Zum Inhalt springen

Wirtschaftspsychologie

Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen, und zielt darauf, dass sie jenen Bereich der Psychologie wirtschaftlicher Sachverhalte umfasst, die sich nicht mit der Produktionsseite, sondern mit der Konsumtionsseite befassen.
In der Wirtschaftspsychologie steht der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt, sei es als Konsument, Unternehmer, Angestellter oder Arbeitssuchender. Wirtschaftspsychologen dienen privaten und öffentlichen Unternehmen, um die psychologische Nachhaltigkeit der Prozesse zu stärken. Dabei geht es vielfach um das Kommunizieren von Unternehmenszielen, aber auch bei größeren Umstrukturierungen und Konflikten ist Wirtschaftspsychologie sinnvoll, denn das zentrale psychologische Thema berührt die Rolle des Vertrauens in Handelsbeziehungen, wie dieses herzustellen und zu pflegen ist. Oft wird dies erst erkannt, wenn es bereits verloren wurde. Ein psychologisch geschulter Blick erleichtert eine präventive Perspektive. Nicht umsonst zählt der Wirtschaftspsychologe oder Industrial-Organizational Psychologist zu den am schnellsten wachsenden Berufsfeldern.

Warum Menschen auf Scams hereinfallen

Jeden Tag werden Millionen Spam-Emails – Scam – verschickt, wobei die meisten sofort als Betrug zu erkennen sind, denn sie machen unglaubwürdige Versprechungen, sind in fehlerhaftem Englisch oder Deutsch abgefasst und verwenden eigenartige Email-Adressen, die nichts mit den Absendernamen zu tun haben. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die solchen Betrügereien auf den Leim gehen und zwar nicht nur bei Emails, sondern auch bei Briefen oder Anrufen von Unbekannten. Dabei kann es um den angeblichen Gewinn in… Weiterlesen »Warum Menschen auf Scams hereinfallen

Wie kann man Kooperationen optimieren?

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wenn unabhängige Partner einen Teil ihrer Autonomie investieren und große Hoffnungen in eine Kooperation legen, ist es wichtig, schon frühzeitig die Bedingungen und Konstellationen der Zusammenarbeit auf Konfliktpotenzial zu untersuchen und Konflikte sowie mögliche Umgangsformen damit zu antizipieren. Dieses Buch von Albert Vollmer herausgegeben, bietet theoretische Perspektiven und empirische Befunde zu den Themen Kooperation und Konflikt, die sowohl die theoretische Diskussion befruchten, aber auch dem Praktiker helfen können, Ansatzpunkte für… Weiterlesen »Wie kann man Kooperationen optimieren?

    Mentoring für Berufsanfänger

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Mentoring bezeichnet die Tätigkeit einer erfahrenen Person – Mentor oder Mentorin -, die ihr fachliches Wissen oder ihr Erfahrungswissen an eine unerfahrenere Person – Mentee oder Protegé – weitergibt. Ziel ist, den Mentee bei seiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Bereiche, die in einer solchen Beziehungen thematisiert werden, reichen von Ausbildung, Karriere und Freizeit bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Auf Seiten der Organisationen sind Mentor-Protege-Beziehungen förderlich für die Einführung und… Weiterlesen »Mentoring für Berufsanfänger

      Managementkonzepte und Führung können krank machen

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Managementkonzepte, die der Gewinnmaximierung dienen, können die die psychische Belastung von MitarbeiterInnen erhöhen und krank machen. So hilfreich manche Managementkonzepte in diesem Sinn auch sein mögen, so haben sie für Mitarbeiter und mittelfristig auch für das Unternehmen eine Kehrseite durch eine Zunahme psychischer Erkrankungen und erhöhter Fehlzeiten wegen psychischer Beschwerden. So erzeugen Konzepte mit einer Orientierung auf kontinuierliche Leistungssteigerung, etwa ablesbar an Quartals- oder Jahresergebnissen, auf viele MitarbeiterInnen einen großen… Weiterlesen »Managementkonzepte und Führung können krank machen

        Wie wird Führung wahrgenommen?

          die Frage inwieweit die Wahrnehmungsmuster und –stereotypen der Menschen die von einer Person geführt werden, Auswirkungen haben auf das Ergebnis einer Befragung zur Führungskraft. Die Hintergründe für diese potenziellen Verzerrungen werden im Artikel untersucht. Aus den Untersuchungen geht dann hervor, dass folgende drei Merkmale Effekte haben: die Führungstheorie der Geführten, ihre Persönlichkeit und ihre, zum Zeitpunkt der Befragung, vorherrschende Stimmung.

