Zum Inhalt springen

Ein Kind und seine Umarmungen

    Bei einer Internetrecherche nach der Bedeutung der Umarmungen für Kinder spülte Google eine Webseite hoch, die sich in einer Art und Weise mit dem Thema beschäftigte, die ich nur mit einem Kopfschütteln den LeserInnen meiner Seiten vorlegen kann. Hier wird für einen unbedarften Leser ein vermutlich von einem Computer zusammengestoppeltes Konvolut an Sätzen und Satzteilen angeboten, das sich zwar mit dem Thema auseinandersetzt aber letztlich nur Unsinn darstellt: Fast jedes Kind hat mindestens zehn Umarmungen. Es beginnt… Weiterlesen »Ein Kind und seine Umarmungen

    Arbeitsstil

      Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere Arbeitsleben relevant sind. Arbeitsstile kennzeichnen somit jene besondere Art und Weise der Arbeitsverrichtung, wobei man individuelle, gruppenspezifische und  gesellschafts- oder kulturspezifische Arbeitsstile unterscheiden kann, wie sie für bestimmte Epochen als typisch anzusehen sind. Das individuelle Moment des Arbeitsstils ist angesichts der Formalisierung und Technisierung von Arbeitsabläufen in seiner Bedeutung stark gesunken, andererseits… Weiterlesen »Arbeitsstil

      Illustratoren, Embleme und Adaptoren

        Menschen unterstützen mit ihrer Gestik das, was sie sagen wollen, auf unterschiedliche Art und Weise, wobei man zwei Formen der Gestik unterscheidet: Illustratoren, Embleme und Adaptoren. Illustratoren setzt man sprachbegleitend ein, um das Gesagte zu demonstrieren, zu verdeutlichen oder abzuschwächen. Wird man etwa gebeten, eine Wendeltreppe zu beschreiben, so wird eine Hand fast automatisch Spiralbewegungen von unten nach oben durchführen und den Inhalt der Worte illustrieren. Embleme sind sprachersetzende Zeichen, die man automatisch einsetzt, etwa ein Nicken… Weiterlesen »Illustratoren, Embleme und Adaptoren

        Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen

          Der Arbeitsmarkt hat sich für PsychologInnen in den vergangenen Jahren grundsätzlich positiv entwickelt, denn die Arbeitslosenquote ist niedrig und PsychologInnen arbeiten in vielen unterschiedlichen Bereichen. Es empfiehlt sich, im Studium frühzeitig Gedanken zu machen, in welcher Richtung man arbeiten möchte und dann in Praktika Erfahrungen zu sammeln. PsychologInnen sind dabei vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch im Bildungswesen oder in der Unternehmensberatung tätig. PsychologInnen können dabei in der Weiterbildung, in der Marktforschung bzw. in der… Weiterlesen »Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen

          Religion und Moral

            Gute Menschen wird die Schenke nicht verderben und schlechte wird die Synagoge nicht bessern. Jüdisches Sprichwort Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt. Samuel Beckett In den letzten Jahren sieht sich der Religionsunterricht zusehends in einem bildungspolitischen Dilemma, denn immer mehr Jugendliche melden sich aus verschiedensten Gründen davon ab. Diese Entwicklung sieht vor allem die römisch-katholische Kirche mit Skepsis und verweist stets auf die erzieherische Bedeutung des Religionsunterrichts für die moralische Entwicklung eines… Weiterlesen »Religion und Moral

            Stimmung und Körpersprache

              Da sich Stimmungen auf die Körpersprache auswirken, kann man versuchen, durch eine bewusste Körperhaltung auf die Emotionen einzuwirken, sodass sich aktuellen Gefühle beeinflussen und teilweise neutralisieren lassen. So ann man bei schlechter Laune seinen Rücken bewusst gerade halten und bewusst zu lächeln versuchen. Dadurch erzeugt man eine Diskrepanz zwischen Emotion und Körperausdruck, wobei das Gehirn dann versuchen wird, dieses Diskrepanzerleben zu reduzieren. Häufig ist man vor Prüfungen unsicher und lässt die Schultern hängen, sodass man vorher die… Weiterlesen »Stimmung und Körpersprache

              Wertschätzende Kommunikation mit sich selbst

                Die Kommunikationstrainerin und psychologische Beraterin Jana Ludolf fordert als Voraussetzung für eine gelingende Kommunikation mit anderen eine wertschätzende Kommunikation mit sich selber. Sie ist überzeugt, dass am Anfang jeder Kommunikation die Kommunikation mit sich selbst steht, denn so wie man mit sich selber redet, so spricht man auch zu einem Außen, so wie man über sich denkt, so denkt man über andere, so wie man sich wertschätzt, so wertschätzt man andere. Sie folgert daraus, dass wenn man… Weiterlesen »Wertschätzende Kommunikation mit sich selbst

                Richtig kritisieren – Die „Kunst der Kritik“

                  Es ist einfacher, kritisch zu sein als korrekt. Benjamin Disraeli Man soll die Kritiker nicht für Mörder halten. Sie stellen nur den Totenschein aus. Marcel Reich-Ranicki Die Fehler anderer zu kritisieren ist leicht, es ist jedoch ungleich schwieriger, diese Kritik so hinüberzubringen, dass der andere sie annehmen kannt. Negative Kritik kann jede Motivation im Keim ersticken, sich in Zukunft mehr zu bemühen und die Fehler nicht zu wiederholen. Positive Kritik vermittelt hingegen, dass der andere Ernst genommen… Weiterlesen »Richtig kritisieren – Die „Kunst der Kritik“

                  Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

                    Sieversa et al. (2015) untersuchten, wie glaubwürdig die Profile in beruflichen Netzwerken sind, denn Netzwerke wie XING oder LinkedIn gewinnen im Wettbewerb um gute berufliche Positionen immer mehr an Bedeutung. Mit Fragebögen wurden Nutzer der Plattform XING zu deren Persönlichkeitseigenschaften befragt, wobei neben dem realistischen Selbstbild auch das Ideal-Selbst erfasst wurde. Fünf unabhängige Gutachter schätzten an Hand der Profile die Persönlichkeit der jeweiligen Bewerber ein, wobei sich zeigte, dass die Fremdeinschätzungen mit den realistischen Selbstbeschreibungen der Probanden… Weiterlesen »Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

                    Mensch und Raum

                      Erst baut der Mensch ein Haus, dann formt das Haus den Menschen. Josef Frank Der Architekt Josef Frank erkannte schon  zu Beginn des 20. Jahrhunderts die intensive Wechselwirkung von Mensch und Raum. In den Genuss von Architektur, von Baukunst im weitesten Sinn, kommt jeder Mensch, ob er will oder nicht, denn jeder Mensch bewegt sich ununterbrochen in Räumen, und zwar in von Menschen gestalteten Räumen, sei es auf Straßen und Plätzen oder in Innenräumen. Räume wirken daher… Weiterlesen »Mensch und Raum

                      Beruf Psychologe

                        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen gibt in seinem Kompendium „Berufsbild Psychologie“ Einblick in zentrale Felder, in denen Psychologen tätig sein können, wobei der gesellschaftliche Bedarf nach psychologischer Expertise wächst. Zusätzlich zu den etablierten und größten Berufsfeldern wie Psychotherapie und Beratung, Wirtschaftspsychologie, Schulpsychologie usw. werden Psychologinnen und Psychologen in weiteren Bereichen angefragt, etwa in der Sportpsychologie. Dieses gratis downloadbare Kompendium wird zukünftig fortgeschrieben und ergänzt werden, wobei ein Tagungsband „Quo… Weiterlesen »Beruf Psychologe

                        Aktuelle Berufschancen für PsychologInnen

                          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** In einem aktuellen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in ihrer Verbandszeitschrift Psychologische Rundschau wurden die aktuellen Berufschancen von PsychologInnen untersucht. Dafür wurden aus den drei wichtigen Online-Stellenbörsen (Hogrefe PsychJob, StepStone und Zeit Online) für das Jahr 2014 die Angebote gezogen, die sich an psychologische Berufseinsteiger richteten. Von den insgesamt über dreitausend gefundenen Stellenangeboten entfiel mit 30 % der größte Teil auf den Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, wobei… Weiterlesen »Aktuelle Berufschancen für PsychologInnen