Weiterlesen »Die Trauerphasen nach Verena Kast

          Perspektivität von Wissenschaft: "Schule"

            Nach Carl Friedrich Graumann (2002) gibt es mehrere Bestimmungen von Perspektivität: Nach der Größenordnung unterscheidet man zwischen Mikro- und Makroebene. Schule lässt sich in ihren Beziehungen zwischen den konkreten handelnden Personen vor Ort wahrnehmen (Mikroebene) oder als Teil des Bildungssystems eines Staates mit je speziellen, großteils per Gesetz definierten Aufgaben und Funktionen (Makro ebene). Nach der Ausschnitthaftigkeit: Der Standpunkt der beobachtenden Person bestimmt den Ausschnitt von Schule. Architekt/inn/en können Schule von oben, von der Seite, von vorne… Weiterlesen »Perspektivität von Wissenschaft: "Schule"

            Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

              „Diagnostische Kompetenz – entwickeln und anwenden“ lautet das Leitmotiv zum 7. Deutschen Assessment-Center-Kongress in Potsdam (25./26. September). Das Programm bietet erfahrenen Personalern vertiefende Up-Dates und Nachwuchskräften übersichtliche Einführungen. Bis zum 2. Juni erhalten Frühbucher einen Rabatt. Programmdetails: www.arbeitskreis-ac.de Für den Arbeitskreis Assessment Center e.V. informieren Experten v.a. über – wissenschaftliche Hintergründe und fundierte Neuentwicklungen in der Personaldiagnostik, – Verfahren und „best practice“-Beispiele für die Gestaltung diagnostischer Prozesse, – Evaluation und Qualitätssicherung in der Personalarbeit – Praxisbeispiele zur… Weiterlesen »Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

              Lévi-Strauss: Theorie zum Inzestverbot

              Lévi-Strauss (1984) formulierte eine erste Theorie zum Inzestverbot. Bis dahin waren es lediglich Vorschläge. Für Lévi-Strauss steht das Inzestverbot an der Schwelle von der Natur zur Kultur, da es Eigenschaften von beiden teilt: als Universalie gehört es zum Bereich Natur, als Verbot zu Kultur. Lévi-Strauss bezieht Position gegenüber den ethnologischen, soziologischen aber auch psychoanalytischen Auffassungen und nimmt eine Ideen von Mauss (1994) wieder auf, nach dem die Grundlage allen sozialen Lebens der Tausch ist. Der Frauentausch –… Weiterlesen »Lévi-Strauss: Theorie zum Inzestverbot

              Was versteht man unter Inzest-Tabu?

                In der polynesischen Sprache Tonga, aus der der Begriff stammt, wird mit tabu etwas bezeichnet, das „set apart for or consecrated to a special purpose; restricted to the use of a god, king or chiefs, while forbidden to general use…. “ (The Oxford English Dictionary) ist, also nicht verboten in einem absoluten Sinn. Das Gegenteil davon ist noa, rein. Geht man vom polynesischen Sinn des Wortes tabu aus, ist das Inzesttabu von einem rein linguistischen Standpunkt aus… Weiterlesen »Was versteht man unter Inzest-Tabu?

                Edward de Bono – The intelligence trap

                  Unfortunately, many people with a high intelligence actually turn out to be poor thinkers. They get caught in the ‚intelligence trap‘, of which there are many aspects. For example, a highly intelligent person may take up a view on a subject and then defend that view (through choice of premises and perception) very ably. The better someone is able to defend a view, the less inclined is that person actually to explore the subject. So the highly… Weiterlesen »Edward de Bono – The intelligence trap

                  Lehrerverhalten und Mobbing

                    An norwegischen Grundschulen wurden die Beziehung zwischen den Einschätzungen des Klassenmanagements von Lehrern und Lehrerinnen, die soziale Struktur in der Klasse und das Auftreten von Mobbing in den Klassen in einer Befragung von 2002 SchülerInnen sowie 99 LehrerInnen untersucht. Pfadanalysen zeigten, dass die soziale Struktur der Klasse das Auftreten von Mobbing direkt beeinflusst. Das Klassenmanagement beeinflusst auch das Auftreten von Mobbing und beeinflusst indirekt das Auftreten von Mobbing über die soziale Struktur in der Klasse. Dabei wurde… Weiterlesen »Lehrerverhalten und Mobbing

                    Die Ponzo-Illusion

                      Schon in der Antike wurde darüber diskutiert, dass der Mond am Horizont viel größer erscheint, als hoch am Himmel. Anfänglich wurden physikalische Ursachen angenommen, dies lässt sich jedoch durch einfache Mondphotos widerlegen. Eine Erklärung für die scheinbare Größe des Mondes am Horizont lieferte der italienische Psychologe: Unser Gehirn konstruiert die Größe eines Objekts durch den Vergleich mit anderen Objekten. Bei der Mond-Illusion spielen seiner Meinung nach Objekte am Horizont – Häuser und Bäume – die Rolle der… Weiterlesen »Die Ponzo-Illusion

                      Communities im Web haben "Stammwähler"

                        Eine Umfrage zeigte die Tendenz der User, einer einmal beigetretenen Community ewig treu zu bleiben. Ist man also einem solchen sozialen Netzwerk beigetreten, dann bleibt man dabei: 70% bleiben für ‚immer‘ bei einer Community, wenn diese keine gravierenden Änderungen macht – also beispielsweise kostenfrei bleibt. Nur wenige sind also bereit, für solche Dienste zu zahlen. Allerdings: Wer für ein Social Network zahlt, zählt zu den aktivsten Usern einer solchen Gemeinde.