Zum Inhalt springen

Erziehung

Als Erziehung bezeichnet man alle bewußten und gezielten (= intentionalen) Handlungen und Verhaltensweisen eines relativ erfahreneren Menschen (= Erzieher, Educans), die einen jeweils weniger Erfahrenen (= Zögling, Educandus) zur selbständigen Lebensführung befähigen sollen.
Übrigens: Eines wissen alle Eltern auf der Welt: Wie die Kinder anderer Leute erzogen werden sollten. Alice Miller

Der Brief an die Eltern

    Der Brief an die Eltern stellt aus psychologischer Sicht ein wirkungsvolles Instrument zur emotionalen Verarbeitung früher Beziehungserfahrungen dar, insbesondere wenn es darum geht, eigene Verletzungen aus der Kindheit zu reflektieren und mögliche elterliche Fehlverhalten zu bearbeiten. Bei dieser Methode schreibt eine Person – meist ohne den Brief tatsächlich abzuschicken – über ihre Kindheitserfahrungen, insbesondere über Verletzungen oder ungelöste Konflikte mit den Eltern. Dieser Schreibansatz, häufig im Rahmen psychotherapeutischer oder autobiografischer Methoden genutzt, kann sowohl positive als auch potenziell… Weiterlesen »Der Brief an die Eltern

    Evolutionäre Ursprünge der Bindung

      In der psychologischen Forschung ist seit langem bekannt, dass die frühe Bindung zwischen Kindern und ihren primären Bezugspersonen maßgeblich die soziale, emotionale und psychische Entwicklung eines Menschen beeinflusst. Der Bindungstheorie zufolge entwickeln Kinder unterschiedliche Bindungstypen, die sich in drei Hauptformen gliedern lassen: sichere, unsicher-vermeidende und unsicher-ambivalente Bindungen – wobei letztere als „organisierte“ Bindungen gelten, da sie adaptive Bewältigungsstrategien darstellen. Zusätzlich existiert der Bindungstyp der desorganisierten Bindung, der typischerweise auf traumatische oder widersprüchliche Erfahrungen mit Bezugspersonen zurückgeführt wird… Weiterlesen »Evolutionäre Ursprünge der Bindung

      Wann sollte ein Kind zum Psychotherapeuten?

        Ein Kind sollte dann zu einem Psychotherapeuten gehen, wenn es Anzeichen für eine emotionale oder psychische Belastung zeigt, die über das normale Maß hinausgehen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören langanhaltende Stimmungsschwankungen, übermäßige Ängste, Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion, Verhaltensauffälligkeiten, Schlafstörungen oder das Zurückziehen aus sozialen Aktivitäten. Auch traumatische Erlebnisse wie der Verlust eines Elternteils oder Missbrauch können Gründe für eine Therapie sein. Psychotherapeutische Interventionen können auch hilfreich sein, wenn Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu regulieren, oder… Weiterlesen »Wann sollte ein Kind zum Psychotherapeuten?

        Der Einfluss von Geschwisterzahl und Geburtenreihenfolge auf die Persönlichkeit

          Die Frage, ob die Geschwisterzahl und die Geburtenreihenfolge den Persönlichkeit beeinflussen, war in der psychologischen Forschung bislang umstritten. Eine aktuelle, groß angelegte Studie von Ashton & Lee (2025) hat jedoch gezeigt, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Geschwisterabfolge und verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen gibt. Die Untersuchung basierte auf den Antworten von etwa 711.000 Erwachsenen, die zu fünf wesentlichen Persönlichkeitsdimensionen befragt wurden: Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die Studie ergab, dass Erwachsene, die mit Geschwistern aufgewachsen sind, tendenziell… Weiterlesen »Der Einfluss von Geschwisterzahl und Geburtenreihenfolge auf die Persönlichkeit

          Erziehung, ökonomischer Status und Lügen bei Kindern und Jugendlichen

            In einer seit 2011 laufenden Studie untersuchten Abeler, Falk & Kosse (2024), welche Folgen Ressourcenmangel auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus Köln und Bonn hat, wobei die Bereitschaft zum Lügen dabei ein Teilaspekt war. Im Rahmen der Studie begleitete man Kinder und deren Familien seit dem Grundschulalter, wobei der Großteil der Familien aus bildungsfernen und sozioökonomisch schwachen Haushalten stammte. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 200 zufällig ausgewählte Kinder über einen Zeitraum von einem… Weiterlesen »Erziehung, ökonomischer Status und Lügen bei Kindern und Jugendlichen

            Wie Eltern das spätere Essverhalten ihrer Kinder beeinflussen

              Experten raten Eltern, Erzieherinnen und Erziehern bekanntlich, die Nahrungsaufnahme niemals pädagogisch einzusetzen, also etwa Schokolade oder Eis als Belohnung oder kein Dessert als Bestrafung, denn Kinder und Jugendliche übernehmen diese Mechanismen später in ihrem eigenen Essverhalten, insbesondere für die Art und Weise, wie sie in emotionalen Situationen wie unter Stress reagieren. Daraus entsteht nämlich das sogenannte emotionale Essen, wie Klosowska et al. (2022) in einer Studie gezeigt haben. In dieser Studie wurden das elterliche Essverhalten (emotionales, externes… Weiterlesen »Wie Eltern das spätere Essverhalten ihrer Kinder beeinflussen

              Psychisch kranke Eltern und die Risikofaktoren für ihre Kinder

                Psychisch erkrankte Eltern sind häufig stressbelasteter als gesunde Eltern, weniger sensibel für die Bedürfnisse der eigenen Kinder und verfügen teils über eingeschränkte Erziehungskompetenzen, wobei nach Ansicht von Julian Schmitz (Institut für Psychologie der Universität Leipzig) Kinder von der Stärkung der Erziehungsfertigkeiten des erkrankten Elternteils profitieren. Im Kindesalter ist die psychische Erkrankung eines Elternteils demnach mit verschiedenen Risikofaktoren für die Kinder verbunden, etwa der Entwicklung stressassoziierter Erkrankungen wie Asthma und geringerem Schulerfolg. Man vermutet, dass weltweit jedes vierte… Weiterlesen »Psychisch kranke Eltern und die Risikofaktoren für ihre Kinder

                Mobbing und seine Spielarten

                  Mobbing in all seinen Varianten wird auf diesen interessanten Seiten beschrieben. In einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wird dieses Phänomen untersucht: Psychologie, Soziologie, Psychiatrie, Juridik, Politische Wissenschaft, Sozialpsychologie, Betriebswirtschaft usw. Hier findet man einen Überblick und eine Gesamtschau zu diesem aktuellen Thema. Homophobe bzw. transphobe Gewalt umfasst nicht nur körperliche Gewalt, sondern auch psychische, wobei gerade in der Schule viele transidente, schwule, lesbische und bisexuelle Kinder und Jugendliche wegen ihrer anderen sexuellen Orientierung bzw. Identität diskriminiert und… Weiterlesen »Mobbing und seine Spielarten

                  Modell der multiplen Intelligenz nach Gardner

                  Howard Gardner bezweifelt das ganze Konzept der Intelligenzmessung. Aufbauend auf vielen Jahren psychologischer Forschung legt Gardner die Beweise für seine Theorie vor, dass es mindestens acht verschiedene Intelligenzbereiche gibt und sich jeder Mensch in verschiedenen Intelligenzbereichen einordnen kann. Nicht alle Intelligenzbereiche lassen sich aber mit Standardtests erfassen. Erst im Zusammenspiel dieser vielfachen Intelligenzen aber ergibt sich, wie Gardner es nennt, „menschlich kompetentes Verhalten“, das zu fördern die eigentliche Aufgabe jeder Gesellschaft sein müsste. Gardner unterschied ursprünglich acht… Weiterlesen »Modell der multiplen Intelligenz nach Gardner

                  Überblick über Essstörungen

                    Ein guter Überblick über Essstörungen findet sich im Standard. Dort heißt es: „Essstörungen sind „multifaktoriell bedingte psychosomatische Syndrome mit süchtigen Verhaltensweisen“. Nach Angaben des Ernährungspsychologischen Institutes der Universität Göttingen leidet jede 2. deutsche Frau an Essstörungen. Es „gibt (…) kaum eine Frau, die auf ganz natürliche Weise mit dem Essen umgehen kann, die keine Waage, keine Diäten kennt, und isst, worauf sie Appetit hat.“ Auch wenn immer mehr Männer an Essstörungen erkranken, liegt das geschlechtsspezifische Verhältnis noch… Weiterlesen »Überblick über Essstörungen

                    Gehirndoping

                      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die künstliche Steigerung der Gehirnleistung ist unter verschiedensten Begriffen aktuell, angefangen von Gehirndoping bis zu Neuro-Enhancement. So versucht man durch das Anlegen von elektrischer Spannung oder Magnetfeldern oder durch die Einnahme von chemischen Substanzen die Leistung des menschlichen Gehirns zu steigern. Zwar gibt es in Laborversuchen Hinweise, dass manche Medikamente oder die transkranielle Gleichstromstimulation gewisse kognitive Prozesse verbessern können, großangelegte, belastbare Studien gibt es aber nicht. Der aktuelle Stand der… Weiterlesen »Gehirndoping

                      Mütterliche Erziehungspraktiken und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Vorschulalter

                        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** An 183 Kindern im Alter von 48-72 Monaten wurde in einer Studie von Schreyer-Mehlhop & Petermann (2011) der Zusammenhang des mütterlichen Erziehungsverhaltens mit externalisierenden bzw. internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten von Kindern untersucht. Die Kinder stammten aus 18 Kindergärten, zu gleichen Teilen aus sozial schwachen wie aus sozial bevorzugten Stadtteilen. 48 Kinder wiesen Migrationshintergründe auf. Es zeigt sich, dass geringe Aufmerksamkeit und inkonsistente bzw. bestrafende Erziehungspraktiken signifikant positiv mit Verhaltensproblemen und Hyperaktivität korrelierten.… Weiterlesen »Mütterliche Erziehungspraktiken und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Vorschulalter