Zum Inhalt springen

Motivationsbilder und Motivationsposter

    Motivationsbilder oder Motivationsposter bilden eine gute Möglichkeit, auf nicht ganz konventionelle aber doch sehr effektive Art die Motivation zu einer Veränderung zu unterstützen. Motivationsbilder oder Motivationsposter beinhalten meist motivierende Bilder mit Begriffen oder motivierenden Sätzen, wobei diese, auf einem Platz aufgehängt, an dem man während des Tages häufig vorbeikommt, zu den Betroffenen sprechen. Viele Menschen nehmen sich vor, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sie machen aber den Fehler, dass sie dieses ständig unsichtbar mit sich herumschleppen und… Weiterlesen »Motivationsbilder und Motivationsposter

    Was hilft gegen Winterdepressionen?

      Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen auf die Stimmung, wobei unter anderem eine Lichttherapie diese sogenannte Winterdepression lindern kann. Etwa jeder zehnte Erwachsene leidet unter solchen Winterdepressionen, wobei dafür der Mangel an Licht, der mit den Herbst- und Wintermonaten einhergeht, dafür verantwortlich ist. Im Winter, wenn die Tage kurz sind und die meisten Menschen wenig im Freien sind, produziert der Körper mehr Melatonin als sonst, sodass Menschen ein erhöhtes Schlafbedürfnis und einen Heißhunger auf Kohlenhydrate zeigen. Ausgelöst… Weiterlesen »Was hilft gegen Winterdepressionen?

      Grundlagen eines Mentaltrainings ;-)

        Auf einer hier verständlicherweise nicht genannten Internetseite wird für ein Mentaltraining geworben: Die Methoden des hier zum Einsatz kommenden Mentaltrainings vereinen die erfolgreichsten Elemente mentaler Techniken wie Autogenes Training, Meditation, Visualisierung, Neuro-Linguistisches-Programmieren (NLP) und Hypnose und sind ergänzt mit neuesten Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Psychologie und Quantenphysik. Da kann ja wirklich nichts schief gehen 😉 Es kostet übrigens 380,- € inkl. MwSt.

        Ein Kind und seine Umarmungen

          Bei einer Internetrecherche nach der Bedeutung der Umarmungen für Kinder spülte Google eine Webseite hoch, die sich in einer Art und Weise mit dem Thema beschäftigte, die ich nur mit einem Kopfschütteln den LeserInnen meiner Seiten vorlegen kann. Hier wird für einen unbedarften Leser ein vermutlich von einem Computer zusammengestoppeltes Konvolut an Sätzen und Satzteilen angeboten, das sich zwar mit dem Thema auseinandersetzt aber letztlich nur Unsinn darstellt: Fast jedes Kind hat mindestens zehn Umarmungen. Es beginnt… Weiterlesen »Ein Kind und seine Umarmungen

          Arbeitsstil

            Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere Arbeitsleben relevant sind. Arbeitsstile kennzeichnen somit jene besondere Art und Weise der Arbeitsverrichtung, wobei man individuelle, gruppenspezifische und  gesellschafts- oder kulturspezifische Arbeitsstile unterscheiden kann, wie sie für bestimmte Epochen als typisch anzusehen sind. Das individuelle Moment des Arbeitsstils ist angesichts der Formalisierung und Technisierung von Arbeitsabläufen in seiner Bedeutung stark gesunken, andererseits… Weiterlesen »Arbeitsstil

            Illustratoren, Embleme und Adaptoren

              Menschen unterstützen mit ihrer Gestik das, was sie sagen wollen, auf unterschiedliche Art und Weise, wobei man zwei Formen der Gestik unterscheidet: Illustratoren, Embleme und Adaptoren. Illustratoren setzt man sprachbegleitend ein, um das Gesagte zu demonstrieren, zu verdeutlichen oder abzuschwächen. Wird man etwa gebeten, eine Wendeltreppe zu beschreiben, so wird eine Hand fast automatisch Spiralbewegungen von unten nach oben durchführen und den Inhalt der Worte illustrieren. Embleme sind sprachersetzende Zeichen, die man automatisch einsetzt, etwa ein Nicken… Weiterlesen »Illustratoren, Embleme und Adaptoren

              Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen

                Der Arbeitsmarkt hat sich für PsychologInnen in den vergangenen Jahren grundsätzlich positiv entwickelt, denn die Arbeitslosenquote ist niedrig und PsychologInnen arbeiten in vielen unterschiedlichen Bereichen. Es empfiehlt sich, im Studium frühzeitig Gedanken zu machen, in welcher Richtung man arbeiten möchte und dann in Praktika Erfahrungen zu sammeln. PsychologInnen sind dabei vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch im Bildungswesen oder in der Unternehmensberatung tätig. PsychologInnen können dabei in der Weiterbildung, in der Marktforschung bzw. in der… Weiterlesen »Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen

                Religion und Moral

                  Gute Menschen wird die Schenke nicht verderben und schlechte wird die Synagoge nicht bessern. Jüdisches Sprichwort Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt. Samuel Beckett In den letzten Jahren sieht sich der Religionsunterricht zusehends in einem bildungspolitischen Dilemma, denn immer mehr Jugendliche melden sich aus verschiedensten Gründen davon ab. Diese Entwicklung sieht vor allem die römisch-katholische Kirche mit Skepsis und verweist stets auf die erzieherische Bedeutung des Religionsunterrichts für die moralische Entwicklung eines… Weiterlesen »Religion und Moral

                  Stimmung und Körpersprache

                    Da sich Stimmungen auf die Körpersprache auswirken, kann man versuchen, durch eine bewusste Körperhaltung auf die Emotionen einzuwirken, sodass sich aktuellen Gefühle beeinflussen und teilweise neutralisieren lassen. So ann man bei schlechter Laune seinen Rücken bewusst gerade halten und bewusst zu lächeln versuchen. Dadurch erzeugt man eine Diskrepanz zwischen Emotion und Körperausdruck, wobei das Gehirn dann versuchen wird, dieses Diskrepanzerleben zu reduzieren. Häufig ist man vor Prüfungen unsicher und lässt die Schultern hängen, sodass man vorher die… Weiterlesen »Stimmung und Körpersprache

                    Wertschätzende Kommunikation mit sich selbst

                      Die Kommunikationstrainerin und psychologische Beraterin Jana Ludolf fordert als Voraussetzung für eine gelingende Kommunikation mit anderen eine wertschätzende Kommunikation mit sich selber. Sie ist überzeugt, dass am Anfang jeder Kommunikation die Kommunikation mit sich selbst steht, denn so wie man mit sich selber redet, so spricht man auch zu einem Außen, so wie man über sich denkt, so denkt man über andere, so wie man sich wertschätzt, so wertschätzt man andere. Sie folgert daraus, dass wenn man… Weiterlesen »Wertschätzende Kommunikation mit sich selbst

                      Richtig kritisieren – Die „Kunst der Kritik“

                        Es ist einfacher, kritisch zu sein als korrekt. Benjamin Disraeli Man soll die Kritiker nicht für Mörder halten. Sie stellen nur den Totenschein aus. Marcel Reich-Ranicki Die Fehler anderer zu kritisieren ist leicht, es ist jedoch ungleich schwieriger, diese Kritik so hinüberzubringen, dass der andere sie annehmen kannt. Negative Kritik kann jede Motivation im Keim ersticken, sich in Zukunft mehr zu bemühen und die Fehler nicht zu wiederholen. Positive Kritik vermittelt hingegen, dass der andere Ernst genommen… Weiterlesen »Richtig kritisieren – Die „Kunst der Kritik“

                        Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

                          Sieversa et al. (2015) untersuchten, wie glaubwürdig die Profile in beruflichen Netzwerken sind, denn Netzwerke wie XING oder LinkedIn gewinnen im Wettbewerb um gute berufliche Positionen immer mehr an Bedeutung. Mit Fragebögen wurden Nutzer der Plattform XING zu deren Persönlichkeitseigenschaften befragt, wobei neben dem realistischen Selbstbild auch das Ideal-Selbst erfasst wurde. Fünf unabhängige Gutachter schätzten an Hand der Profile die Persönlichkeit der jeweiligen Bewerber ein, wobei sich zeigte, dass die Fremdeinschätzungen mit den realistischen Selbstbeschreibungen der Probanden… Weiterlesen »Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken