Zum Inhalt springen

Wirtschaftspsychologie

Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen, und zielt darauf, dass sie jenen Bereich der Psychologie wirtschaftlicher Sachverhalte umfasst, die sich nicht mit der Produktionsseite, sondern mit der Konsumtionsseite befassen.
In der Wirtschaftspsychologie steht der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt, sei es als Konsument, Unternehmer, Angestellter oder Arbeitssuchender. Wirtschaftspsychologen dienen privaten und öffentlichen Unternehmen, um die psychologische Nachhaltigkeit der Prozesse zu stärken. Dabei geht es vielfach um das Kommunizieren von Unternehmenszielen, aber auch bei größeren Umstrukturierungen und Konflikten ist Wirtschaftspsychologie sinnvoll, denn das zentrale psychologische Thema berührt die Rolle des Vertrauens in Handelsbeziehungen, wie dieses herzustellen und zu pflegen ist. Oft wird dies erst erkannt, wenn es bereits verloren wurde. Ein psychologisch geschulter Blick erleichtert eine präventive Perspektive. Nicht umsonst zählt der Wirtschaftspsychologe oder Industrial-Organizational Psychologist zu den am schnellsten wachsenden Berufsfeldern.

Finanzpsychologie

Während die klassische Finanztheorie von einem „Homo oeconomicus“ ausgeht, ist für die Finanzpsychologie sind ökonomische Faktoren wie Aktienkurs oder Preisfindung demnach nicht so sehr eine mathematische Angelegenheit, sondern vor allem ein psychologischer und sozialer Vorgang. Schon um das Jahr 1933 entwickelte der britische Ökonom John Maynard Keynes einen „Beauty Contest“, um das komplexe Verhalten von Anlegern zu skizzieren. Bei einem Preisausschreiben sollten aus 100 Mädchenfotos die sechs hübschesten Gesichter ausgewählt werden. Gewinner wurde, wer dem Mehrheitsvotum aller… Weiterlesen »Finanzpsychologie

Unterschwellige Wahrnehmung

Untersuchungen zur unterschwelligen Wahrnehmung (subliminale Wahrnehmung) zeigen, dass Information aufgenommen, abgespeichert und später wieder abgerufen werden kann, auch wenn diese unbewusst bleiben.

Lernen im Team am Arbeitsplatz

    Persönlichkeitsmerkmale stehen in direktem Zusammenhang mit dem Lernerfolg im Team. Durch die Berücksichtigung und Auswertung von unterschiedlichen Einschätzungen mehrerer Teammitglieder leiten sich allgemeingültige Methoden ab, die das Arbeiten und Lernen noch enger miteinander verzahnen.

    Wie beeinflussen Routinen das Entscheidungsverhalten?

      Routine beeinflusst den Entscheidungsprozess durch handlungsbezogenes Wissen (persönliche Erfahrungen) und angelernte Gewohnheiten. Der Mensch entscheidet sich, ob er auf seine Routine zurückgreifen soll, oder ob er aufgrund von verschiedenen Aspekten eine Entscheidung gegen seine Routine treffen soll. Die Entscheidung für oder gegen die Routine hängt einerseits davon ab, ob ein Mensch ein tendenziell starke oder schwache Routine besitzt und andererseits von der Art des Informationsinputs und vom Zeitdruck.

      Lösungsorientiertes Coaching

        Im Coaching Bereich wird meist nur an der Lösungsfindung gearbeitet. Bei dieser Vorgehensweise wird nur ein einmaliges Ergebnis erzielt. Sinnvoller wäre es jedoch Langfristige Lösungen anzustreben.

        Regeln fuer erfolgreiches Networking

          Der Schmeichelei gehen auch die Klügsten auf den Leim. Molière Networking ist ein lernbares methodisches Vorgehen und wer die richtigen Menschen kennt und von ihnen geschätzt wird, profitiert in allen Lebensbereichen davon. Erfolgreiche Menschen haben immer ein größeres und besseres Netzwerk sozialer Beziehungen als andere. Networking ist ein methodisches und systematisches Vorgehen, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und längerfristig zu gestalten und alles mit der Absicht der gegenseitigen Förderung, des Austausches und des persönlichen Vorteils. Machen… Weiterlesen »Regeln fuer erfolgreiches Networking

          Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

            Arbeitssucht – ein Phänomen, das sich großer medialer Beliebtheit erfreut, jedoch wissenschaftlich in noch unzureichendem Maße untersucht worden ist. Dennoch zeigen bisherige Forschungserkenntnisse sowie zahlreiche Erfahrungsberichte arbeitssüchtiger Personen, wie verheerend die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitssucht für den Betroffenen und sein gesamtes soziales Umfeld sein können. Die Autorin Michaela Städele gibt einen eingehenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Entstehung und die potentiellen Folgen von Arbeitssucht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche präventive und… Weiterlesen »Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

            Einstellungen gegenüber der Arbeit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden

              Im Rahmen der Diplomarbeit von Michaela Städele zum Thema „Die zwanghafte/anankastische Persönlichkeitsstörung und ihr Zusammenhang mit der Arbeitssucht“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde vom 1. Dezember 2007 bis zum 15. Januar 2008 im Internet die Befragung „Einstellungen gegenüber der Arbeit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden“ durchgeführt. Diese Studie hatte mehrere Ziele: Zum einen verfolgte die Arbeit das Ziel, gesundheitliche und psychische Beeinträchtigungen zu identifizieren, die mit Arbeitssucht einhergehen. Ein weiterer Kernaspekt der Studie bestand… Weiterlesen »Einstellungen gegenüber der Arbeit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden

              Soziale Kompetenz

                Soziale Kompetenz (amerik: adaptive behavior) war, als psychologischer Begriff, bis Mitte dieses Jahrhunderts ein Kriterium zur Beurteilung darüber, ob eine geistige Behinderung vorliegt oder nicht, gleichrangig zur Intelligenz (im Sinne von Intelligenztests). Der Intelligenzquotient (oder IQ) hat sich daraufhin stärker durchgesetzt. Soziale Kompetenzen können in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad wie folgt definiert werden: Ausdruck: kann sich verständlich machen, kann eigenes Wissen, Meinungen und Wünsche einbringen; Empfang: kann zuhören, andere Gruppenmitglieder beobachten, Ereignisse und gruppendynamische Prozesse wahrnehmen; Offenheit: ist offen… Weiterlesen »Soziale Kompetenz