Zum Inhalt springen

Erziehung

Als Erziehung bezeichnet man alle bewußten und gezielten (= intentionalen) Handlungen und Verhaltensweisen eines relativ erfahreneren Menschen (= Erzieher, Educans), die einen jeweils weniger Erfahrenen (= Zögling, Educandus) zur selbständigen Lebensführung befähigen sollen.
Übrigens: Eines wissen alle Eltern auf der Welt: Wie die Kinder anderer Leute erzogen werden sollten. Alice Miller

Erziehungsverhalten türkischstämmiger und deutscher Mütter

    Türkischstämmige Eltern, besonders aber Mütter wenden bei Kindern im Vorschulalter sehr oft ein rigides und inkonsistentes Erziehungsverhalten an. Dieses kann durch psychosoziale Faktoren mehr oder weniger stark beeinflusst werden. Auch steht im Zusammenhang mit der Kultur die Einstellung, dass türkischstämmige Mütter oftmals die Erziehungsverantwortung an die Kindergartenleiter abwälzen.

    Gewaltprävention an Schulen und im Kindergarten

      Unter WWW.SCHULPSYCHOLOGIE.AT – Gewaltprävention findet sich eine Zusammenstellung zahlreicher Ansätze zur Umsetzung der Gewaltprävention: Schulprojekte als Schulpartnerschaftsprojekte, als Schülerinnen- und Schülerprojekte, als Lehrerinnen und Lehrerprojekte auch unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten. Mit Unterstützung der Landesreferentinnen und Landesreferenten der Schulpsychologie-Bildungsberatung und Pädagogischen Abteilungen der Schulbehörden wurden im Herbst 2005 der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung/Psychologische Studentenberatung insgesamt 83 Projekte übermittelt. Aus den vorliegenden Projektbeschreibungen wurden vorerst 20 Projekte ausgewählt. Diese Zusammenstellung auf der Website hat zum Ziel, interessante Beispiele aus… Weiterlesen »Gewaltprävention an Schulen und im Kindergarten

      Übergewicht als Folge der Erziehung

        Kleinkinder sind geborene Genießer, denn sie wissen genau, wann sie Hunger haben und was ihnen schmeckt. Später tragen die Eltern sowohl die Verantwortung für ihre eigene Ernährung als auch für die ihres Kindes. Beim Essenlernen geht es vor allem um das Erlernen der Genussfähigkeit und um die Atmosphäre bei Tisch. Ruhe und Muße wären dabei wichtig, doch wer die durchschnittlichen Essgewohnheiten in den Familien kennt, weiß, dass dabei allmählich die Genussfähigkeit verloren geht. Nach einer englischen Studie… Weiterlesen »Übergewicht als Folge der Erziehung

        Elterliche Fürsorge – ein wenig untersuchtes Phänomen

          „Trotz ihrer elementaren Bedeutung im Leben von Mensch und Tier wird die Motivation zu elterlicher Fürsorge in der psychologischen Theoriebildung kaum behandelt. In vorliegender Arbeit werden zunächst aus einer evolutionspsychologischen Perspektive fünf funktionelle Anforderungen an die Fürsorgemotivation formuliert, um auf dieser Grundlage ein systemtheoretisches Modell dieses Motivs zu entwickeln und drei Anwendungsbeispiele abzuleiten“ (Leder 2004, S.10). Keine Spezies, die eine Form von individueller Bindung kennt, kann ohne sie auskommen, wobei die elterliche Fürsorge das unverzichtbare Gegenstück zur… Weiterlesen »Elterliche Fürsorge – ein wenig untersuchtes Phänomen

          Sport als Erlebnis

            Sportliche Erlebnisse und gute Ergebnisse schließen einander nicht aus – es sind die selben Voraussetzungen, die beides möglich machen. Dazu zählen ein optimales Aktivierungsnniveau, die Fähigkeit Angst als Herausforderung zu betrachten und sich auf das Wesentliche, auf das „Hier und Jetzt“, zu konzentrieren. Erlebnisse sind aber immer individuell und können die mentale Fähigkeit fördern, Herausforderungen in anderen Lebensbereichen anzunehmen und verhelfen zu mehr Freude am Sport.