          Was ist Coaching?

            Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann

            Motivationspsychologie für Führungskräfte

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wie man Konzepte aus der Psychologie im speziellen aus der Motivationspsychologie umsetzen kann, ist vor allem für Führungskräfte eine wichtigere Frage. In der Psychologie wurden zahlreiche Verfahren und Methoden entwickelt, um die Beweggründe für menschliches Handeln zu beschreiben und zu erklären, und mit diesem Wissen als Hintergrund kann man als Führungskraft die Handlungsmuster seiner MitarbeiterInnen besser einordnen und in gewissem Ausmaß deren Verhalten in eine gewünschte Richtung steuern. Man kann… Weiterlesen »Motivationspsychologie für Führungskräfte

              Gesundheitsrisiken bei Unternehmern

              Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer Studie, die den Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Unternehmern, deren Arbeitsmerkmalen und deren Erfolg untersucht. Die 53 beteiligten Unternehmer nahmen hierzu an einem 24-stündigen ambulanten Blutdruckmonito-ring teil und wurden ausführlich zu ihrem Unternehmen interviewt. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem lange Arbeitszeiten und Konkurrenzdruck als Risikofaktoren für anhaltende Gesundheitsprobleme gelten.

              Zielgerichtete Testauswahl im Personalsektor

                *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Bei der Bewertung neuer Bewerber und vorhandener MitarbeiterInnen werden immer häufiger psychologische Testverfahren eingesetzt. Meta-Analysen haben erst kürzlich wieder die überlegene Vorhersagekraft im Vergleich zu anderen Instrumenten der Eignungsbeurteilung nachgewiesen; psychologische Testverfahren leisten einen kosteneffizienten Beitrag innerhalb des Methodenmix für die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. Dieser Nachfrage steht eine Vielfalt von Testangeboten gegenüber – höchst unterschiedlich im Grad von Seriosität, Qualität, Aussagekraft, Zeitaufwand und Kosten. *** Hier KLICKEN: Das… Weiterlesen »Zielgerichtete Testauswahl im Personalsektor

                Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

                  Auch im Erwachsenenalter entwickelt sich der Mensch weiter und das „Constructive Developmental Framework“ leitet Coaches, Personalentwickler und Organisationsspsychologen an, diesen Reifungsgrad individuell zu berücksichtigen. Dabei genügt es nicht, die Beurteilung bzw. Zusammenarbeit möglichst am Entwicklungsstadium des Klienten zu orientieren, sondern es ist auch notwendig, dass der Berater bzw. Coach selbst zumindest den gleichen Level erreicht hat wie der Klient. Das Constructive Developmental Framework geht davon aus, dass Menschen während ihres ganzen Lebens mit zwei gegensätzlichen Bedürfnissen ringen:… Weiterlesen »Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

                  Psychologie des Überzeugens

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Psychologie des Überzeugens ist ein Lehrbuch für alle Menschen, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen. Es beantwortet Fragen wie Wie bringen uns manche Menschen dazu, Dinge zu tun, die wir eigentlich gar nicht wollen? Wie schaffen sie es, in uns dieses Gefühl zu erzeugen, dass wir uns verpflichtet fühlen, etwas zu tun? Wie lässt es sich erklären, dass Menschen, die durch Unfälle oder Gewalttäter… Weiterlesen »Psychologie des Überzeugens

                    Organisationspsychologische Diagnosen durch bewährte Tests

                      Fundierte organisationspsychologische Diagnosen und Konzepte werden für Unternehmen zunehmend wichtig – und u.U. überlebensnotwendig. Fundierte Instrumente sind v.a. für folgende Zielsetzungen verfügbar: Analyse von Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen Angabe zu Lern- und Transferbedingungen, der `Fehlerfreundlichkeit´und Innovationskraft Bewertung von Arbeitsgruppen, ihrer Kompetenz und Kooperation Haltung der Mitarbeiter gegenüber dem Unternehmen, ihr Commitment, ihr Vertrauen und ihre erlebte Gerechtigkeit Erfassung der Kommunikationsabläufe, des Organisationsklimas und der Unternehmenskultur In vielen Unternehmen ist es üblich, für solche Fragestellungen jeweils ad hoc eigene… Weiterlesen »Organisationspsychologische Diagnosen durch bewährte Tests