Zum Inhalt springen

Akzeleration

    Akzeleration bezeichnet allgemein die Beschleunigung eines Ablaufs bzw. einer Entwicklung. In der Psychologie wird Akzeleration meist als eine körperliche oder psychische Entwicklungsbeschleunigung eines Individuums im Verhältnis zu einer Vergleichsgruppe beschrieben. Eine Analyse von Daten aus den Jahren 1870 bis 1980 zur Größe von rund 21-jährigen Männern in 15 Ländern zeigte, dass die Menschen in Europa heute deutlich größer als Menschen im 19. Jahrhundert sind, d. h., die Europäer sind binnen etwa eines Jahrhunderts im Durchschnitt elf Zentimeter grösser geworden, wobei die Durchschnittsgrösse der Nord- und Westeuropäer während der beiden Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise stärker zugelegt hat als in den Jahren davor und danach. Man vermutet, dass die Zunahme der Körpergröße ein Schlüsselindikator für Verbesserungen der durchschnittlichen Volksgesundheit (höheres Pro-Kopf-Einkommen, bessere Sanitäreinrichtungen und Lebensbedingungen, vermehrtes Wissen über Gesundheit und Ernährung, ausgebaute Gesundheitssysteme) ist, wobei der Größensprung in den Weltkriegs- und Wirtschaftskrisejahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aber weniger mit medizinischen Durchbrüchen oder nationalen Gesundheitsprogrammen zu erklären ist, denn diese haben sich erst in den Jahrzehnten darauf großflächig ausgewirkt. Eine mögliche Erklärung ist, dass in dem Zeitraum weniger Kinder geboren wurden, denn eine geringere Familiengröße korreliert stets mit ansteigenden Körpermaßen (Hatton, 2011).

    1. Definition
    Akzeleration (von lateinisch acceleratio, „Beschleunigung“) bezeichnet in der Physik den Zeitunterschied, um den Fixsterne von Tag zu Tag früher ihren höchsten Standort erreichen (kulminieren). Außerdem spricht man von Akzeleration bei der sehr geringfügig scheinbaren Zunahme der Umlaufzeit des Mondes um die Erde aufgrund der Abbremsung der Erde durch die Gezeiten. In der Mechanik spricht man von Akzeleration bei einem allmählich anwachsendes Vorgehen mechanischer Uhren, besonders bei neuen See-Chronometern. In der Hochbegabtenförderung spricht man bei Akzeleration von Unterrichtsformen, die der höheren Lerngeschwindigkeit der Hochbegabten gerecht werden. (vgl. Wikipedia, 2007)

    2. Definition
    „Akzeleration beschreibt das schnelle Körperwachstum von Schulkindern. Dieses Wachstum geht jedoch nicht zu Lasten ihrer geistigen und seelischen Entwicklung. Akzeleration betrifft nicht nur das Längenwachstum, sondern auch die Geschlechtsreifung. Die heutige Jugend wird zwei bis drei Jahre früher reif als die Jugend vor dem ersten Weltkrieg. Das bedeutet dass die Kindheit der heutigen Jugend um zwei bis drei Jahre verkürzt ist.“ (Hardegger 1966, S. 17)

    3. Definition
    Unter Akzeleration versteht man die im Laufe der letzten Jahrzehnte beobachtete Beschleunigung der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Dieses Phänomen bezieht sich vor allem auf eine Beschleunigung der körperlichen Entwicklung, insbes. auf die Vorverlegung der geschlechtlichen Reifung. Gleichzeitig ist eine Wachstums- und Reifungsbeschleunigung für praktisch alle Gebiete der körperlichen Entwicklung nachgewiesen. Akzelerierte Kinder sind im Durchschnitt größer, kräftiger und gesünder als ihre dezelerierten Altersgenossen. Der körperlich akzelerierte Teil der Jugendlichen ist lt. Vergleichsuntersuchungen überdurchschnittlich intelligent und eilt auch in den altersspezifischen Interessen ihren Altersgenossen voraus. (vgl. Rombach 1985, S. 25)

    4. Definition
    Akzeleration ist eine beschleunigte somatische (körperliche) oder psychische (seelische) Entwicklung eines Individuums od. einer Gruppe von Individuen im Vergleich zum Entwicklungsfortschritt einer repräsentativen altersentsprechenden Bevölkerungsgruppe. Neuere empirische Untersuchungen widersprechen der früheren vertretenen These, dass eine Entwicklungsbeschleunigung im körperlichen Bereich einer Entwicklungsverzögerung im psychischen Bereich mit sich bringt; man spricht von säkulare Akzeleration. (vgl. Brunner & Zeltner 1980, S. 13)

    5. Definition
    Akzeleration („Beschleunigung“) wird in der Förderung von Hochbegabten eingesetzt. Der Begriff wird im Regelfall im Hinblick auf die Schule genutzt. Man versteht darunter eine Beschleunigung der Schullaufbahn, meist durch Überspringen von Klassen (z. B. Versetzung von der ersten in die dritte Klasse) oder auch vorzeitige Einschulung. Es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar, z.B. ein Klassenverbund arbeitet innerhalb von 2 Schuljahren den Stoff von 3 Schuljahren durch. Diese Art der Akzeleration findet sich naturgemäß nur in entsprechend eingerichteten Spezialschulen. (vgl. Rost 2004, S. 794)



    Literatur

    Brunner, R. & Zeltner, W. (1980). Lexikon zur Pädagogischen Psychologie und Schulpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag.
    Hardegger, J. (1966). Handbuch der Elternbildung. Band II. Zürich: Benzinger Verlag.
    Hatton, Timothy, J. (2011). How have Europeans Grown so Tall? CEPR Discussion Papers 8490, C.E.P.R. Discussion Papers.
    Rombach, H. (1985). Lexikon der Pädagogik. Freiburg: Herder Verlag.
    Rost, D. (2004). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.
    Wikipedia (2007). Die freie Enzyklopädie. Online im Internet: WWW: http://de.wikipedia.org
    (07-10-22)

    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Pädagogen :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert