Zum Inhalt springen

Pädagogische Psychologie

Die Pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen befasst.

Deskriptive und präskriptive Forschung in der Pädagogischen Psychologie

    Deskriptive und präskriptive Studien sind zwei unterschiedliche Ansätze in der pädagogischen Forschung, um Bildungssysteme, Lehrmethoden und pädagogische Praktiken zu untersuchen und zu verbessern. Dabei werden Lehr- und Lernprozesse sowie die kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Bedingungen, unter denen sie stattfinden. Deskriptive Studien zielen darauf ab, bestehende pädagogische Phänomene, Strukturen oder Praktiken zu beschreiben und zu analysieren, d. h. sie untersuchen, wie die Dinge in der Bildungswelt tatsächlich sind, ohne zu versuchen, sie zu verändern oder zu verbessern.… Weiterlesen »Deskriptive und präskriptive Forschung in der Pädagogischen Psychologie

    Computer and video games

      Active discovery and construction of new knowledge „The attributes of good computer and video games are coherent with the way people learn and they can act to create effective active-learning environments. Game environments can offer a non-linear, active/performance based setting into which there is a potential to incorporate varying levels of complexity. Players learn through performance or learning by doing“, Michela Moretti emphasizes in her textbook „Game-based learning – Discover the pleasure of learning“ „Experiential Learning with… Weiterlesen »Computer and video games

      Bewältigung von Prüfungsangst

        Der Artikel befasst sich mit einer Studie über den Stellenwert der Vertrauenstrias Selbstvertrauen, Vertrauen in andere und Zukunftsvertrauen bei der Bewältigung von Prüfungsängstlichkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Selbst- und Zukunftsvertrauen die wichtigsten Ressourcen im Umgang mit Prüfungsängstlichkeit sind.

        Kinder? Küche? Karriere?

          Die Geschlechtsrollenorientierung und die Aufgabenverteilung in einer Partnerschaft ändern sich mit der Geburt eines Kindes in Richtung einer Traditionalisierung. Das heißt, dass die Frau die Aufgaben im Haushalt und der Mann die Rolle des „Ernährers“ einnimmt. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie und ob sich die Aufgabenverteilung in einer Partnerschaft bei steigendem Kinderwunsch ändert. Dafür würden 40 kinderlose Paare in 4 Gruppen untergliedert: (1) motiviert Kinderlos, (2) befristet Kinderlos, (3) mittelstarker Kinderwunsch und (4) dringlicher Kinderwunsch. Zu jeder Gruppe wurden 10 Paare ausgewählt. Die Ergebnisse deuten zwar auf eine Veränderung in Richtung „Traditionalisierung“ jedoch erfolgt dies nur auf der Einstellungsebene. Es zeigen außerdem alle Paare, ohne unterschied auf ihren Kinderwunsch, ein egalitäres (gleichberechtigtes) Muster der Aufgabenverteilung.

          Geschlechtsstereotype durch Sozialisierung

            Mädchen wollen mager sein und sich anpassen: Sozialisierung prägt Geschlechtsstereotype Bereits im Vorschulalter beginnt bei vielen Kindern eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper: Als Idealbild wünschen sich die meisten Mädchen eine magere Figur; Jungs möchten häufig muskulöser sein und stärker. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied nimmt während der Kindheit und Jugend häufig zu. Mädchen sind meist konformer als Jungen, allerdings kann, unter Berücksichtigung von sozialisations- und erziehungswissenschaftlichen Theorien, nicht davon ausgegangen werden, dass diese Unterschiede biologisch begründet, sondern vielmehr… Weiterlesen »Geschlechtsstereotype durch Sozialisierung

            Schulisches Leistungsfeedback

              Positives Leistungsfeedback wird allgemein als Motivation der Schüler betrachtet. Allerdings kann dies auch konträre Aspekte hervorrufen. Des Weiteren werden geschlechterspezifische Interessensmuster in der pubertären Entwicklungsphase beleuchtet.

              Familienklima und Auszug aus dem Elternhaus

              In einer deutschen Längsschnittstudie der Universität Mainz wurden die Gründe für den Auszug junger Erwachsener aus dem Elternhaus aus psychologischer Sichtweise betrachtet. Anhand von 93 Familien versuchte man den Einfluss des Familienklimas und der Bindung zu den Eltern zu untersuchen. Zusammenfassend wurde erkannt, dass das Familienklima durch eine frühe Unterstützung der Autonomie und eine damit einhergehende höhere Konfliktneigung, als auch eine sichere Bindungsrepräsentation der jungen Erwachsenen zu einem frühen Auszug beitragen.

              Theorien der Lernmotivation

                Die schulische Lernmotivation hat sich durch den gesellschaftlichen Wertewandel grundlegend verändert. Für Schüler stellt das Lernen nur einen Teil ihres Alltages dar, jedoch werden die Zielerreichung und das Wohlbefinden von Schülern hoch bewertet. Deshalb sind für Schüler schulische und außerschulische Strukturen und Förderungen von Kompetenzen sehr wichtig.