Zum Inhalt springen

Allgemein

Brainstorming via Twitter

Der Web 2.0-Dienst Twitter funktioniert wie ein Weblog, mit dem Unterschied, dass man auf 140 Zeichen beschränkt ist. Diese Form des Mikro-Blogging kann man nutzen, um sich mitzuteilen und andere auf dem Laufenden zu halten, was es für ein Brainstorming geeignet macht. Es findet eine laufende Dokumentation via eines passend gewählten und uniquen Hash-Tags statt – z.B. #Mkgk bei einem Brainstorming zum Thema „Musikgeschmack“ – und man kann auf andere Beiträge spontan reagieren. Siehe auch Warum Brainstorming… Weiterlesen »Brainstorming via Twitter

Psychologie in Portraits

    Das Buch “Die wichtigsten Psychologen im Porträt” von Christiane Schlüter stellt nicht nur die therapeutischen Richtungen der Psychologie dar, sondern versucht ein an Personen orientiertes Bild der Wissenschaft zu geben, wobei es in der Darstellung einerseits dem historischen Verlauf, andererseits den Themengebieten der Wissenschaft folgt. Die einzelnen Porträts und die grundlegenden Ideen der vorgestellten Personen werden jeweils auf vier bis fünf Seiten vorgestellt, wobei Anekdoten am Ende der Porträts mitunter amüsante Details liefern. Der erste Abschnitt beschreibt… Weiterlesen »Psychologie in Portraits

    Wie Hypnose funktioniert

      Schreck, generell Überraschungen führen dazu, dass momentan eingesetzte Schemata der Wahrnehmung und des Denkens nicht genutzt werden können. Damit fehlen „für eine Schrecksekunde“ gleichsam die Werkzeuge zur Wirklichkeitskonstruktion. In dieser Situation ist unser Bewusstsein empfänglich für Kommandos, die ihm bei der Auswahl adäquater Schemata helfen. Dies wird von Hypnotiseuren ausgenutzt. Der Hypnotiseur versetzt übrigens den Hypnotisierten mit dem Befehl „Sleep“ nicht etwa in Schlaf, sondern er verengt dessen Bewusstsein punktförmig. Der Befehl „Sleep“ ist gleichbedeutend mit: „Höre… Weiterlesen »Wie Hypnose funktioniert

      Studienkompass Psychologie

      Auch wenn man nicht Psychologie studieren will, bietet der Studienkompass Psychologie der Universität Hamburgwichtige Informationen über das Psychologiestudium und das, was PsychologInnen so tun. Es werden die Berufsfelder vorgestellt und die Studienkultur in diesem Fach, was es mit psychologischer Forschung auf sich hat. usw. Zahlreiche Links zu zusätzlichen Informationen ergänzen dieses Angebot. Wo arbeiten Psychologen nach ihrem Studium? Arbeits- und Organisationspsychologen arbeiten in Wirtschaftsunternehmen, Unternehmensberatungen und psychologischen Diensten. Pädagogische Psychologen erforschen und entwickeln Konzepte für Bildung, Erziehung… Weiterlesen »Studienkompass Psychologie

      Kurze Einführung in die Psychologie: Psychologie lernen

        Paulus und Nolting bieten eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Psychologie als Wissenschaft. Dabei wird auf das psychische System des Menschen eingegangen, auf die unterschiedlichen Felder der Psychologie sowie auf die wesentlichen Strömungen. Angesprochen sind hier hier vor allem StudentInnen, die im Rahmen Ihres Studiums mit der Psychologie als Nebenfach in Kontakt kommen. Für Hauptfachstudierende sind eher umfangreichere Publikationen zu empfehlen. Die Autoren entwickeln dabei ein Grundschema, welches in allen Kapiteln des Buches immer wieder aufgegriffen, ergänzt… Weiterlesen »Kurze Einführung in die Psychologie: Psychologie lernen

        Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt

          In der Informationsgesellschaft haben sich Männer wie Frauen der bezahlten Tätigkeit verpflichtet. Für beide Geschlechter ist der Beruf zentraler Anker der Lebensführung geworden. Kinder werden wegorganisiert, pflegebedürftige Angehörige sind nur noch lästige Verschiebemasse eines von Erwerbsarbeit dominierten LebensKinder und Jugendliche wollen aber verlässliche Eltern und keine hochflexiblen Arbeitnehmer, die fast nie zu Hause sind oder dauernd an einen anderen Ort umziehen. Heranwachsende brauchen feste räumliche und personale Bindungen. Entgegen der Beraterrhetorik sind Beruf und Privatleben nicht beliebig… Weiterlesen »Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt

          Psychologische Video Ratgeber

            Das erste psychologische Video Ratgeber Portal von Experten http://www.expertenrat.infobietet in 170 Video Clips fundierte Lebenshilfe Informationen zu psychischen Störungen und Alltagsproblemen. Ein Schwerpunkt bilden die häufigsten Angst- und Panikstörungen. Der Umgang mit Gefühlen stellt den zweiten Schwerpunkt des Video Ratgeber Portals dar. Das Psychologie Video Ratgeber Portal wendet sich an Betroffene und Angehörige. Tests und schriftliche Schritt-für-Schritt Selbsthilfe-Informationen ergänzen das Video Lebenshilfe und Selbsthilfe Angebot. Die Bandbreite der Angst Themen reicht von Agoraphobie über Angst vorm Erröten,… Weiterlesen »Psychologische Video Ratgeber

            Buchempfehlung zur Begabungsforschung

              Begabungsforschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa Die Forschung über Begabungen und Talente sowie die Förderung von Begabten und Talentierten wurden in den letzten Jahren immer mehr zu zentralen Themen im Bildungswesen. Dabei geht es nicht um eine Unterstützung sozioökonomisch privilegierter Schichten im Sinn von „Elite“, sondern um Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen an Schule und Universität, egal welcher Herkunft. Gemäß ihren individuellen Begabungen, die im einen Fach stärker, im anderen schwächer zum Ausdruck kommen können,… Weiterlesen »Buchempfehlung zur Begabungsforschung

              Geringe Web 2.0 Nutzung

                Nach der neuesten Erhebung der Statistik Austria im ersten Halbjahr 2008 sind seit 2002 sind 35% mehr Computer in Österreich Haushalten vorhanden, bei Breitband-Internet ist die Steigerung sogar bei 45%. 69% der Haushalte in Österreich haben einen Internetzugang. Nur 18% der Nutzer verwenden wissentlich Blogs – ein Medium des Web 2.0. Noch weniger – nur 5% – schreiben auch darin. Ebenfalls 18% verwenden Webradio, 13% nutzen Video-Angebote.

                Menschen, die besonders Burn-out-gefährdet sind

                  Perfektionisten Menschen, die sehr hohe Anforderungen an sich stellen, alles perfekt machen wollen und sich (unrealistisch) hohe Ziele setzen, egal ob im Beruf, im Privaten, im Hobby oder in der Liebe. Sie wollen die Welt umkrempeln, stellen unrealistisch hohe Anforderungen an sich und ihr Umfeld. Wenn sie bemerken, dass nichts von anderen zurückkommt oder dass sie ihre Ziele nicht immer und überall erreichen können, sind sie von sich enttäuscht, strengen sich vielleicht noch mehr an und ihr… Weiterlesen »Menschen, die besonders Burn-out-gefährdet sind

                  Phasen des Burnout

                    Diese Phasen lassen sich vor allem an den sozialen Berufen aufzeigen: Es wird mit grossem Idealismus und guten Vorsätzen an eine Tätigkeit heran gegangen (Phase Enthusiasmus). Die Person merkt aber, dass sie durch ihr Handeln und ihr grosses Engagement keine für sie befriedigende Fortschritte erzielt. Stagnation oder gar Rückschritte führen zu Frustration, machen zynisch gegenüber der Klientel. Negative Gefühle werden aber nicht beachtet. Ein hoher Energieeinsatz zum Erreichen gewohnter Leistungen wird weiterhin aufgebracht und chronische Müdigkeit verdrängt.… Weiterlesen »Phasen des Burnout