Ontogenese bezeichnet ganz allgemein die Individualentwicklung im biologischen und psychologischen Sinne von seiner Entstehung bis zu seinem Vergehen. Ontogenese kann auch als die Entwicklungsgeschichte des Einzelorganismus, auch Keimgeschichte bezeichnet werden.
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Michael Tomasello hat eine Theorie der Ontogenese anhand der frühkindlichen Entwicklung entwickelt, indem er menschliche Babys bzw. Kinder und Schimpansen vor genau die gleichen Herausforderungen stellte und diese verglich. Dabei zeigten sich einerseits Parallelen, da beide Gruppen etwa ein ähnliches Grundverständnis für physikalische Phänomene entwickeln, andererseits überflügeln aber menschliche Kinder die Menschenaffen schnell in allen sozialen Aspekten, was nicht zuletzt am Lächeln der Babys liegt. Anders als bei Schimpansen sind menschliche Säuglinge auf die Unterstützung durch Menschen angewiesen, denn für ein Baby ist es überlebenswichtig, schnell Beziehungen aufzubauen, d. h., die starke Motivation menschlicher Säuglinge zur Abstimmung von Gefühlen liefert den emotional-motivationalen Ausgangspunkt für die einzigartige menschliche Psychologie. Auch Schimpansen kommunizieren und kooperieren sehr effektiv, aber sie wollen dabei von Anfang an eher eigene Interessen durchsetzen, während Kleinkinder schon mit neun Monaten versuchen, anderen zu helfen oder für sie interessante Dinge zu teilen. Aus „ich“ und „du“ entsteht dabei etwas Neues, ein gemeinsames „wir“, und das verändert die folgende Entwicklung, denn dieses „wir“ soll etwa die faire Aufteilung der Beute ebenso ermöglichen wie Parlamentsdebatten. Dabei gibt es nach Tomasello acht Merkmale, die menschliches Handeln vom dem der Menschenaffen unterscheiden: soziale Kognition, Kommunikation, kulturelles Lernen, kooperatives Denken, Zusammenarbeit, Prosozialität, soziale Normen und moralische Identität. Diese Merkmale sind nicht angeboren oder wird von den Eltern gelehrt, sondern es handelt sich dabei um einen Prozess, der durch Kommunikation immer neue Ebenen der Kooperation entfaltet.
1. Definition
„Es geht um die Erklärung der ontogenetischen Entstehung und Entwicklung der Sprache beim Kleinkind, dh. um die Untersuchung der Ursachen und Bedingungen sowie der psychischen Verarbeitungs- und Regulationsprozesse beim Übergang vom vorsprachlichen, sensumotorischen zum sprachlichen Entwicklungsstadium.“
„Erklärung der Entwicklung der Sprache“
(Hildebrand-Nilshon, 1980, S. 11).
2. Definition
Ontogenese: „Entwicklungsweg des Organismus, der auf den Organismus selbst beschränkt ist.“
(Casti, 1992, S. 175).
3. Definition
Ontogenese: „(ontogenesis, ontogeny) Die Entwicklung des Individuums im Gegensatz zur Phylogenese, der Entwicklung der betreffenden Art.“
(Fröhlich, 1968, S. 288)
4. Definition
Ontogenese: „Biologie“: Individualentwicklung, die von der Eizelle bis zum Tod eine Reihe von Entwicklungsstadien durchläuft, nämlich die Periode der Embryonalentwicklung, die der Jugendstadien, die des ausgebildeten Zustandes und schließlich die Periode der Seneszenz, des Alterns.“
(Bertelsmann Lexikon, 1996, S. 7288)
5. Definition
Unter der Ontogenese (von griechisch – Kompositum – aus ov on „das Wesen“ und génnisi „die Geburt“, „die Entstehung“) versteht man allgemein die Geschichte des strukturellen Wandels einer Einheit ohne Verlust ihrer Organisation. (vgl. Wikipedia, freie Enzyklopädie)
• In der Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse die (psychische) Entwicklung eines Individuums,
in der Biologie die Individualentwicklung, also die Entwicklung des einzelnen Lebewesens von der befruchteten Eizelle zum erwachsenen Lebewesen. Dabei entwickeln sich beim Embryo nach und nach Organanlagen, aus denen Organe entstehen, in denen wiederum die Zellen (zu Geweben zusammengefasst) sich weiter spezialisieren.
Online im internet: WWW: http://www.wikipedia.at (07-10-19).
Alle Definitionen haben eines gemeinsam, sie definieren Ontogenese immer im Zusammenhang mit Entwicklung, sei es die Entwicklung der Sprache, des Kindes, von Lebewesen oder Eizellen (biologische Definition) oder die Entwicklung des Denkens.
Literatur
Hildebrand-Nilshon, Martin (1980). Die Entwicklung der Sprache. Phylogenese und Ontogenese. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Casti, John L. (1992). Szenarien der Zukunft. Was Wissenschaftler über die Zukunft wissen können. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fröhlich, Werner D. (1993). Dtv-Wörterbuch zur Psychologie. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.
Gudemann, Wolf-Eckhard (Red.), Lexikoninstitut Bertelsmann (1996). Das Bertelsmann Lexikon. München: Bertelsmann.
Online im internet: WWW: http://www.wikipedia.at (07-10-19).
http//de.wikipedia.org/wiki/Ontogenese.
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Psychologen :::