Zum Inhalt springen

Wirtschaftspsychologie

Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen, und zielt darauf, dass sie jenen Bereich der Psychologie wirtschaftlicher Sachverhalte umfasst, die sich nicht mit der Produktionsseite, sondern mit der Konsumtionsseite befassen.
In der Wirtschaftspsychologie steht der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt, sei es als Konsument, Unternehmer, Angestellter oder Arbeitssuchender. Wirtschaftspsychologen dienen privaten und öffentlichen Unternehmen, um die psychologische Nachhaltigkeit der Prozesse zu stärken. Dabei geht es vielfach um das Kommunizieren von Unternehmenszielen, aber auch bei größeren Umstrukturierungen und Konflikten ist Wirtschaftspsychologie sinnvoll, denn das zentrale psychologische Thema berührt die Rolle des Vertrauens in Handelsbeziehungen, wie dieses herzustellen und zu pflegen ist. Oft wird dies erst erkannt, wenn es bereits verloren wurde. Ein psychologisch geschulter Blick erleichtert eine präventive Perspektive. Nicht umsonst zählt der Wirtschaftspsychologe oder Industrial-Organizational Psychologist zu den am schnellsten wachsenden Berufsfeldern.

Selbstschädigung

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eigennutz und eine positive Selbstwertbilanz werden oft als Hauptantriebskräfte im Arbeitsleben betrachtet, wobei allerdings eine durchaus häufige Komponente meist ignoriert wird: Selbstschädigende unbewusste Ambitionen können auch bei psychisch Gesunden den Alltag mitbestimmen und die eigene Arbeit sabotieren. Mummendey (2003) kennzeichnet selbstschädigendes Verhalten bei psychisch Gesunden generell als unangepasst, wenn etwa ein Erwerbstätiger eine zu große oder zu geringe Distanz gegenüber der beruflichen Umwelt aufbaut. Es gibt dabei ein reichhaltiges Repertoire… Weiterlesen »Selbstschädigung

    Online-Kommunikation in Firmen und Organisationen

    Zu viele Besprechungen sind ein deutliches Zeichen schlechter Organisation. Cyril Northcote Parkinson Die Kommunikation im Berufsalltag führt immer häufiger zu Belastungen und Überbeanspruchung. Häufig gilt: Komplexer Informations- und Meinungsaustausch sei nur in einem Meeting oder einer Video- bzw. Telefonkonferenz sinnvoll. Dr. Jürgen Klippert (Universität Kassel) stellte in einer Studie fest: Stimmen die Deutungsmuster der Beteiligten überein, führt eine E-mail-Korrespondenz zu einem gleichrangigen Ergebnis – bei vergleichsweise minimalem Aufwand. Die E-mail verfügt über zusätzliche Vorzüge: Sie lässt sich… Weiterlesen »Online-Kommunikation in Firmen und Organisationen

    Zwölf Produkte sind die ideale Auswahlgröße

      Bei Entscheidungen sind zu viele Auswahlmöglichkeiten oft hinderlich, auch wenn diese von Menschen als attraktiv angesehen werden. Man vermutet daher, dass mit einem größer werdenden Angebot an Optionen die Vorteile der größeren Auswahl immer geringer werden, d.h., die Wahrscheinlichkeit, dass eine noch bessere Option dabei ist, wird immer geringer. Umgekehrt nehmen die Kosten, eine Entscheidung zu treffen, immer stärker zu, denn man braucht mehr Zeit, kann sich nicht alle Optionen merken, denn der Vergleich wird schwieriger. Ab… Weiterlesen »Zwölf Produkte sind die ideale Auswahlgröße

      Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Psychologie in der Personalauswahl befasst sich vorwiegend mit der Erstellung von Prognosen der beruflichen Eignung, wobei keine andere Wissenschaft für den Bereich der Personalauswahl so gut geeignet ist wie die Psychologie, verfügt doch nur sie über eine inzwischen mehr als hundertjährige Tradition in der persönlichkeitsbezogenen Diagnostik. Die Einführung der DIN-Norm 33430 legt zum Vorteil von Arbeitssuchenden und Personalsuchenden hohe Qualitätsstandards der Berufseignungsdiagnostik fest, die nur durch den Einsatz psychologischer… Weiterlesen »Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

        Menschen überzeugen

          Man hat einen Menschen noch lange nicht überzeugt, wenn man ihn zum Schweigen gebracht hat. Christopher Morley Manche Menschen haben eine beeindruckende Überzeugungskraft und Überredungskunst, wobei der Grat zwischen Überzeugen und Manipulieren schmal ist, doch die zugrundeliegenden Prinzipien sind durch die empirischen Forschung der Psychologie gut ergründet. William McGuire schreibt dazu: „In den über vier Jahrtausenden der auf Quellen gestützten westlichen Geschichte gibt es vier Jahrhunderte, in denen das Studium der Überzeugungsarbeit zu einer regelrechten Kunst gedieh.… Weiterlesen »Menschen überzeugen

          Assessment Center: Anforderungsmerkmale häufig illusorisch

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach misslungenen Innovationsprozessen in Unternehmen wird oft neues Personal für „neue Zukunftsanforderungen“ gesucht – und soll per Assessment Center identifiziert werden. Die gewünschten Persönlichkeitsmerkmale bleiben jedoch vage, und damit verliert das Assessment Center letztlich seinen Aussagewert, warnt der HR-Experte Rainer Neubauer in einer Studie. „Konkrete Fähigkeitsmerkmale, die in der Vergangenheit wichtig waren, erscheinen den Erfindern neuer Zukunftsanforderungen irgendwie gestrig, hausbacken und nicht zukunftsrelevant. Stattdessen stößt man auf hochwertig klingende Wortmonster… Weiterlesen »Assessment Center: Anforderungsmerkmale häufig illusorisch

            Arbeitsstil

              Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere Arbeitsleben relevant sind. Arbeitsstile kennzeichnen somit jene besondere Art und Weise der Arbeitsverrichtung, wobei man individuelle, gruppenspezifische und  gesellschafts- oder kulturspezifische Arbeitsstile unterscheiden kann, wie sie für bestimmte Epochen als typisch anzusehen sind. Das individuelle Moment des Arbeitsstils ist angesichts der Formalisierung und Technisierung von Arbeitsabläufen in seiner Bedeutung stark gesunken, andererseits… Weiterlesen »Arbeitsstil

              Richtig kritisieren – Die „Kunst der Kritik“

                Es ist einfacher, kritisch zu sein als korrekt. Benjamin Disraeli Man soll die Kritiker nicht für Mörder halten. Sie stellen nur den Totenschein aus. Marcel Reich-Ranicki Die Fehler anderer zu kritisieren ist leicht, es ist jedoch ungleich schwieriger, diese Kritik so hinüberzubringen, dass der andere sie annehmen kannt. Negative Kritik kann jede Motivation im Keim ersticken, sich in Zukunft mehr zu bemühen und die Fehler nicht zu wiederholen. Positive Kritik vermittelt hingegen, dass der andere Ernst genommen… Weiterlesen »Richtig kritisieren – Die „Kunst der Kritik“

                Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

                  Sieversa et al. (2015) untersuchten, wie glaubwürdig die Profile in beruflichen Netzwerken sind, denn Netzwerke wie XING oder LinkedIn gewinnen im Wettbewerb um gute berufliche Positionen immer mehr an Bedeutung. Mit Fragebögen wurden Nutzer der Plattform XING zu deren Persönlichkeitseigenschaften befragt, wobei neben dem realistischen Selbstbild auch das Ideal-Selbst erfasst wurde. Fünf unabhängige Gutachter schätzten an Hand der Profile die Persönlichkeit der jeweiligen Bewerber ein, wobei sich zeigte, dass die Fremdeinschätzungen mit den realistischen Selbstbeschreibungen der Probanden… Weiterlesen »Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

                  Task-Analysis-Tools – TAToo

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** WissenschaftlerInnen haben beobachtet, dass Praktiker bei der Personalauswahl häufig Ressentiments gegenüber Methoden oder Verfahren aus der Forschung haben, wobei diese als Ursachen u.a. ökonomische Zwänge oder fehlende Informationen nennen, aber auch skeptisch gegenüber strukturierten Vorgehensweisen generell sind. Die werden Anforderungen an BewerberInnen werden dabei meist vage nach „Bauchgefühl“ beschrieben, d.h., eine wissenschaftlich fundierte Anforderungsanalyse findet in der Regel nicht statt. Allerdings optimiert eine Anforderungsanalyse die Möglichkeiten, für eine bestimmte Aufgabe… Weiterlesen »Task-Analysis-Tools – TAToo

                    Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

                      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Personaler führen ihre Bewerbergespräche häufig mangelhaft, , denn viele Interviewer wollen ihre Gesprächspartner schnell auf den Punkt kommen lassen und stellen daher Suggestivfragen. Dieses Risiko wird vielfach unterschätzt, da die Suggestion so subtil sein kann, dass der Fragende sie nicht bemerkt, der Interviewte aber sehr wohl darauf reagiert. Wird gar eine Reihe von Suggestivfragen verwendet, so kann dies das ganze Gespräch verzerren. Nach Westhoff (2009)  macht die optimale Führung eines professionellen Eignungsinterviews… Weiterlesen »Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

                      Psychologie der Menschenführung

                        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Erfolg einer Führungskraft hängt bei weitem nicht von der fachlichen Ausstattung ab, sondern es geht vielmehr darum, die notwendigen psychologischen Mechanismen zu kennen und so einzusetzen, dass der eigene Wille von anderen Menschen umgesetzt wird. Das Buch Psychologie der Menschenführung orientiert sich dabei an großen Führungsleistungen und erklärr mittels Psychologie und Philosophie, warum diese funktionieren. Eine Führungskraft muss seinem Team regelrecht Visionen „malen“ können und gleichzeitig überzeugende Argumente liefern,… Weiterlesen »Psychologie der Menschenführung