Zum Inhalt springen

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Ihr Gegenstand ist die Beschreibung und Erklärung zeitlich überdauernder, aufeinander aufbauender Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne.

Enkulturation

    Enkulturation ist die Eingliederung eines einzelnen Individiuums in die Kultur mit der Übernahme von Werten und Normen. Einige Autoren setzen Enkulturation mit Sozialisation gleich trotz einiger Unterschiede.

    Egozentrismus

    Egozentrismus ist ein entwicklungspsychologischer Begriff und erklärt, dass vor allem Kleinkinder Schwierigkeiten haben die Sichtweise eines anderen einzunehmen und dabei unabhängig vom eigenen Standpunkt zu urteilen.

    Coping

    Coping ist die Bewältigung von verschiedenen Krankheiten oder schwierigen Situationen wie Stress, Krebs, Verluste,….

    Clique

      Eine Clique ist eine Gruppierung von mehreren Personen. Ein Zusammenschluss von einigen Menschen. Dies kann in einem kleinen aber auch in einem großen Ausmaß erfolgen. Sie bilden sich zufällig, haben keine fixen Richtlinien und auch keine wesentlichen Ziele. Eine Clique bildet eine Einheit und führt auch unter anderem Machtkämpfe gegen die Gesellschaft. Der Begriff Clique wird meist als negativer Begriff verwendet. 1.Definition: „Eine Clique wird auch als ‚informelle Gruppe’ bezeichnet. Als informelle Gruppe werden in der Soziologie… Weiterlesen »Clique

      Akzeleration

        Akzeleration bezeichnet allgemein die Beschleunigung eines Ablaufs bzw. einer Entwicklung. In der Psychologie wird Akzeleration meist als eine körperliche oder psychische Entwicklungsbeschleunigung eines Individuums im Verhältnis zu einer Vergleichsgruppe beschrieben.

        Adoleszenz

          Adoleszenz beschreibt den Lebensabschnitt zwischen der späten Kindheit und dem Erwachsenenalter. Die genaue Bestimmung des Alters ist sowohl vom Geschlecht, der Kultur, der Ernährung und anderen Faktoren abhängig. Die Adoleszenz umfasst nicht nur die physische Reifung zum Erwachsenen, sondern vor allem auch die seelische und psychische Entwicklung zum selbständigen, verantwortungsbewussten Erwachsenen.

          Kleinkinder lernen Namen für interessante Gegenstände leichter

            Shannon Pruden (Temple-Universität in Philadelphia) zeigte Kleinkindern im Alter von zehn Monaten verschiedene Gegenstände und sprach ihnen gleichzeitig deren Namen vor. Einige der Objekte waren bunt, machten Geräusche oder besaßen bewegliche Teile, während andere in gedeckten Farben gehalten waren und eher unauffällige Formen hatten. Im zweiten Teil der Studie testete man dann, welche Wörter die Kinder behalten hatten und welche nicht. Die bunten, interessanten Gegenstände fesselten sofort die Aufmerksamkeit der Kinder, während die anderen Objekte lediglich kurz… Weiterlesen »Kleinkinder lernen Namen für interessante Gegenstände leichter