Zum Inhalt springen

Allgemein

Vom Beginn der Psychologie in Leipzig

    Von der Geburt der Wissenschaft Psychologie erzählt eine Ausstellung im Neuen Augusteum der Universität Leipzig. Die Universität gilt als Begründungsort der akademischen Psychologie. Doch auch ihre aktuelle Entwicklung wird nachgezeichnet. Am 13. September eröffnet die Ausstellung der Kustodie Kunstsammlung und des Instituts für Psychologie der Universität Leipzig. Kuratiert wurde diese neben anderen von Erich Schröger und Immo Fritsche. Um die besondere Rolle, die die Stadt und Universität Leipzig im Feld der Psychologie spielt, wissen wahrscheinlich eher wenige… Weiterlesen »Vom Beginn der Psychologie in Leipzig

    Kleine Geschichte des Spielzeugs

      In der Steinzeit wurden Tonpuppen, Klappern, Rasseln und Pfeifen für Kinder verfertigt. In der Antike gab es bewegliche Puppen aus Holz, Ton, Terrakotta, Knochen oder Gips. In Rom fand man sogar Puppenmöbel! Wer im Mittelalter wohlhabend war, schenkte seinen Kindern eine Schaukel und Steckenpferde, Holz und Tontiere, Ritterfiguren oder Puppen. Gebraucht wurden auch Windrad, Kreisel, Pfeifen, Trommeln, Zimbeln (Saiten- Schlaginstrument, ähnlich der Zither), Klickern, Reifen oder Springseilen. Die Kinder einfacher Leute besaßen Murmeln, Bälle aus Bast, Ton-… Weiterlesen »Kleine Geschichte des Spielzeugs

      Rezepte für ewiges Liebesglück

      Bigamie ist es, eine Frau zu viel zu haben, Monogamie dasselbe. Oscar Wilde Der Partnerschaftsberater Christian Thiel gibt 20 Tipps gibt, die jede Liebe lebenslang konservieren. Er denkt auch, dass es möglich ist, ganz alleine, ohne Mithilfe des Partners die Beziehung zu verbessern. 1.) Sorgen Sie für gute Stimmung und lassen Sie Probleme manchmal ruhen. 2.) Vermeiden Sie Streit, denn faires Streiten gibt es nicht. 3.) Lieben Sie Ihren Partner wie er ist und versuchen Sie nicht,… Weiterlesen »Rezepte für ewiges Liebesglück

      Rauchen und Ernährung

        Beim Rauchen gelangen insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe Nitrosamine, Schwermetalle wie Cadmium, giftige Blausäure sowie der Hauptwirkstoff, das Nikotin, in den Körper. Alle diese Stoffe stehen in engem Zusammenhang mit der Entstehung diverser Krebsarten, allen voran Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Mundhöhlen- und Kehlkopfkrebs. Erhöhter Blutdruck, Arteriosklerose (Verengung der Blutgefäße), sowie ein erhöhter Cholesterinspiegel sind ebenfalls Folgen des schädlichen Nikotin-Inhalierens. Damit steigt das Risiko eine Herz-Kreislauferkrankung zu erleiden! „Antioxidantien“ können die zahlreichen gefährlichen freien Radikale, die durch den Rauch in den Körper… Weiterlesen »Rauchen und Ernährung

        Was Psychologen und Psychologinnen so machen

          Psychologen wollen die Entwicklung, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Menschen als Individuen, in Gruppen, Organisationen und in der Gesellschaft fördern, und tun dies, indem sie individuelle und sozial adäquate Entwicklungen und Veränderungsprozesse in den verschiedensten Bereichen des Lebens und der Gesellschaft unterstützen. Dabei wenden sie psychologische Prinzipien, Erkenntnisse, Modelle und Methoden in ethisch und wissenschaftlich begründeter Weise an. Psychologen sind demnach vor allem Helfer in Lebenskrisen, wozu ein Psychologe oder eine Psychologin Neugier auf Menschen und… Weiterlesen »Was Psychologen und Psychologinnen so machen

          Aktuelle Berufschancen für PsychologInnen

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** In einem aktuellen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in ihrer Verbandszeitschrift Psychologische Rundschau wurden die aktuellen Berufschancen von PsychologInnen untersucht. Dafür wurden aus den drei wichtigen Online-Stellenbörsen (Hogrefe PsychJob, StepStone und Zeit Online) für das Jahr 2014 die Angebote gezogen, die sich an psychologische Berufseinsteiger richteten. Von den insgesamt über dreitausend gefundenen Stellenangeboten entfiel mit 30 % der größte Teil auf den Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, wobei… Weiterlesen »Aktuelle Berufschancen für PsychologInnen

            Die Illusion der modernen Gehirnforschung

            Es ist ja nicht so, als könne man Neuropublizisten, die aus fragwürdigen Forschungsergebnissen noch fragwürdigere Konsequenzen für den Reformbedarf von Schulen, Gerichten, Sendeanstalten und Internetdiensten ableiten, ungestraft aus den Augen lassen. Dirk Baecker Das Kuriose und vielleicht auch Fatale an der aktuellen Gehirnforschung ist, dass sie die Zuständigkeit sowohl für Dummheit als auch für Intelligenz der dafür doch wohl bisher zuständigen Disziplin Psychologie entreißen und partout mehr nicht abtreten will. Die GehirnforscherInnen glauben nach wie vor, dass… Weiterlesen »Die Illusion der modernen Gehirnforschung

            Was macht ein Psychologe?

              Das Berufsfeld der Psychologie ist sehr breit, wobei die wichtigsten psychologischen Tätigkeiten diagnostische, beratende, gestaltende, evaluierende und psychotherapeutische  Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung sowie auch in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie umfassen. Dazu gehören natürlich auch psychologische Forschung und Lehre. Mögliche Arbeitsfelder sind Kliniken, Firmen und Betriebe im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungseinrichtungen sowie auch psychotherapeutische Praxen. PsychologInnen können in verschieden klinischen Einrichtungen tätig sein, etwa in psychosomatischen Kliniken, Suchtkliniken, orthopedischen Kliniken, Krebskliniken usw.… Weiterlesen »Was macht ein Psychologe?

              Neues Psychologengesetz für Österreich

                Das neue Psychologengesetz, das nun in Begutachtung geht, soll die Qualifikation der rund 15000 österreichweit tätigen Psychologen verbindlich regeln, denn das derzeit gültige 23 Jahre alte Gesetz entspricht in keiner Weise mehr den Ansprüchen der modernen Psychologie. Vor allem soll durch eine klar definierte und einheitliche Ausbildung eine qualitativ hochwertige Behandlung gewährleistet werden.

                Wie können Ängste am besten überwunden werden?

                  *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Das hängt in der Regel von der Persönlichkeit des Einzelnen ab. Da die Angst selbstverstärkend ist, d.h., dass irgendwann die Angst vor der Angst die ursprüngliche Angst ablöst, können nur Strategien helfen, in denen man sich der Angst bzw. dem Angstauslöser stellt. Theoretisch ist eine kognitive Auseinandersetzung mit der Angst beziehungsweise den Angstauslösern die beste Lösung, die aber natürlich sehr schwierig zu bewerkstelligen ist. In der Verhaltenstherapie wendet man diese… Weiterlesen »Wie können Ängste am besten überwunden werden?

                  Gibt es Urängste im Menschen oder sind alle Ängste erlernt?

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Diese Frage lässt sich nicht ganz eindeutig beantworten. Die meisten Ängste sind erlernt, und hängen meist mit traumatischen Erfahrungen in der Kindheit oder Jugend zusammen. Dabei brennen sich solche Erfahrungen tief in das Gedächtnis ein. Das ist letztlich auch biologisch und evolutionär betrachtet sinnvoll. Manche dieser Erfahrungen sind aber so schmerzlich, dass sie auch auf Menschen Einfluss haben, wenn diese erwachsen sind. Viele Ängste tragen Menschen bis zu ihrem Tod… Weiterlesen »Gibt es Urängste im Menschen oder sind alle Ängste erlernt?

                    facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie mit gratis Psychologie Lexikon

                      Auf der facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie gibt es ein gratis Lexikon der Psychologie mit knappen Definitionen von 7000 Begriffen, die in der Regel auch auf einschlägige Literatur zu dem jeweiligen Begriff verweisen. Das Buchprogramm von Springer enthält Lehr- und Fachbuchpublikationen zu vielen Themengebieten der Psychologie, das Lehrbuch-Portal www.lehrbuch-psychologie.de Begleitwebseiten zu den Lehrbüchern mit zahlreichen Zusatzmaterialien zum Lernen und Lehren. …