            Geschlechtsstereotype durch Sozialisierung

              Mädchen wollen mager sein und sich anpassen: Sozialisierung prägt Geschlechtsstereotype Bereits im Vorschulalter beginnt bei vielen Kindern eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper: Als Idealbild wünschen sich die meisten Mädchen eine magere Figur; Jungs möchten häufig muskulöser sein und stärker. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied nimmt während der Kindheit und Jugend häufig zu. Mädchen sind meist konformer als Jungen, allerdings kann, unter Berücksichtigung von sozialisations- und erziehungswissenschaftlichen Theorien, nicht davon ausgegangen werden, dass diese Unterschiede biologisch begründet, sondern vielmehr… Weiterlesen »Geschlechtsstereotype durch Sozialisierung

              Aggressives Verhalten bei Kindern

                Zuschreibung von Verantwortlichkeit bei negativen Erlebnissen, Emotion und aggressives Verhalten stehen auch bei Kindern im Vorschulalter in direktem Zusammenhang. Dies ist das Ergebnis der von Tittmann und Rudolph durchgeführten Untersuchung anhand des von ihnen selbst entwickelten Verfahrens SAVE (Spielaufgabe zur Erfassung von Verantwortlichkeitszuschreibungen und Emotionen). Die Validierung des Verfahrens erfolgte durch die zusätzliche Erhebung des soziometrischen Status der Kinder und durch die Einschätzungen der Erzieherinnen.

                Familienklima und Auszug aus dem Elternhaus

                In einer deutschen Längsschnittstudie der Universität Mainz wurden die Gründe für den Auszug junger Erwachsener aus dem Elternhaus aus psychologischer Sichtweise betrachtet. Anhand von 93 Familien versuchte man den Einfluss des Familienklimas und der Bindung zu den Eltern zu untersuchen. Zusammenfassend wurde erkannt, dass das Familienklima durch eine frühe Unterstützung der Autonomie und eine damit einhergehende höhere Konfliktneigung, als auch eine sichere Bindungsrepräsentation der jungen Erwachsenen zu einem frühen Auszug beitragen.

                Ist Elternzeit ein Karriererisiko?

                  Während drei experimentellen Studien soll erforscht werden, ob preisgegebene Informationen bezüglich der Inanspruchnahme von Elternzeiten Einflüsse auf die berufliche Fremdbeurteilung haben. Die Untersuchungen basieren auf einem Szenario, bei dem eine Frau nach der Geburt eines Kindes Angaben zum weiteren beruflichen Werdegang macht (keine Auszeit, ein-, zwei-, dreijährige Auszeit). Die durchgeführten Studien zeigen, dass Frauen, die durchgehend Voll- oder vorübergehend Teilzeit arbeiten wollen, positiver beurteilt werden als Frauen, die eine längere familienbedingte berufliche Auszeit anstreben.

                  Frühförderung – eine Illusion

                    Ein typischer Topos in der Literatur zur Frühförderung ist etwa der vom Hans, der nimmermehr lernt, was Hänschen nicht gelernt habe. Das Hänschen-Argument dürfte vor allem deshalb so wirksam sein, weil es bei Eltern Ängste mobilisiert und gleichzeitig so plausibel erscheint: Volkes Mund tut bekanntlich Wahrheit kund und mit dem Bezug auf Hirnforschung wird diese noch gewichtiger. Mit Verweis auf „sensible Phasen“, „Entwicklungsfenster“ und „synaptische Plastizität“ wird eine intensive frühe Förderung angemahnt, denn die wichtigsten Schritte in… Weiterlesen »Frühförderung – eine Illusion

                    Leistungsmotivation

                    Unter Leistungsmotivation versteht man den Willen und die Antriebskraft einer Person, eine Aufgabe bis zu ihrer erfolgreichen Lösung zu bearbeiten. 1. Definition „Lm. (synonym: Leistungsmotivierung, Mg) ist die situativ angeregte Tendenz, leistungsbezogenes Verhalten zu vollziehen oder zu unterlassen. Leistungsbezogen ist Verhalten immer dann, wenn das Individuum das Resultat anhand von Gütemaßstäben, die es als verbindlich erachtet, einschätzt. Dabei kann der Handlungseffekt Erfolg oder Mißerfolg sein. Die L.s-Theorie versucht, Richtung, Stärke und Dauer solchen Verhaltens zu erklären und… Weiterlesen »Leistungsmotivation

                    Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

                      In dem Spiegelbericht Alkoholische Union: So betrinkt sich Europa heißt es unter anderem: „Eine EU-weite Umfrage (zeigt), dass Teenager und junge Erwachsene von Zypern bis Lappland, von Irland bis Rumänien und von Portugal bis Lettland in einer Kultur aufwachsen, in der Alkoholkonsum zum Alltag gehört – oft auch der übermäßige. Jeder fünfte junge Europäer trinkt sich demnach häufig gleich in den Rausch: 19 Prozent der 15- bis 24-jährigen EU-Bürger trinken mindestens fünf Gläser Bier, Wein oder Spirituosen,… Weiterlesen »Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa